Publikationen Prof. Dr. Katja Boehme
Publikationen zur Religionspädagogik
Mitherausgeberschaft
[Buchreihe] Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen (zusammen mit Harry Harun Behr, Daniel Krochmalnik, Bernd Schröder), Berlin (Frank & Timme):
http://www.frank-timme.de/verlag/verlagsprogramm/philosophie-theologie-religionswissenschaft/religionspaedagogische-gespraeche-zwischen-juden-christen-und-muslimen.html
Jüngst erschienene Bände (print und E-Book):
- Behr, Harry Harun / Boehme, Katja / Landthaler, Bruno E. / Schröder, Bernd (Hg.): Zukunftsfähiger Religionsunterricht zwischen tradierter Lernkultur, jugendlicher Lebenswelt und religiöser Positionalität (Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen 7). Berlin 2021.
- Behr, Harry Harun / Boehme, Katja / Landthaler, Bruno E. / Schröder, Bernd (Hg.): männlich / weiblich / divers. Resonanz und Spannung der Geschlechter in Judentum, Christentum und Islam. (Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen 7). Berlin 2022.
Ganzschriften
- (2015) „Hoffnung über den Tod hinaus?“. Eschatologie im interreligiösen Lernen und Lehren. Impulse aus der Hochschuldidaktik. Hg. Katja Boehme, Diskurs Bildung - Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Bd. 59, Heidelberg: Mattes Verlag.
- (2013) "Wer ist der Mensch?". Anthropologie im interreligiösen Lernen und Lehren, hg. v. Katja Boehme, (Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen, Muslimen 4), Berlin: Verlag Frank & Timme 2013.
- (2005) Kirche bauen – Kirche sein. Sakralbauten. Reihe „religion betrifft uns“ Aachen: Bergmoser + Höller- Verlag 2/ 2005 (34 S. mit Kopiervorlagen und Folien für den Unterricht).
Buchbeiträge und Zeitschriftenartikel
- (2022) Pluralistische Religionstheologie im Lehrerzimmer? Kritische Anmerkungen zum Projekt der pluralistischen Religionspädagogik aus Sicht einer katholischen Religionspädagogin. S. 242–263 in: Fermor, G./Knauth, T./Möller, R./Obermann, A. (Hrsg.), Dialog und Transformation. Pluralistische Religionspädagogik im Diskurs. Waxmann.
- (2022) mit Dorothee Schlenke: Weltsichten im Dialog: Sharing Worldviews: Transnationales Begegnungslernen; in: Daktylos 27 (2022) 1, S. 22f.; online zugänglich unter: https://www.ph-heidelberg.de/fileadmin/ms-presse-oeffentlichkeit/presse/Daktylos/PHHD_daktylos2022_BildungsraumEuropa.pdf (16.05.2022)
- (2022) mit Hans-Bernhard Petermann: Mehrperspektivität durch fächerkooperierenden Unterricht, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 30 (2022) Heft 1, S. 202-217; online zugänglich unter: https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/318/289 (16.05.2022)
- (2021) Katholische Schülerinnen und Schüler unterrichten zwischen lebensweltlichen und gegenwartstheologischen Herausforderungen. In: Behr, Harry Harun / Boehme, Katja / Landthaler, Bruno E. / Schröder, Bernd (Hg.): Zukunftsfähiger Religionsunterricht zwischen tradierter Lernkultur, jugendlicher Lebenswelt und religiöser Positionalität (Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen 7). Berlin 2021, 165–193. (auch als E-Book erhältlich)
- (2021): Das Konzept des fächerkooperierenden Interreligiösen Begegnungslernens in Schule und Hochschule. In: Christian Espelage, Hamideh Mohagheghi und Michael Schober (Hg.): Interreligiöse Öffnung durch Begegnung. Grundlagen - Erfahrungen - Perspektiven. Hildesheim: Olms Verlag, 219-236. Online zugänglich unter: https://doi.org/10.18442/172 (zum Artikel)
- (2021) mit Horst, Robin: "Die erzählen von ihrer Religion wie ich von meinem Fußballspiel…". Zur Auswertung eines Projekts zum fächerkooperierenden interreligiösen Begegnungslernen am Gymnasium Bammental, Baden-Württemberg. In: Christian Espelage, Hamideh Mohagheghi und Michael Schober (Hg.): Interreligiöse Öffnung durch Begegnung. Grundlagen - Erfahrungen - Perspektiven. Hildesheim: Olms Verlag, 279-300. Online zugänglich unter: https://doi.org/10.18442/172 (zum Artikel)
- (2021) Kooperationen, interreligiös. In: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon. https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200875/
- (2020) mit Krobath, Thomas: Interreligiöses Begegnungslernen in der Ausbildung von Religionslehrkräften in Heidelberg und Wien. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 72 (2020), 181–191
- (2020) Kirchenraumpädagogik/Kirchenpädagogik. In: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon. https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200823/
- (2020) Islamischer Religionsunterricht im fächerkooperierenden Interreligiösen Begegnungslernen. In: Schröter, Imran (Hg.): Islam-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, S. 40-57.
- (2019) Über religiöse und säkulare Weltsichten ins Gespräch kommen. Interreligiöses Begegnungslernen in der Schule. In: DAS WORT, Evangelische Beiträge zu Bildung und Unterricht, Heft 2, S. 7-10.
- (2019) Interreligiöses Lernen in Begegnung. Zum Konzept einer fakultativen Zusatzqualifikation für Theologie- und Ethikstudierende an der PH Heidelberg. In: Thomas Krobath, Doris Lindner, Edith Petschnigg (Hg.): Nun sag, wie hast du´s mit der religiösen Vielfalt? Zwischen Konflikt und Kompetenz in Kindergärten, Schulen und Jugendarbeit. Münster: LIT 2019, S. 287-306.
- (2019) Digitale Rezeption der Gläubigen - Authentizität und Identität?, in: Spiritualität@Digitalität. Spirituell-theologische Wahrnehmungen der neuen Medien, Studien zur Spiritualität Bd. 3, Online-Publikation, S. 27-37. Online abrufbar unter: theologie-der-spiritualitaet.de/wp-content/uploads/2019/09/Studien-3-Spiritualitaet-Digitalitaet.pdf
- (2019) Interreligiöses Begegnungslernen. In: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon. www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200343/
- (2018) Boehme, Katja: Fächerkooperierendes Interreligiöses Begegnungslernen. In: Religionspädagogische Beiträge 79 (2018), 15–23.
- (2017) Warum es zum Interreligiösen Begegnungslernen keine Alternative gibt. Eine kooperierende Fächergruppe bietet die Basis für den interreligiösen Dialog in der Schule, in: Katechetische Blätter : Zeitschrift für Religionsunterricht, Gemeindekatechese, kirchliche Jugendarbeit 142, 2017, 3, S. 178–182.
- (2017) zusammen mit Alfred Garcia Sobreira-Majer, Thomas Krobath: "Trialog" in der Schule - ohne Begegnung? Eine Stellungnahme zum Beitrag von Georg Langenhorst: Trialogische Religionspädagogik?, in: CIBEDO-Beiträge, 2017, 1, S. 14–17.
- (2017) "Kinder brauchen biblische Erzählungen". Entwicklungspsychologische Impulse für eine Bibeldidaktik in der Grundschule, in: Buchstabe und Geist. Vom Umgang mit Tora, Bibel und Koran im Religionsunterricht, hg. v. Bernd Schröder, Harry Harun Behr, Katja Boehme u.a., Berlin 2017, S. 155–159.
- (2017) Interreligiöses Begegnungslernen in der Schule, in: Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen. Ein ErasmusPlusProjekt mit Partnern aus Deutschland, Liechtenstein und der Türkei, hg. v. André Ritter, Jörg Imran Schröter, Cemal Tosun, Münster 2017, S. 137–150.
- (2015) Einleitung in das Studienbuch. In: „Hoffnung über den Tod hinaus?“. Eschatologie im interreligiösen Lernen und Lehren. Impulse aus der Hochschuldidaktik. Hg. Katja Boehme, Diskurs Bildung - Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Bd. 59, Heidelberg: Mattes Verlag, 7-16. Abrufbar unter: http://www.mattes.de/buecher/paedagogische_hochschule/978-3-86809-104-5.html
- (2015) (mit Sarah Brodhäcker) „Im Gespräch ist es mir nochmal deutlich geworden, was wichtig für die Sichtweise meiner Religion ist…“ Interreligiöses Begegnungslernen in der Lehrerausbildung – Konzept und Evaluationsergebnisse. In: „Hoffnung über den Tod hinaus?“. Eschatologie im interreligiösen Lernen und Lehren. Impulse aus der Hochschuldidaktik. Hg. Katja Boehme, Diskurs Bildung - Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Bd. 59, Heidelberg: Mattes Verlag, 133-150.
- (2015) Interreligiöses Begegnungslernen als Lernort der Komparativen Theologie. In: Rita Burrichter, Georg Langenhorst, Klaus von Stosch (Hg.): Komparative Theologie: Herausforderung für die Religionspädagogik. Perspektiven zukunftsfähigen interreligiösen Lernens. Paderborn: Schöningh, 173-190.
- (2015) Interreligiöses Begegnungslernen. Plädoyer für eine Didaktik des fächerkooperierenden Religionsunterrichts. In: begegnen - lernen - interreligiös, Information & Material für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Sonder-, Haupt-/Werreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen Sek I, IRP Freiburg, 6-11.
- (2015) zusammen mit Susanne Benizri, Canan Kalac, Hans-Bernhard Petermann, Cornelia Weber: Abraham unter dem Segen Gottes. Unterrichtsentwürfe zum Interreligiösen Begegnungslernen für die Klassenstufen 5/6, In: begegnen - lernen - interreligiös, Information & Material für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Sonder-, Haupt-/Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen Sek I, IRP Freiburg, 36-51.
- (2015) Mit Kindern Gotteshäuser entdecken. In: Matthias Hugoth/ Angela Kaupp (Hg.): Katholische Religionspädagogik für sozialpädagogische Berufe, Köln: Bildungsverlag EINS, 166-177.
- (2015) Unterscheidung der Geister. Impulse für eine Kriteriologie ethischer Urteilsbildung. In: Ingrid Schoberth/ Christoph Wiesinger (Hg.), Urteilen lernen III. Räume des Urteilens in der Reflexion, in der Schule und in der religiösen Bildung, Göttingen: V&R, 25-42.
- (2014) „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“. Kirchenraumpädagogik für Ministrantinnen und Minstranten. In: Minibörse 4/ 2014, 5-13.
- (2014) Fächergruppe Religionsunterricht in interreligiöser Kooperation, in: Bernd Schröder (Hg.): Religionsunterricht – wohin? Modelle seiner Organisation und didaktischen Struktur. Neukirchen-Vlyn: Neukirchener, 31-44.
- (2014) „Zusammensein, um zu beten“ – Schule als Ort multireligiösen Feierns, in: Daniel Krochmalnik / Harry Harun Behr / Katja Boehme / Bernd Schröder (Hg.): Gebet im Religionsunterricht in interreligiöser Perspektive, (Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen, Muslimen 5), Berlin: Frank & Timme, 281-298.
- (2013) Interreligiöses Begegnungslernen in der Lehrerbildung. Zum Konzept der Kooperierenden Fächergruppe in der Hochschuldidaktik, in: "Wer ist der Mensch?". Anthropologie im interreligiösen Lernen und Lehren, hg. v. Katja Boehme, Berlin 2013, S. 233–253.
- (2013) mit Sarah Brodhäcker: "Das Beste war, dass wir ins Gespräch gekommen sind…". Zu den Ergebnissen einer Evaluation der Kooperierenden Fächergruppe in der Lehrerausbildung, in: "Wer ist der Mensch?". Anthropologie im interreligiösen Lernen und Lehren, hg. v. Katja Boehme, Berlin 2013, S. 255–275.
- (2013) Religiöse Bildung der Zukunft – konfessionell oder interreligiös?, in: Martin Hailer, Hans-Bernhard Petermann, Herbert Stettberger (Hg.): Bildung – Religion – Säkularität. Heidelberg: Mattes Verlag, S. 293-311.
- (2013) "Weisheit durch Begegnung. Zur Grundlegung interreligiösen Lernens in der Schule", in: Hermann Josef Riedl, Reinhard Wunderlich (Hg): "Erwerbt Euch Weisheit..." (Sir 51,25). Weisheit im Spiegel theologischer und pädagogischer Wissenschaft. Reihe: Übergänge. Studien zur Ev. und Kath. Theologie/ Religionspädagogik hg. von Bernd Feininger und Reinhard Wunderlich, Bd.XXI Frankfurt: Peter Lang, S. 283-316.
- (2013) Zur „christlichen“ Religionspädagogik im Horizont aktueller Erfordernisse. In: van der Velden, Frank; Behr, Harry Harun; Haußmann, Werner (Hg.): Gemeinsam das Licht aus der Nische holen. Kompetenzorientierung im christlichen und islamischen Religionsunterricht der Kollegstufe. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 89-106.
- (2012) mit Barbara Grom: Tiere in Kirchen. Lebendiges in Stein und Bild. In: Entwurf 43 (2013) 3, S. 28-35.
- (2011) Abrahams Gastfreundschaft als Metapher für interreligiöses Lernen in der Schule. In: Behr, Harry Harun; Krochmalnik, Daniel; Schröder, Bernd (Hg.): Der andere Abraham. Theologische und didaktische Reflexionen eines Klassikers. (Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen, Muslimen 2), Berlin: Frank & Timme, 217–245.
- (2011) Sensibilität für Religion in der Geschichte der Schule - eine Skizze. In: Guttenberger, Gudrun; Schroeter-Wittke, Harald (Hg.): Religionssensible Schulkultur. Jena: IKS Garamond, 273–283.
- (2011) Prozess ständiger Wechselwirkung. Was soll Religionsunterricht leisten? In: Herderkorrespondenz 65 (2011) 2, 105-107.
- (2010) Klassenverband, Fächergruppe und Co. – Formen konfessioneller Kooperation. In: Ludwig Rendle (Hg.): Standorte finden. Religionsunterricht in der pluralen Gesellschaft. 5. Arbeitsforum für Religionspädagogik vom 23.-25. März 2010, Donauwörth 2010, 110-128.
- (2010) Modelle konfessioneller Kooperation in Deutschland in der Praxis. In: Hans Schmid; Winfried Verburg (Hg.): Konfessionelle Gastfreundschaft. München 2010, 102-115.
- (2010) „Quo vadis Religionsunterricht? Der Religionsunterricht vor Herausforderungen“, erschienen unter dem Titel der Herausgeber: Erhebliche Gefährdungen. Der Religionsunterricht und seine Probleme. In: Herderkorrespondenz 64 (2010) 9, S. 460-464.
- (2009) Vom unterschiedlichen Umgang mit Kirchenräumen in ökumenischer Perspektive. Immanenz und Transzendenz im Kirchenraum. In: kirchenPÄDAGOGIK. Zeitschrift des Bundesverbandes Kirchenpädagogik e.V. 9 (2009) S. 38-40.
- (2009) Kirchenräume- Glaubensräume. Eine religionspädagogische und –didaktische Hinführung, Orte gelebten Glaubens für Kinder und Jugendliche zu erschließen. In: RU heute 37 (2009) Heft 1, S. 15-21.
- (2008) Jüdische, christliche und muslimische Religionspädagoginnen und -pädagogen im Gespräch. Bericht über die Auftakttagung der von der Buber-Rosenzweig-Stiftung und Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützten Tagung in Wesseling vom 2.-3.11.2008. In: rhs 51(2008) Heft 6, S. 378-379.
- (2008) Raumkonzept: Kosmos der Wissenschaft. Das Deckengemälde der Klosterbibliothek der Benediktinerabtei St. Peter. In: PH-FR 2008/2, S. 15-17.
- (2008) Kirchenraumpädagogik als ökumenische Herausforderung. In: Katechetische Blätter 133 (2008) Heft 2, S. 136-144.
- (2008) Religiöse Bildung. Ein Plädoyer für den Religionsunterricht. In: PH-FR 2008/1, S. 26-28.
- (2007) Kirchenräume erschließen. In: Ludwig Rendle (Hg.): Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht. Neuausgabe. München 2007, 230-244. (5. Auflage)
- (2006) Kirchenpädagogik am Freiburger Münster – Ein Kooperationsprojekt. In: PH-FR 2006/2, S. 19-20.
- (2006) mit Andreas Feige: Das Konzept des Gymnasiallehrers „Bernd Helbling“: Auf der Basis theologisch-wissenschafltich gründender, katholisch wurzelnder Christlichkeit von der Möglichkeit eines bodenständig-lebenspraktischen Glaubens zu zeugen. In: Andreas Feige, Bernhard Dressler, Werner Tzscheetzsch (Hg.): Religionslehrer oder Religionslehrerin werden. Zwölf Analysen berufsbiografischer Selbstwahrnehmungen. Ostfildern 2006, 26-55.
- (2006) Zur Theologie des Kirchenbaus im Wandel der Geschichte. In: Jutta Nowak, IRP Freiburg (Hg.): Wir erkunden unsere Kirchen. Information & Material für den Religionsunterricht an Grund- Haupt- und Sonderschulen. Freiburg 1/ 2006, 51-57.
- (2006) Die Theologie des Kirchenbaus im Wandel der Geschichte. In: Reinhard Wunderlich/ Bernd Feininger (Hg.): Variationen des Christseins – Wege durch die Kirchengeschichte. Frankfurt 2006, S. 395-406.
- (2005) Madeleine Delbrêl (1904-1964). Wege des Christseins für das 21. Jahrhundert. Unterrichtsbausteine für Sekundarstufe I und II. In: Notizblock 38/ 2005, 37-43.
- (2005) Andreas Feige, Werner Tzscheetzsch in Zusammenarbeit mit Bernhard Dressler, Ingrid und Wolfgang Lukatis, Michael Schramm, Katja Boehme, Elvira Feil-Götz, Lothar Kuld, Hartmut Rupp, Clauß Peter Sajak: Christlicher Religionsunterricht im religionsneutralen Staat? Unterrichtliche Zielvorstellungen und religiöses Selbstverständnis von ev. und kath. Religionslehrerinnen und –lehrern in Baden-Württemberg. Eine empirisch-repräsentative Befragung. Ostfildern/ Stuttgart 2005.
- (2005) Statement und Interview. In : Vertrauen in Schule – Grundriss und Perspektiven der katholischen Schule. Hg. im Auftrag des Arbeitskreises Katholischer Schulen in freier Trägerschaft in der Bundesrepublik Deutschland (AKS) von Wilhelm Wittenbruch. Aschendorff-Verlag Münster 2005, 142-143.
- (2004) mit Dorothea Eisele: Interreligiöser Religionsunterricht. In: Wegmarken der Transzendenz. Interreligiöse Aspekte des Pilgerns. Religion im Gespräch (RIG) Bd. 8., hrsg. Reinhard Kiste, Paul Schwarzenau, Udo Tworuschka, Balve 2004, 307-313.
- (2003) Konfessionelle Religionslehrerinnen- und Religionslehrerausbildung in pluralistischer Gesellschaft? In: Lebendige Katechese 25 (2003) Heft 1, 5-9.
- (2002) Religionsunterricht im neuen Jahrtausend. Die Kooperierende Fächergruppe - Ein Beitrag des Religionsunterrichts zum fächerübergreifenden Unterricht. In: PH-FR 2002/2, S. 38-40.
- (2002) Die kooperative Fächergruppe. In: Katechetische Blätter 127 (2002) Heft 5, 375-382.
- (2002) "Wahrheit, die mich angeht, kommt auf zwei Beinen" - Zur Spiritualität der Religionslehrerinnen und Religionslehrer. In: Reinhard Wunderlich, Bernd Feininger (Hrsg.): Übergänge in das Studium der Theologie/ Religionspädagogik. Frankfurt 2002, 305-321. 2. Auflage 2008.
- (2002) Dreifaltigkeit im Religionsunterricht. In: Lebendige Seelsorge 53 (2002) Heft 2, 41-45.
- (2002) Jesus.de? Verändert der Computer den Religionsunterricht? In: PH-FR 2002/ 1.
- (2000) Von mehreren Seiten unter Druck: Herausforderungen und Chancen für den Religionsunterricht. In: Herder-Korrespondenz 54 (2000) 9, 459-464.
Rezensionen
- (2016) über: Langenhorst, Georg: Trialogische Religionspädagogik. Interreligiöses Lernen zwischen Judentum, Christentum und Islam. Freiburg im Breisgau (Herder) 2016. In: RpB 77/ 2017 (im Druck).
- (2013) über: Max Bernlochner: Interkulturell-interreligiöse Kompetenz. Positionen und Perspektiven interreligiösen Lernens im Blick auf den Islam. (Beiträge zur Komperativen Theologie, Bd. 13) Paderborn u. a. 2013. In: CIBEDO. Beiträge zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen 4/2013, S. 179f.
- (2012) über: Delia Freudenreich: Spiritualität von Kindern. Was sie ausmacht und wie sie pädagogisch gefördert werden kann. Forschungsbericht über die psychologische und pädagogische Diskussion im anglophonen Raum (Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie, Bd. 10), Kassel: University press 2011. In: Religionspädagogische Beiträge 67/2012, S. 91f.
- (2007) über: Klaas Huizing. Handfestes Christentum. Eine kleine Kunstgeschichte christlicher Gesten. Gütersloh 2007. In: Christ in der Gegenwart 59 (2007) Heft 25, S. 206.
- (2006) über: Doris Strahm; Manuela Kalsky (Hg.): „Damit es anders wird zwischen uns“. Interreligiöser Dialog aus der Sicht von Frauen. Ostfildern 2006. In: Christ in der Gegenwart 58 (2006) Heft 41, S. 340.
- (2004) über: Achim Bednorz; Ehrenfried Kluckert: Heilige Räume. Köln 2003. In: Christ in der Gegenwart 56 (2004) Heft 37, S. 302.
- (2004) über: Harald Schwillus. Religionsunterricht im Dialog. Der katholische Religionsunterricht auf dem Weg zur Vernetzung mit seinen affinen Fächern (Bamberger Theologische Studien, Bd. 23), Frankfurt 2004. In: Religionspädagogische Beiträge 53/ 2004, S. 133f.
- (2003) über: Maria Glaser-Fürst: Franziska Werfer (1906-1985). Die erste katholische Theologin und Religionspädagogin im Dienst der Kirche der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Weißenhorn 2001. In: Geist und Leben 76 (2003) Heft 6 S. 477f.
- (1998) Neuanfänge und Übergänge. Der erste Band einer neuen Buchreihe ist dem dienstältesten Mitglied des Theologischen Instituts gewidmet. In: PH-FR 1998/ 1+2, S. 51.
Publikationen zur Systematischen Theologie und Spiritualität
Ganzschriften
- (2018) Boehme, Katja: Erinnern und Gedenken. Wenn wir uns erinnern, beginnen wir zu erzählen. Birgitta Hohenester-Pongratz und Florian Kollmann (Hg.): Bildung gewinnt! Annelie Wellensiek zum Gedenken. Heidelberg: Mattes-Verlag, 199-202
- (2015) …lauter Sprungbretter in die Ekstase. Alltagsspiritualität nach Madeleine Delbrêl. Hg. Katja Boehme/ Thomas Herkert. Würzburg: Echter. (182 S.)
- (2006) Proposer la foi – Dem Glauben einen Weg bereiten. Madeleine Delbrêl. Hg. Katja Boehme/ Thomas Herkert. Tagungsberichte der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg mit Beiträgen von Katja Boehme, Claude Dagens, Gilles François, Marianne Heimbach-Steins, Hadwig Müller, Joachim Wanke, Paul Wehrle, Eveline Zeder. Freiburg 2006 (zweisprachige Ausgabe: dt.-frz., 248 S.)
- (2004) Madeleine Delbrêl. Die andere Heilige. Freiburg 2004, 3. Auflage 2014. (128 S.)
- (1999) Gott aussäen. Zur Theologie der weltoffenen Spiritualität bei Madeleine Delbrêl. 2. Aufl., Würzburg, Echter. Studien zur systematischen und spirituellen Theologie Bd. 19. (311 S.)
- (1997) Gott aussäen. Zur Theologie der weltoffenen Spiritualität bei Madeleine Delbrêl. 1. Aufl., Würzburg, Echter. Studien zur systematischen und spirituellen Theologie Bd. 19, 311 S.
- (1992) Madeleine Delbrêl, Leben gegen den Strom. Denkanstöße einer konsequenten Christin, übersetzt und mit einem Vorwort versehen von Katja Boehme, Freiburg 1992.
Buchbeiträge und Zeitschriftenartikel
- (2021) Sakramentalität der Laien. Das Beispiel Madeleine Delbrêl. In: ThPQ 169 (2021) 4.
- (2018) Boehme, Katja: Erinnern und Gedenken. Wenn wir uns erinnern, beginnen wir zu erzählen. Birgitta Hohenester-Pongratz und Florian Kollmann (Hg.): Bildung gewinnt! Annelie Wellensiek zum Gedenken. Heidelberg: Mattes-Verlag, 199-202.
- (2015) (mit Thomas Herkert) Wer war Madeleine Delbrêl? Ein kurzer Einblick in ihr Leben. In: …lauter Sprungbretter in die Ekstase. Alltagsspiritualität nach Madeleine Delbrêl. Hg. Katja Boehme/ Thomas Herkert. Würzburg: Echter, 7-9.
- (2015) (mit Thomas Herkert) „Lauter Sprungbretter in die Ekstase“. Zur Einleitung. In: …lauter Sprungbretter in die Ekstase. Alltagsspiritualität nach Madeleine Delbrêl. Hg. Katja Boehme/ Thomas Herkert. Würzburg: Echter, 11-16.
- (2015) « Alle Straßen sind uns begehbar ». Christsein als dialogische Existenz. In: …lauter Sprungbretter in die Ekstase. Alltagsspiritualität nach Madeleine Delbrêl. Hg. Katja Boehme/ Thomas Herkert. Würzburg: Echter, 145-166.
- (2015) Où l´Église ne peut devenir autrement que par les laïcs le sel de la terre (LG 33), in: Actes du colloque théologique international tenu á l´occasion du cinquantenaire de la mort de Madeleine Delbrêl. Paris : Novelle Cité 2015, 229-244.
- (2014) „Wie das Verweilen bei einem Freund“ – Christliches Beten aus katholischer Sicht, in: Daniel Krochmalnik / Harry Harun Behr / Katja Boehme / Bernd Schröder (Hg.): Gebet im Religionsunterricht in interreligiöser Perspektive, (Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen, Muslimen 5), Berlin: Frank & Timme, 57-61.
- (2013) "Wer ist der Mensch?". Zur Anthropologie aus katholischer Perspektive, in: "Wer ist der Mensch?" Anthropologie im interreligiösen Lernen und Lehren, hg. v. Katja Boehme, Berlin: Frank & Timme, 2013, S. 59–74.
- (2009) Mystik und soziale Verantwortung. Zum Verhältnis von spirituellem Engagement und gesellschaftlichen Engagement aus zeitgenössischer christlicher Sicht. In: Die unbekannte Seite des Islam. Rollen und Positionen des Sufismus. Loccumer Protokolle 66/07, S. 79-91.
- (2009) „Alles ist nur die Rinde einer herrlichen Realität.“ Zur Mystik Madeleine Delbrêls (1904-1964). In: Anja Middelbeck-Varwick/ Markus Thurau (Hg.): Mystikerinnen der Neuzeit. Frankfurt 2009, S. 175-192.
- (2008) Liebesgeschichte als Passion: Weltoffene Spiritualität im Heute leben. In: Christoph Hegge/ Stefan Zekorn (Hg.): Entschieden Christ sein. Zeugnisse Prominenter aus Kirche und Gesellschaft. Kevelaer 2008, S. 55-76.
- (2007) Weltoffen Christ sein – Madeleine Delbrêl. In: Marco A. Sorace/ Peter Zimmerling: Das Schweigen Gottes in der Welt. Mystik im 20. Jahrhundert. Bd. 2 der Jahresschriften der Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik e.V. Nordhausen 2007 67-77.
- (2006) Madeleine Delbrêl - Eine Sozialarbeiterin macht Theologie. In: Traudel Günnel (Hg.): Frauen in der Wissenschaft – Lebensgeschichten und Karrieren. Interdisziplinäre Ansichten. Bd. 3. Schriftenreihe der Gleichstellungsbeauftragten der PH Freiburg (CD-Rom), Freiburg 2006.
- (2006) mit Weihbischof Paul Wehrle: Proposer la foi dem Glauben einen Weg bereiten: Madeleine Delbrêl (dt. und frz.). In: Proposer la foi – Dem Glauben einen Weg bereiten. Madeleine Delbrêl. Hg. Katja Boehme/ Thomas Herkert. Tagungsberichte der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg. Freiburg 2006, 97-132.
- (2006) „Gott aussäen, sicher, dass er irgendwo sprossen wird.“ Spuren Madeleine Delbrêls in der Kirche Frankreichs und Deutschlands. In: Proposer la foi – Dem Glauben einen Weg bereiten. Madeleine Delbrêl. Hg. Katja Boehme/ Thomas Herkert. Tagungsberichte der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg. Freiburg 2006, 13-26.
- (2006) Konfessionsverbindende Ehe und Eucharistie. In: Inge Wilckens. Abendmahlserfahrungen. Reihe: Geistlich leben, Brunnen-Verlag Gießen 2006, 43-52.
- (2006) Eine kleine Falte in der großen Ewigkeit. In: Sylvia Müller, Ulrich Sander (Hg.): Möge Deine Zeit erfüllt sein von Freude. Freiburg 2006, 94.
- (2005) "Kirche ist durch jeden von uns". Gottesbeziehung und Kirchenbindung bei Madeleine Delbrêl. In: Mariano Delgado und Gotthard Fuchs (Hg.): Die Kirchenkritik der Mystiker. Bd. 3: Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Reihe „Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte“. Freiburg/ Schweiz, Stuttgart 2005, 271-292.
- (2005) Gottesbegegnung in der Moderne – Aus den Erfahrungen Madeleine Delbrêls. In: Christus begegnen – Berufung erkennen. Zur Pastoral geistlicher Berufe 2005 Heft 43, S. 18-20.
- (2004) Madeleine Delbrêl – Zeugin des Glaubens in unserer Zeit. In: Glauben leben, Oktober 2004, Heft 10, S. 296-299.
- (2004) Madeleine Delbrêl. Die andere Heilige. Freiburg 2004 (128 S.).
- (2004) Comment Madeleine Delbrêl rencontre le Christ. In: Madeleine Delbrêl. Sources Vives 112 (2004) 83-99.
- (2004) "...durch das Leben Gott erraten" - zu fundamentaltheologischen Reflexionen Madeleine Delbrêls (1904-1964). In: Was den Glauben in Bewegung bringt. Festschrift für Karl-Heinz Neufeld, hg. Roman Siebenrock u.a. Freiburg 2004, 95-101.
- (2002) Madeleine Delbrêl. "Une théologie adaptée aux laϊcs". In: La Croix, 21.4.2002, S. 13.
- (2001) "Der Glaube ist ein dunkles Licht". Mystik und Solidarität von Madeleine Delbrêl. In: Hermann Düringer, Gotthard Fuchs (Hrsg.): Christlich Mystik als Thema ökumenischer Theologie und Praxis. Konturen - Konkretionen - Konsequenzen, Frankfurt 2001, 79-102.
- (2001) Glaubenskunst als Lebensstil nach Madeleine Delbrêl. In: Burgbrief der Burg Rothenfels 1/ 2001, 9-20.
- (2000) Vorwort, in: Madeleine Delbrêl, Auftrag des Christen in einer Stadt ohne Gott. Einsiedeln, Johannes-Verlag (Sammlung Theologia Romanica 23), 9-13. (2000) Madeleine Delbrêl, Liebe ist unteilbar, übersetzt von Katja Boehme und Cornelia Capol und mit einem Vorwort versehen von Katja Boehme, Einsiedeln 2000.
- (1998) Auf den Spuren des Gekreuzigten. Kreuzweg im Dialog mit biblischen Gestalten. In: Die Mitarbeiterin. 49. Jg., H. 2, 5. 26-30.
- (1998) Die Kirche als lebendiger Organismus. Zur geistlichen Berufung des Priesters und des Laien nach Madeleine Delbrêl. In: Geist und Leben. 71. Jg., H. 3, 5. 179-193.
- (1997) Madeleine Delbrêl - Liebende Menschen. In: Internationale katholische Zeitschrift Communio. 26. Jg., H. 4, 5. 325f.
- (1997) Die geistliche Berufung des Priesters und des Laien nach Madeleine Delbrêl. Festvortrag zum 80. Geburtstag von Dr. Martin Gritz, in: Heliandkorrespondenz (1997) Heft 1, S. 4-9.
- (1995) »Nichts soll uns profan sein«. Das geistliche Profil Madeleine Delbrêls, in: Gotthard Fuchs (Hrsg.), »in ihren Armen das Gewicht der Welt«. Mystik und Verantwortung: Madeleine Delbrêl, Frankfurt am Main 1995, 40-62.
- (1995) Kontemplation und Evangelisation, in: Jetzt 2 (1995) 28-31.
- (1995) Madeleine Delbrêl. In: Lexikon für Theologie und Kirche (3. Auflage), Bd. 3, 72.
- (1994) »Durch die Wüste der Massen«. Gebet in einem weltlichen Leben, in: Entschluss 49 (1994) 30-35.
- (1994) Zur kirchlichen Situation in Frankreich zur Zeit Madeleine Delbrêls, in: Entschluss 49 (1994) 11-13.
- (1994) Madeleine Delbrêl – ein Porträt, in: Entschluss 49 (1994) 4-7.
- (1992) Contempler le visage du Christ d´après Madeleine Delbrêl, in: Sources Vives 44 (1992) 117-121.
Rezensionen
- (2016) Boehme, Katja: Rezension zu: Studienbibel Neues Testament. Übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Ulrich Wilckens, mit einem Vorwort von Karl Kardinal Lehmann und einem Geleitwort von Roland Werner. Basel: Verlag fontis - Brunnen 2015, 928 S., ISBN-13: 9783038480020, (in: Rundbrief der Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik e.V., (2016) Heft 3, S. 49-50.)
- (2008) über: Handbuch Spiritualität. Zugänge, Traditionen, interreligiöse Prozesse, hg. Karl Baier. Darmstadt 2006. In: Theologische Revue 104 (2008) Nr. 6, S. 453-456.
- (2004) über: Sabine Dramm: Dietrich Bonhoeffer. Eine Einführung in sein Denken. Gütersloh 2001. In: Geist und Leben 77 (2004) Heft 2.
- (2004) über: Gisbert Greshake: Spiritualität der Wüste. Innsbruck 2002. In: Theologische Revue 100 (2004) Nr. 1.
- (2001) über: Ursula Dirmeier: In der Gegenwart Gottes. Marie Wards Spiritualität. Ostfildern 2000. (176 S.). In: Geist und Leben 74 (2001) Heft 5, S. 396f.
- (1999) über: Andreas Wollbold, Im Rhythmus der Liebe. Geistlich leben mit Therese von Lisieux, Leipzig 1998. In: Erbe und Auftrag (1999) Heft 6 S. 525.
Mitwirkung an DVDs und Rundfunksendungen
- Interview mit Prof. Dr. Katja Boehme anlässlich des Besuchs von Papst Benedikt XVI. am 24.9.2011 in Freiburg durch RAI (1. Italienisches Fernsehen; 10 min)
- Interview u.a. mit Dr. Katja Boehme u.a. In: Madeleine Delbrêl. Un jour nouveau commence. DVD distribué par La Procure (26 min film + 42 min interviews). Paris 2009.
- Madeleine Delbrêl. (Eine Sendung von Anja Kieser unter Mitwirkung von Katja Boehme im Auftrag der Ev.-meth. Kirche, Radio Luxemburg RTL am 22.10.2004)
- Madeleine Delbrêl. (Eine Sendung von Karla Sponar unter Mitwirkung von Katja Boehme am 24.10.2004, DLR Berlin.)
- Das Leben – ein Tanz: Madeleine Delbrêl. Sozialarbeiterin und Mystikerin. (Eine Sendung von Anna Gann unter Mitwirkung von Katja Boehme, NDR am 1.1.2003, 6.05 Uhr)