Julian Miotk, M.A.
Arbeitete vom WS 12/13 bis WS 15/16 als Akademischer Mitarbeiter und vom SoSe 2017 bis einschließlich SoSe 2018 als Lehrbeauftragter an unserer Pädagogischen Hochschule.
Schwerpunkte:
Interreligiöse Fragestellungen und Grundfragen
Forschendes Lernen in der Religionspädagogik
Bildung im Spannungsfeld von kirchlicher Jugendarbeit und Schule/Religionsunterricht
stellv. Leitung & Koordinator der Zusatzqualifikation "Interreligiöses Begegnungslernen" - Die Kooperierende Fächergruppe in den Schulen (von 2014- Februar 2016)
Herr Miotk arbeitet seit dem 01.08.2019 am Institut für Religionspädagogik (RPI) an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern – Schweiz.
E-Mail:julian.miotk(at)unilu.ch
Lebenslauf
Julian Miotk
akademischer Mitarbeiter in den Fächern
Evangelische / Katholische Theologie
- Interreligiöse Grundfragen
1985
Geboren in Mainz
2005
Abitur in Mainz
2010-2012
studentische Hilfskraft/wissenschaftliche Hilfskraft im Fach Katholische Theologie/Religionspädagogik an der PH Heidelberg
2011
1.Staatsexamen an der PH Heidelberg für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Schwerpunkt Grundschule mit den Fächern Katholische Theologie, Sport, Deutsch
2014
M.A. Abschluss im Masterstudiengang Bildungswissenschaften im Profil Fachdidaktik mit der Schwerpunkt der theologischen Bildung (PH-Heidelberg)
Lehrveranstaltungen seit dem Sommersemester 2012 bis heute:
- Was jeder/ jeder über Religion(en) wissen sollte
- Interreligiöser Dialog: Das Gebet der abrahamitischen Religionen in der
Schule - Moderation der Ringvorlesung: Bildung und Religion des Instituts für Philosophie und Theologie
- Grundwissen zum Schrifttum der (Welt-)Religionen/
Grundwissen und Hermeneutik zu den Heiliger Schriften der Weltreligionen - Ausgewählte Fragestellungen der theologischen Ethik
- Der interreligiöse Dialog der Weltreligionen
- Grundlagen und aktuelle Perspektiven der Ökumene
- Was jede/jeder über die (Welt-)Religionen und ihr Schrifttum wissen sollte
- Perspektiven und Grundlagen heutiger religiöser Bildung
- Der Bildungsbegriff in unterschiedlichen Kontexten – Schule, Kirche, Jugendarbeit (gemeinsames interdisziplinäres Seminar mit Thomas Strehle aus den Erziehungswissenschaften)
- Der interreligiöse Dialog – mit besonderem Blick auf die Jenseitsvorstellungen der Weltreligionen
- Interreligiöse Bildung und Erziehung im Elementarbereich und im Anfangsunterricht der Primarstufe
- Der interreligiöse Dialog – mit besonderem Blick auf die Theodizeefrage
Vorträge und Workshops:
- Ringvorlesung Bildung und Religion:
"Bildungspotenziale im Spannungsfeld von kirchlicher Jugendarbeit und Schule" (mit gleichnamigen Aufsatz im Sammelband der Ringvorlesung) - Ringvorlesung Bildung und Religion:
"Der interreligiöse Dialog – eine Katholische Perspektive" - Tagung: "Forschungsorientiertes und interdisziplinäres Lehren" (21.11.2014) an der PH-Freiburg; Leitung des Workshops: 2 C: Rollenverständnis von Lehrpersonen bei interdisziplinärer und forschungsorientierter Lehre.
- Qualitätstag (25.11.2014) der PH-Heidelberg:
Vorstellung des Konzepts: Forschenden Lernens in der Religionslehrerausbildung auf dem Hochschuldidaktischen Symposium gemeinsam mit Dr. Regine Oberle. - Theo-Tag 2013 im Mainzer Priesterseminar zum Vaticanum II.
"Nostra Aetate: theologisch und religions -pädagogisch reflektiert in unserer Zeit"
Teilnahme an Workshops / Oberseminaren / Fortbildungen / Veranstaltungen:
- Religionspädagogisches Oberseminar "Religiöses Lernen in multireligiösen Kontexten" des Lehrstuhls für Religionspädagogik an der Universität Freiburg sowie des Institute for the Study Religion, Pune/ Indien
Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung:
- Mit Zivilcourage gegen islamistischen Extremismus
Fortbildung: Jugendszenen zwischen Islam und Islamismus
PH Heidelberg:
Institut für Philosophie und Theologie, Heidelberger Zentrum für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik, Netzwerk Bildung und Religion Fortbildungstagung: "Konzepte des interkulturellen und interreligiösen Lernens in der Diskussion"
Einführung & Grundlagen der Transaktionsanalyse
- Fortbildung/Workshop: Evaluation und Auswertung von Lehrveranstaltungen
Publikationen
- Miotk, Julian (2013): Bildungspotenziale im Spannungsfeld von kirchlicher Jugendarbeit und Schule. In: Hailer; Petermann; Stettberger (Hg.) Bildung – Religion – Säkularität. Diskurs Bildung. Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Band 57. Heidelberg: Mattes-Verlag.
- Miotk, Julian (2013): Ausgewählte Zertifikate, Zusatzqualifikationen und Studiengänge zur Interreligiösen Kompetenzbildung an Theologischen Fakultäten und Hochschulen. In: Katja Boehme (Hg.): "Wer ist der Mensch?" Anthropologie im interreligiösen Lernen und Lehren
Reihe: Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen, Band 4.
Herausgeber der Reihe (ab Bd. 4):Harry Harun Behr, Katja Boehme, Daniel Krochmalnik, Bernd Schröder. Verlag: Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur.