Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterarbeiten

Bachelorarbeiten und Masterarbeiten. Für den Fall, dass Sie beabsichtigen, in Psychologie Ihre Bachelor- oder Masterarbeit in Psychologie zu schreiben, informieren Sie sich zunächst über meine Homepage, welche Themen in der Vergangenheit von mir betreut wurden. Gerne und guten Gewissens betreue ich Arbeiten zu Themen, in denen ich ich mich gut auskenne (z.B. Emotionsentwicklung in Vor- und Grundschule, Soziale Entwicklung in Vor- und Grundschule etc., Kinder in der Inklusion etc.).

Bachelorarbeiten - Masterarbeiten (Stand 2021)

Thema Bearbeitet Jahr mit
Welche Vorstellungen haben Schüler berufsbildender Schulen von Strom, Spannung und Widerständen in einfachen elektrotechnischen Schaltungen? Der Rhöneck-Test mit Berufsschülern, Meistern und Technikern. Alibabanezhad de Salem MSc. Ing.Päd. 2009 Röben
Untersuchung der Auswirkungen zweier didaktischer Lehr-Lern- Arrangements hinsichtlich ihrer Effekte auf die Performanz an einer automatisierungstechnischen Anlage Gah MSc. Ing.Päd. 2009 Röben
Das Übergangssystem Zimmer M.Sc. Ing.Päd. 2009 Strittmatter-Haubold
Selbstgesteuertes Lernen bei Auszubildenden im Beruf Elektroniker in Baden-Württemberg Deininger M.Sc. Ing.Päd. 2010 Hassler
Vollständig oder unvollständig? Eine experimentelle Untersuchung zum Lernen mit Lösungsbeispielen an der Berufsschule Herold M.Sc. Ing.Päd. 2010 Tärre
Inklusion oder Sonderbeschulung? Ein Vergleich des Selbstkonzepts von Kindern mit und ohne spezifische Sprachentwicklungsstörungen (SSES) Egger 2012 Berg
Auswirkungen der Lernumgebung auf Selbstkonzept und Schulleistung bei Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung im ersten Schuljahr Klie 2012 Berg
Kooperatives Lernen über den Winterschlaf von Säugetieren in der Grundschule? Kleingruppe oder Tandem Leibold 2012 Wehr
Mobbing unter Schulkindern: Ein dynamischer Prozess Lüdecke 2012 Wehr
Zusammenhänge zwischen dem Selbstkonzept und den grammatikalischen Fähigkeiten von spezifisch und nicht spezifisch sprachentwicklungsgestörten Erstklässlern. Eine empirische Untersuchung mit dem Fragebogen zur Erfassung des kindlichen Selbstkonzepts (SEFKI) und dem Test zur Erfassung der grammatikalischen Fähigkeiten. Priesnitz 2012 Berg
Das Selbstkonzept von spezifisch und nicht spezifisch sprachentwicklungsgestörten Erstklässlern. Eine empirische Untersuchung. Rolle 2012 Berg
Mobbing und Cybermobbing Schlaht 2012 Wehr
Erfassung der Erzählfähigkeiten spezifisch sprachentwicklungsgestörter Erstklässler anhand der Analyse kindlicher Erzählfähigkeiten (Anke) für 5- bis 10-Jährige - Untersuchungen des Zusammenhangs sprachrezeptiver und narrativer Fähigkeiten bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Erstklässlern Schmid 2012 Berg
Was wissen Kinder über Emotionen? Eine vergleichende Untersuchung von Erstklässlern mit und ohne spezifische Sprachentwicklungsstörung Vogel 2012 Berg
Untersuchung des Emotionswissen und des Sprachverständnisses sprachbehinderter Kinder der ersten Klasse anfand der Verfahren "Skala zur Erfassung des Emtoinsiwssens und des Tests zur Erfassung grammatischer Fähigkeiten Trog D Willner 2012 Berg
Vorstellungen von Studenten über Strom, Spanung und Widerstand. Der Rhöneck-Test in elektrotechnischen Studiengängen Hanelt Ing.Päd 2012 Hübner HS Mannheim
Klassenklima und sozioemotionales Befinden in Primar- und Sekundarstufe. Theoretische und empirische Befunde. Barther 2013 Wehr
Sefki T1 und T2 (Arbeitstitel) Guttmann 2013 Berg
Zusammenhänge der auditiven Speicherfähigkeit und des Sprachverständnisses auf Satzebene bei spezifisch sprachentwicklunsgsgestörten Kindern am Schulanfang. Haas 2013 Berg
Auswirkungen von Störungen des Grammatikverständnisses auf die mathematischen Schulleistungen bei Schülern und Schülerinnen der 1. Klasse: Untersuchungen im Rahmen der Ki.sses-Studie Hoffmann 2013 Berg
Individuelle Lernvorraussetzungen und Leistungen im Lesen und Schreiben am Ende der 1. Klasse bei Kindern mit unauffälliger Sprachentwicklung - eine Untersuchung im Rahmen des Forschungsprojektes Ki.SSES-Proluba Maßmann 2013 Hatz
Motivation im Unterrichtlichen Kontext - Unterrichtsphasen mit dem Fokus auf motivationsfördernde Maßnahmen Müller 2013 Jünger
Entwicklung des Grammatikverständnisses bei Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen innerhalb eines Jahres: Untersuchungen im Rahmen der Ki.SSES-Studie Runge 2013 Berg
Naturwissenschaftlicher Unterricht im Kindergarten Schmitt 2013 Gervé
Emotionswissen, Verhaltensstärken- und auffälligkeiten bei Kinder mit und ohne Spezifische Spracherwerbsstörung Ende Klasse eins: Eine empirische Untersuchung anhand der Skala zur Erfassung des Emotionswissen und des Fragenbogens zu Stärken und Schwächen (SDQ). Winterhalder 2013 Berg
Querschnittstudie über studentische Modellvorstellungen von Strom, Spannung und Widerstand in elektrotechnischen Studiengängen unter Verwendung des Rhöneck-Tests. Fech M.Sc. Ing.Päd. 2013 Merz HS Mannheim
Multimedialer und interaktiver Einstieg in das "Robot Operating System (ROS) auf Basis des "Lego Mindstorms" NXT -System Reinhard M.Sc. Ing.Päd. 2013 Ihle HS Mannheim
Konzeption, Programmierung und Evaluation einer virtuellen Lernumgebung für Berufsschüler Zachrich M.Sc. Ing.Päd. 2013 Merz HS Mannheim
Zusammenhang von Verhaltensauffälligkeiten und schriftsprachlichen Leistungen bei Kindern mit SSES zum Ende des 1. Schuljahres Erschig 2014 Hatz
Zusammenhänge zwischen schulischem Selbstkonzept und Lese-Rechtschreibleistungen - eine Untersuchung von Kindern mit Spezifischer Sprachentwicklungsstörung und typischer Sprachentwicklung Habich 2014 Hatz
Zusammenhänge des Sprachverstehens und der Entwicklung des Emotionswissens bei Kindern mit SSES in den ersten beiden Schuljahren Hahn 2014 Berg
Mathematische Fähigkeiten sprachunauffälliger und spezifisch sprachentwicklungsgestörter Kinder am Ende der zweiten Klasse - Eine vergleichende Untersuchung mit dem DEMAT 2+ Hens 2014 Berg
Arbeitstitel: Emotionswissen, Verhaltensstärken und -auffälligkeiten bei Kinder mit und ohne Spezifische Spracherwerbsstörung Ende Klasse zwei Höfer 2014 Hatz
Auswirkung einer Sprachverständnisstörung auf Satzebene auf die mathematischen Schulleistungen bei Kindern der 2. Klasse mit einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung. Eine Untersuchung im Rahmen der KI.SSES-Studie. Klein 2014 Berg
Der Einfluss des Schriftspracherwerbskonzepts auf die Leistungsentwicklung im Lesen und Rechtschreiben im ersten Schuljahr bei SchülerInnen der Sprachheilschule Mertz 2014 Hatz
Auditive Speicherfähigkeit und mathematische Leistungen bei Kindern mit spezifischen Sprachentwicklunsgsstörungen: Untersuchung des Zusammenhangs und Schlußfolgerungen für die Praxis Picavé 2014 Berg
Emotionale und soziale Schulerfahrungen von Kindern im Förderschwerpunkt Sprache unter spezieller Berücksichtigung der Lehrer-Schüler-Beziehung und des Sozialklimas am Ende der ersten Klasse Rau 2014 Berg
Zusammenhang zwischen semantisch-lexikalischen Fähigkeiten und Leistungen in der phonologischen Bewusstheit zu Schulbeginn (1.Klasse) - Eine Untersuchung an Kindern mit sprachlichen Entwicklungsauffälligkeiten Schlotter 2014 Hatz
Arbeitstitel: K-ABC und DEMAT: Zusammenhang; Vergleich der Tests (math. Teilbereiche, Aufgabendarbietung, sprachl. Anforderung Schmid 2014 Berg
Arbeitstitel: Schriftsprachliche Leistungen am Ende von Klasse 2 Wißmann 2014 Hatz
Entwicklung eines Hypermedia-Systems mit Modulinhalten des Grundstudiums der Elektrotechnik: Die Module „Grundlagen Rettig M.Sc. Ing.Päd. 2015 Beck HS Mannheim
Entwicklung eines Hypermedia-Systems mit Modulinhalten des Grundstudiums der Elektrotechnik: Die Module „Grundlagen der Analysis“ und „Mechanik und Schwingungen“ Blasy M.Sc. Ing.Päd. 2015 Merz HS Mannheim
Entwicklung eines Hypermedia-Systems mit Modulinhalten des Grundstudiums der Elektrotechnik Karbhel M.Sc. Ing.Päd. 2015 Best HS Mannheim
Das Lerntagebuch als begleitende Maßnahme zur Förderung der Selbstregulationserwartungen im Rahmen der Vorlesung „Grundlagen der Elektrotechnik 2“ an der Hochschule Mannheim Abramova M.Sc. Ing.Päd. 2015 Merz HS Mannheim
Beispielbasiertes Lernen als Grundlage für die Entwicklung einer Lernsequenz zum Thema Kollektive Größen (DIN 40110-2) Brehm 2016 Merz HS Mannheim
Implementierung von Prinzipien multimedialen Lernens im Rahmen von Vorlesungen Waindok 2016 Schmitt PH Heidelberg
Konzeption, Durchführung und wissenschaftliche Untersuchung zweier didaktischer Lehr-Lern-Arrangements für Berufsschüler und Berufsschülerinnen Bonatz 2016 Strittmatter-Haubold
Unterscheiden sich die mathemathischen Leistungsprofile von Kindern der Ki.SSES-Studie bei Vorliegen einer LRS, Dyskalkulie oder kombinierten Störung? Sonntag 2016 Berg
Emotionswissen, sozial/emotionale Probleme und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern mit Störungen der Sprachentwicklung und Kindern mit typischer Sprachetnwicklung im Verlauf der ersten beiden Grundschuljahre: Deskriptive und inferenzstatistische Analysen von Daten der Ki.SSES-Studie Mütter 2016 Berg
Möglichkeiten zur Gestaltung von Lehr- Lernprozessen für ADHS-Kinder Schühle 2017 Leitz
Digitales Lernen und klassische Lernsettings - Eine Analyse aus pädagogisch psychologischer Perspektive Gessinger 2019 Iselborn HS Mannheim
Die Entwicklung von kompetenzorientierten Aufgaben mit unterschiedlichen Leistungsniveaus für das Profilfach Mechatronik am technischen Gymnasium Nurschams 2019 Hauske HS Mannheim
Die Bedeutung der impliziten Fähigkeitstheorie von Carol Dweck für das Lernen und Lehren und ihre Zusammenhänge zu den Emotionen Stolz und Schma Schondelmaier 2019 Schreiner
Berufsschulischer Unterricht während der Schulschließung im Frühjahr 2020 aus der Perspektive von Lehrkräften der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik. Eine schriftliche Befragung Ziegler 2020 Dressel
Die Mindset-Theorie Carol Dwecks und ihre Bedeutung für das Verhalten in Lern- und Leistungssituationen Jentzsch 2021 Schreiner
Die Peer Instruction-Methode in Mathematikveranstaltun-gen des Grundstudiums in Informatikstudiengängen an der Hochschule Mannheim: Eine explorative Studie. Leyh 2021  
Emotionswissen über emotionsspezifische Körperempfindungen und Handlungstendenzen. Adaptation einer Papier- und Bleistiftaufgabe in eine virtuelle Umgebung mit Sosci Survey (Arbeitstitel). Kapp 2021 NN
       

Nach oben