Publikationen und Vorträge

Publikationen

Herausgeberschaft

Jünger, A.-M. & Kellermann, K. (2023). Kasus verstehen und gebrauchen. Deutsch 5-10, Heft 76. Online in: https://www.friedrich-verlag.de/shop/kasus-verstehen-und-gebrauchen-d14476 

Monographie

Jünger, A.-M.; Kieckhöfel, L.; Rosebrock, C.; Scherf, D.; Werner, S. und Wetterauer, A. (2024). Förderung von Leseflüssigkeit in der Erwachsenen-Alphabetisierung. Eine Handreichung für Kursleitende. Deutscher Volkshochschul-Verband. Online in: https://www.vhs-lernportal.de/wws/bin/4007530-4032226-1-lesefluessigkeit_foerdern_web.pdf 

Zeitschriften

  • Jünger, A.-M. (eingereicht). Satzklammern kontrastiv erschließen und produktiv nutzen. Praxis Deutschunterricht.
  • Jünger, A.-M. (2024). Aufgabenstellungen zur Hilfe bei der Informationsent-nahme aus Flexionstabellen. In: Bien-Miller, L. und Michalak, M. (Hrsg.). Aufga-benstellungen für sprachlich heterogene Gruppen. Perspektive auf DaZ- und Regelunterricht. Wiesbaden: VS Springer, S. 131-153.
  • Jünger, A.-M. & Escher, K. (2023). Sachtexte wiederzugeben ist gar nicht so leicht! Lernende gezielt mit dem Beratungsinstrument Code-Knacker bei der Sachtextwiedergabe unterstützen. Informationen zur Deutschdidaktik (ide), Nr. 2, S. 61-69.
  • Jünger, A.-M. & Kellermann, K. (2023). Kasus verstehen und gebrauchen. Umgang mit dem Fall Kasus im Deutschunterricht. Deutsch 5-10: Kasus verstehen und gebrauchen, Heft 76, S. 28-31.
  • Jünger, A.-M. (2023). Der, den, dem oder des? Informationen aus Flexionsta-bellen entnehmen. Deutsch 5-10: Kasus verstehen und gebrauchen, Heft 76, S. 36-7.
  • Jünger, A.-M. (2022). Ausbau der Kasusflexion im asynchronen Fernunterricht. German as a Foreign Language journal (GFL), Nr. 3, S. 143-158. Online in: http://www.gfl-journal.de/3-2022/Juenger.pdf (peer-reviewed).
  • Jünger, A.-M. (2022). Formulierungen mit Hilfe des digitalen Code-Knackers überarbeiten. Deutsch 5-10: Durch Korrekturen lernen - förderndes Rückmel-den, Heft 71, S. 12-15.
  • Jünger, A.-M. (2021). Kommunikative Kompetenzen im Fachunterricht - Gelegenheiten schaffen und Kompetenzen erfassen. Deutsch 5-10: Miteinander sprechen, Heft 68, S. 34-35.
  • Maier, A.-M. & Kellermann, K. (2020). Ist doch klar - schau die da. Sprachliche Mittel von WhatsApp-Kommunikation. Deutsch 5-10: Digitale Medien, Heft 63, S. 36-37.
  • Maier, A.-M. & Walter, A. (2020). Wie leb(t)en die Piraten? Verbformen im Präteritum bewusst machen. Deutsch differenziert: Deutsch als Zweitsprache, Heft 4, S. 34-36.
  • Maier, A.-M. (2020). Wozu brauchen wir den Akkusativ? Die Funktion des Akkusativs untersuchen und die sichere Verwendung fördern. Deutsch als Zweitsprache Grundschule: Sprache(n) untersuchen, Heft 3, S. 20-23.
  • Maier, A.-M. (2020). Stichwörter alternativ formulieren. Formulierungen hinsichtlich Länge, Übersichtlichkeit und Verständlichkeit abwägen. Deutsch 5-10: Formulierungsalternativen, Heft 62, S. 8-10.
  • Maier, A.-M. (2020). Erstellung von Unterrichtsmaterial als interaktive PDFs am Beispiel des „Code-Knackers“. Deutsch 5-10: Formulierungsalternativen, Heft 62, S. 34-35.
  • Maier, A.-M. (2020). Eier haben auch eine zerbrechliche Schale./Eier bestehen auch aus einer zerbrechlichen Schale. Alternative Formulierungen und ihre grammatischen Konsequenzen. Deutsch 5-10: Formulierungsalternativen, Heft 62, S. 36-37.
  • Maier, A.-M. & Harren, I. (2020). Formulierungsalternativen: Literaturtipps. Deutsch 5-10: Formulierungsalternativen, Heft 62, S. 38-39.

Wörterbuchartikel

  • Jünger, A.-M. (angenommen). Lemma "Rechtschreibkompetenz". In Kilian, J. & Rymarczyk, J. (Hrsg.). Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 16 im Sachfeld Orthographiedidaktik: Erstsprache, Zweit-sprache, Fremdsprache.
  • Jünger, A.-M. (angenommen). Lemma "Pilotsprache". In Kilian, J. & Rymarczyk, J. (Hrsg.). Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 16 im Sachfeld Orthographiedidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache.

Lehr- und Lernmaterial

  • Jünger, A.-M. (vrstl. 2023). 30 Lesetexte für die App zur Steigerung der Leseflüs-sigkeit für gering literalisierte Erwachsene und Zweitsprachlernende des DVVs.
  • Dörfler, T.; Jünger, A.-M.; Köster, I.; Pangh, C. & Scherf, D. (2022). Lesekompe-tenz. Digitale Lehrmaterialien für die Fortbildungsinitiative „Starke Basis“ (Zent-rum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg), Fokus Deutsch/Sekundarstufe.
  • Dörfler, T.; Jünger, A.-M.; Häublein, K; Müller, S.; Kalb, A.; Schüttler, K. & Scherf, D. (2022). Leseflüssigkeit. Digitale Lehrmaterialien für die Fortbildungsinitiative „Starke Basis“ (Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg), Fokus Deutsch/Sekundarstufe.
  • Jünger, A.-M. & Harren, I. (2020). Digitalisierung des halbstandardisierten Bera-tungsinstruments "Code-Knacker" (A. Berkemeier). Verfügbar unter: https://www.ph-heidelberg.de/deutsch/forschung/verbundprojekt-durchgaengige-sprachfoerderung/kl-34-integrierte-sprachfoerderung/material-klasse-34/
  • Jünger, A.-M.; Vach, K. & Harren, I. (2020). Texte und Visualisierungsvorlagen für Regelklassen. Verfügbar unter: https://www.ph-heidelberg.de/deutsch/forschung/verbundprojekt-durchgaengige-sprachfoerderung/kl-34-integrierte-sprachfoerderung/material-klasse-34/

Vorträge

  • 24.01.2024: Planung von Grammatikunterricht angehender Lehrkräfte. Und nun? Vortrag zusammen mit Katharina Escher im Forschungskolloquium Sprachdidaktik, Universität Münster (digital).
  • 09.01.2024: Professionsbezogene Überzeugungs- und Wissensbestände bei der Planung von Grammatikunterricht angehender Lehrkräfte. Vortrag im Forschungskolloquium deutsche Sprache und Literatur, Pädagogische Hochschule Heidelberg.
  • 30.11.2023: Textauswahl und Textgestaltung für den Unterricht gering Literalisierter. Vortrag im Fachforum der AlphaDekade-Konferenz, Berlin.
  • 25.11.2023: Überzeugungen zur Lese(flüssigkeits)förderung von Kursleitenden in der Erwachsenenbildung. Vortrag zusammen mit Daniel Scherf auf der CeLeB-Tagung, Universität Hildesheim.
  • 25.11.2023: Grammatikunterricht sollte nicht trocken sein! Überzeugungen angehender Lehrkräfte bei der Planung von Grammatikunterricht. Postervortrag auf der CeLeB-Tagung, Universität Hildesheim.
  • 18.11.2023: Mit Aufgaben Sprache fördern. Workshopleitung zusammen mit Simone Baumann auf dem Bundesseminar "Möglichkeiten für einen diversitätssensiblen Unterricht", Pädagogische Hochschule Tirol.
  • 06.11.2023: Erwerb von Leseflüssigkeit gering literalisierter Erwachsener (LegelitE). Vortrag zusammen mit Daniel Scherf auf AlphaDekade-Konferenz „Wissenschaft und Praxis im Dialog“, digital.
  • 27.10.2023: Zentrale Ergebnisse des Projekts LegelitE (Erwerb von Leseflüssigkeit gering literalisierter Erwachsener). Vortrag zusammen mit Daniel Scherf auf dem Workshop „Perspektiven der Erwachsenenalphabetisierung auf Leseflüssigkeitsförderung“, Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  • 21.09.2023: Wie planen (angehende) Lehrkräfte Grammatikunterricht? Eine empirische Untersuchung zugrundeliegender grammatikdidaktischer Konzeptionen in Unterrichtsplanungen (angehender) Lehrkräfte. Vortrag zusammen mit Katharina Escher auf der GAL, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
  • 19.07.2023: Planungen von Grammatikunterricht angehender Lehrkräfte. Hauptergebnisse. Vortrag zusammen mit Katharina Escher im Forschungskolloquium Sprachdidaktik, Westfälische Wilhelms-Universität-Münster (digital).
  • 06.07.2023: Professionsbezogene Überzeugungs- und Wissensbestände zur Leseflüssigkeitsförderung von Kursleitenden in der Erwachsenenbildung. Vortrag zusammen mit Daniel Scherf auf der AG Leseverstehen, Köln.
  • 23.02.2023: Planungen von Grammatikunterricht angehender Lehrkräfte. Ergebnisse der Pilotierung. Postervortrag zusammen mit Katharina Escher auf der AG Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung, Universität Luxemburg.
  • 02.03.2023: Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes LegelitE (Erwerb von Leseflüssigkeit gering literalisierter Erwachsener). Posterpräsentation zusammen mit Cornelia Rosebrock auf dem Vernetzungstreffen der Alpha-Dekade, Hannover.
  • 02.03.2023: Triangulation. Vortrag auf dem Vernetzungstreffen der Alpha-Dekade, Hannover.
  • 25.01.2023: Planungen von Grammatikunterricht angehender Lehrkräfte. Konzeptionalisierung und Pilotierung. Vortrag zusammen mit Katharina Escher im Forschungskolloquium Sprachdidaktik, Westfälische Wilhelms-Universität-Münster (digital).
  • 24.01.2023: How Is Reading Fluency acquired in Basic Education Courses? Initial Findings of the LegelitE Research Project. Vortrag zusammen mit Cornelia Rosebrock, Andrea Wetterauer und Daniel Scherf im Rahmen der Ringvorlesung "Adult acquisition of literacy in a second language. International Research Perspectives" der Friedrich Schiller Universität Jena, Universität Wien und Universität Potsdam (digital).
  • 10.10.2022: Wirksamkeit des Sprachförderkonzepts FLEX zum unterrichtsbegleitenden Ausbau der Kasusflexion bei spät-sukzessiven Deutsch als Zweitsprache-Lernenden der Sekundarstufe I. Vortrag beim Workshop „fortgeschrittener Spracherwerb", Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
  • 07.10.2022: Projektvorstellung „Erwerb von Leseflüssigkeit bei gering literalisierten Erwachsenen“ (LegelitE) zusammen mit Cornelia Rosebrock, Daniel Scherf, Andrea Wetterauer und Luise Kieckhöfel auf der Austauschtagung „Leseunterricht in Kursen der Grundbildung“ der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Goethe-Universität Frankfurt (digital).
  • 29.09.2022: Informationsentnahme aus Flexionstabellen. Vortrag auf der GAL, Julius-Maximilian-Universität Würzburg.
  • 12.08.2022: Sprachförderung mit FLEX. Bringt das auch was? Vortrag auf der internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT, digital).
  • 19.07.2022: Erwerb von Leseflüssigkeit gering literarisierter Erwachsener (LegelitE). Vortrag zusammen mit Luise Kieckhöfel und Daniel Scherf im Forschungskolloquium deutsche Sprache und Literatur, Pädagogische Hochschule Heidelberg.
  • 04.05.2022: Umgang mit grammatischen Genus- und Numerus-Symbolen in Zuge einer Kasusförderung. Vortrag im Forschungskolloquium Sprachdidaktik, Westfälische Wilhelms-Universität-Münster (digital).
  • 23.03.2022: Unterrichtsbegleitender Ausbau der Kasusflexion bei spät-sukzessiven Deutsch-als-Zweitsprache-Lernenden der Sekundarstufe I – eine Design-Based Research Studie. Vortrag auf der Arbeitstagung „Fachdidaktische Entwicklungsforschung in der Deutschdidaktik – Gegenstandsspezifische Lernprozesse in den Blick nehmen“, Bergische Universität Wuppertal.
  • 25.01.2022: Quasi-experimentelle Einzelfallforschung – Was taugt FLEX? Vor-trag im Forschungskolloquium deutsche Sprache und Literatur, Pädagogische Hochschule Heidelberg.
  • 12.01.2022: Informationsentnahme aus Flexionstabellen. Vortrag auf der Ar-beitsgemeinschaft systematische Videoanalyse des Symposion Deutschdidaktik (digital).
  • 27.09.2021: Vorstellung des Dissertationsprojektes beim Beratungsworkshop des Nachwuchsnetzwerkes des Symposion Deutschdidaktik (digital).
  • 16.09.2021: Unterrichtbegleitende Fördermöglichkeiten bei dem Sprachförderkonzept FLEX. Vortrag auf der GAL, geplant an der Julius-Maximilian-Universität Würzburg (digital).
  • 09.07.2021: FLEX – ein Konzept zur Förderung sprachlicher Kompetenzen im Bereich der Nominalflexion für fortgeschrittene Zweitsprachlernende im Regelunterricht. Vortrag im Rahmen des Hochschulzertifikatskurs „Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in der Schule“ (digital).
  • 28.04.2021: Umgang mit metasprachlichen Korrekturen aus Lernendensicht. Vortrag in der Arbeitsgemeinschaft systematische Videoanalyse des Symposion Deutschdidaktik (digital).
  • 21.04.2021: Und wieder einmal: FLEX. Fördermöglichkeiten einer integrierten Sprachförderung. Vortrag im Forschungskolloquium Sprachdidaktik, Westfälische Wilhelms-Universität-Münster (digital).
  • 13.03.2021: Ein Förderkonzept zum sprachlichen Lernen für Deutsch-als-Zweitsprache-Lernende im Regelunterricht. Workshop auf der Jahrestagung des ÖDaFs (digital).
  • 03.03.2021: Lerngelegenheiten des unterrichtsbegleitenden Sprachförderkonzepts FLEX. Vortrag auf der Nachwuchstagung des Mercator-Instituts (digital).
  • 02.03.2021: Präsentation des Forschungsprojektes LegelitE (Erwerb von Leseflüssigkeit gering literalisierter Erwachsener). Vortrag auf der Alpha-Dekade (digital).
  • 12.02.2021: Förderung der Kasusflexion bei Deutsch-als-Zweitsprache-Lernenden der Sekundarstufe I - Effekte des Konzeptes FLEX. Vortrag bei der Arbeitsgemeinschaft Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung des Symposion Deutschdidaktik (digital).
  • 27.01.2021: Ausbau der Nominalflexion bei fortgeschrittenen Zweitsprachlernenden der Sekundarstufe I – aktueller Stand. Vortrag im Forschungskolloquium Sprachdidaktik, Westfälische Wilhelms-Universität-Münster (digital).
  • 11.11.2020: Theoretische Perspektiven des Konzeptes FLEX. Vortrag im Forschungskolloquium deutsche Sprache und Literatur, Pädagogische Hochschule Heidelberg (digital).
  • 14.09.2020: Ausbau bildungssprachlicher Kompetenzen im Bereich der Nominalflexion beim Zweitspracherwerb. Übungsmöglichkeiten und Anwendung des unterrichtsbegleitendes Förderkonzeptes FLEX. Vortrag auf der virtuellen Werkstatt „sprachliche Heterogenität im Unterricht" der Jahrestagung des Symposion Deutschdidaktik (digital).
  • 20.05.2020: Effektivität des Konzeptes FLEX. Vortrag im Forschungskolloquium Sprachdidaktik, Westfälische Wilhelms-Universität-Münster (digital).
  • 17.02.2020: Förderung von Kompetenzen im Bereich der Nominalflexion bei fortgeschrittenen Deutsch-als-Zweitsprache-LernerInnen der Sekundarstufe I. Posterpräsentation auf der Nachwuchstagung des Mercator-Instituts, Köln.
  • 04.12.2019: Ein Konzept zum Ausbau der Nominalflexion bei fortgeschrittenen Zweitsprachlernenden der Sekundarstufe I – Ergebnisse zur Verständlichkeit des Designs. Vortrag im Forschungskolloquium Sprachdidaktik, Westfälische Wilhelms-Universität-Münster.
  • 08.11.2019: Sprachförderung im Regelunterricht. Vortrag auf dem dezentralen DaZ-Fachtag Baden-Württemberg: DaZ und Sprachbildung im Kontext der Mehrsprachigkeit, Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie Heidelberg.
  • 07.05.2019: Ausbau der Nominalflexion bei fortgeschrittenen Zweitsprachlernenden der Sekundarstufe I – erste Konzeptualisierungen eines Sprachförderkonzepts. Vortrag im Forschungskolloquium deutsche Sprache und Literatur, Pädagogische Hochschule Heidelberg.