Publikationen

Prof. Dr. Dr. Herbert Stettberger

1. Monographien

  • Experimentelles Filmen – Filmen als Experiment. Der Film als Beitrag zur inklusiven Religionspädagogik, Berlin 2017 (zus. mit C. Avventi).

  • Empathischer Religionsunterricht. Eine Herausforderung und Chance für alle Lernenden, Freiburg 2013.
  • Empathische Bibeldidaktik. Eine interdisziplinäre Studie zum perspektiveninduzierten Lernen mit und von der Bibel, Münster/ Hamburg/ Berlin/ London 2012.

  • Nichts haben – alles geben? Eine kognitiv-linguistisch orientierte Studie zur Besitzethik im lukanischen Doppelwerk, Freiburg/ Basel/ Wien 2005.

  • Mahlmetaphorik im Evangelium des Lukas. Eine gattungskritische Untersuchung zur didaktischen Konzeption, Münster/ Hamburg/ Berlin/ London 2005.

  • Zur Semantik der sog. Kopulaverben. Eine begriffsdefinitorische Herleitung und Untersuchung der Verben sein, werden und bleiben vom kognitiv-linguistischen Standpunkt aus, Frankfurt am Main/ Berlin/ Bern / New York/ Paris/ Wien 1993.

2. Herausgeberschaften von Einzelbänden

  • „Frau Merkel hat mich eingeladen“ – Impulse für eine offene Debatte in der Flüchtlingsfrage. Verantwortungsbewusste Empathieethik statt moralisierende Gesinnungsethik Berlin 2017.

  • Ein Papst, der Glück bringt. Impulse von Papst Franziskus für die aktuelle Katechese und Seelsorge, Berlin u.a. 2013.

  • Interreligiöse Empathie lernen. Impulse für den trialogisch orientierten Religionsunterricht (zus. mit M. Bernlochner), Münster/ Hamburg/ Berlin/ London 2013.

  • Bildung – Religion – Säkularität (zus. mit H.-B. Petermann & M. Hailer), Heidelberg 2013.

  • Was die Bibel mir erzählt. Aktuelle exegetische und religionsdidaktische Streiflichter auf ausgewählte Bibeltexte. FS Prof. Franz Laub, Münster/ Hamburg/ Berlin/ London 2005.

  • Prinzip Subversive Hoffnung. Religiöses Lernen für die Eine Welt, Münster/ Hamburg/ Berlin/ London 2004.

3. Herausgeberschaften von Reihen

  • Bibel – Schule – Leben, Münster/ Hamburg/ Berlin/ London zus. mit H. Ulonska u. A. Pfeifer (seit 2007).

  • Religionspädagogik und Empathie, Münster/ Hamburg/ Berlin/ London (seit 2012).

  • Religion und Film, Münster/ Hamburg/ Berlin/ London (seit 2012).

4. Fachdidaktische Schriften

  • Experimentelles Filmen – Filmen als Experiment. Der Film als Beitrag zur inklusiven Religionspädagogik (zus. mit C. Avventi), Münster/ Hamburg/ Berlin/ London (erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2017).

  • Missionarisch Weltkirche sein. Voneinander lernen und miteinander glauben (zus. mit S. Leimgruber u. M. Bernlochner), München 2008.

  • Franz Xaver (1506-1552) – Schutzpatron Indiens und Fürsprecher Japans. Unterrichtshilfen für Schule und Religionsunterricht (zus. mit S. Leimgruber), DiaDienst Medien GmbH München (pdf-Datei), München 2003.

  • Mission und Dialog. Impulse von Franz Xaver. Religion betrifft uns Nr. 4 (zus. mit S. Leimgruber), Aachen 2002.

5. Filmographie

  • Das Markusevangelium (fachwissenschaftliche und fachdidaktische Beratung, Interviewpartner), Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) 2017.

  • (Mit-) Menschen fühlen. Der Amoklauf von Winnenden (15 Min.), Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) 2011.
    • [Auszeichnung mit dem „Comenius EduMedia Siegel 2012“ durch eine international besetzte   Fachjury mit Medienexperten aus zehn europäischen Ländern in Berlin am 22. Juni 2012]
  • (Mit-) Menschen fühlen. Leben nach dem Amoklauf in Winnenden (18 Min.), Steyl Medien e.V. 2010.

6. Mediendidaktische Unterrichtsmaterialien und Filmbesprechungen für den Religionsunterricht

  • (Mit-) Menschen fühlen. Der Amoklauf von Winnenden. Begleitheft zum gleichnamigen Film für den Religionsunterricht (zus. mit F. Angerer), München/ Grünwald 2011.

  • Unterrichtsmaterial zum Film „(Mit-) Menschen fühlen. Der Amoklauf von Winnenden“. ROM-Teil der gleichnamigen DVD im Auftrag des Instituts für Film und Bild in Wissen-schaft und Unterricht (zus. mit J. Doran, S. Kurpiers, J. Rompa), München/ Grünwald 2011.

  • Maria – Mutter Gottes. Fachdidaktischer Kommentar zum gleichnamigen Film, hg. v. FWU – Schule und Unterricht, München 2003.

  • Jesus erzählt. Fachdidaktischer Kommentar zum gleichnamigen Film, hg. v. FWU – Schule und Unterricht, München 2002.

  • Jesus und seine Wunder. Fachdidaktischer Kommentar zum gleichnamigen Film, hg. v. FWU – Schule und Unterricht, München 2002.

  • Der heilige Martin. Fachdidaktischer Kommentar zum gleichnamigen Film, hg. v. FWU – Schule und Unterricht, München 2001.

7. Multimediale Lernkonzepte für die religiöse Erziehung von Kindern und Jugendlichen

  • Bibel, in: Abenteuer Kirche – Multimediale Lernumgebung, im Auftrag des FWU, CD-ROM, München/ Stuttgart 2003.

  • Orgel, in: Abenteuer Kirche – Multimediale Lernumgebung, im Auftrag des FWU, CD-ROM, München/ Stuttgart 2003.

  • Lexikon zur Kirche, in: Abenteuer Kirche – Multimediale Lernumgebung, im Auftrag des FWU, CD-ROM, München/ Stuttgart 2003.

8. Buch- und Zeitschriftenbeiträge sowie Lexika

  • Empathische Bibeldidaktik, in: Handbuch Bibeldidaktik, hg. v. Zimmermann, M./ R. Zimmermann, Tübingen 22018, 476-482, (erscheint demnächst).

  • „Refugees welcome“!?, in: „Frau Merkel hat mich eingeladen“ ! ? Impulse für eine offene Debatte in der Flüchtlingsfrage. Verantwortungsbewusste Empathieethik statt moralisierender Gesinnungsethik, Berlin 2017, 3-58.

  • „[I]n Notsituationen [nur?] ein freundliches Gesicht zeigen“ (Angela Merkel), in: „Frau Merkel hat mich eingeladen“ ! ? Impulse für eine offene Debatte in der Flüchtlingsfrage. Verantwortungsbewusste Empathieethik statt moralisierender Gesinnungsethik, Berlin 2017, 71-86.

  • Nächstenliebe praktizieren in vielfältiger Empathie, in: „Frau Merkel hat mich eingeladen“ ! ? Impulse für eine offene Debatte in der Flüchtlingsfrage. Verantwortungsbewusste Empathieethik statt moralisierender Gesinnungsethik, Berlin 2017, 209-229.

  • „Europa hat die Wölfe reingelassen und die Schafe sind noch draußen“, Interview mit Sr. Hatune Dogan, in: „Frau Merkel hat mich eingeladen“ ! ? Impulse für eine offene Debatte in der Flüchtlingsfrage. Verantwortungsbewusste Empathieethik statt moralisierender Gesinnungsethik, Berlin 2017, 309-316.
  • Die Bibel im Katholischen Religionsunterricht von heute - Kompetenzen, Konzeptionen, Methoden und interreligiöse Perspektiven, in: Schröder, B./ H.H. Behr/ K. Boehme/ D. Krochmalnik (Hg.), Buchstabe und Geist. Vom Umgang mit Tora, Bibel und Koran im Religionsunterricht, Berlin 2017.

  • Neuronale Selbstbestimmung aus Sicht der theologischen Ethik und der Religionspädagogik, in: Lindner, J. (Hg.), Die neuronale Selbstbestimmung des Menschen – Grundlagen und Gefährdungen. Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht, Baden-Baden 2016, 25-46. erscheint in Kürze).

  • Interreligiöse Empathie als Lernprozess im schulischen Alltag, in: begegnen – lernen interreligiös. Theologische, didaktische und spirituelle Impulse (IRP Information und Material) 2015, 12-15.

  • Samariter aus Leidenschaft. Empathisches Lernen am Beispiel von Lk 10,25-37 (Jahrgänge 7/8), in: RelliS 18 (2015), 40-45.

  • Glück empfinden lernen. Religionsdidaktische Impulse, in: Schneider, S., Auf der Suche nach dem Glück (IRP Lernimpulse), Freiburg 2014, 2-10.

  • "Der Christ muss glücklich sein" (Papst Franziskus). Inspirationen für eine diakonisch geprägte Katechese, in: Ein Papst, der Glück bringt. Impulse von Papst Franziskus für die aktuelle Katechese und Seelsorge, Berlin u.a. 2013, 22-42.

  • Empathie als Proprium religiöser Bildung und Erziehung, in:  Petermann, H.-B./ M. Hailer/ H. Stettberger (Hg.), Bildung – Religion – Säkularität, Heidelberg 2013, 167-186.

  • Interreligiöse Empathie – miteinander voneinander lernen, in: Stettberger, H./ M. Bernlochner (Hg.), Interreligiöse Empathie lernen. Impulse für den trialogisch orientierten Religionsunterricht, Münster/ Hamburg/ Berlin/ London 2013, 127-154.

  • Empathie im Religionsunterricht, in: MThZ 63 (2012), 48-59.

  • Schule als Lernort der Begegnung für Identitätskonstrukteure. Konzentration von Identifikationsangeboten im Religionsunterricht, in: rhs 53 (2010), 209-214.

  • Stegreifspiel und Improvisationstheater, in: Hilger, G./ S. Leimgruber/ H.-G. Ziebertz (Hg.), Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. Neuausgabe, München 62010, 572-576.

  • Weitere Formen des Religionsunterrichts in Europa, in: Hilger, G. u.a. (Hg.), Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. Neuausgabe, München 62010, 70-75.

  • Was wird gelernt? – Inhaltsbereiche des Religionsunterrichts (zus. mit S. Leimgruber), in: Hilger, G. u.a. (Hg.), Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium und Beruf. Neuausgabe, München 62010, 194-205.

  • Die Rede vom Geist im Neuen Testament, in: Information und Material für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen 1: Bewegt vom Heiligen Geist, Freiburg 2010, 32-35.

  • Exegesen zu Texten aus dem Neuen Testament, in: Schuhmacher, Ch., Bibeltexte kreativ bearbeiten und erschließen. Ein Beitrag des Katholischen RU zum Methodencurriculum der Schule, Freiburg 2010, 12-18 (erschienen in zwei Ausgaben: Lernimpulse für den katholischen Religionsunterricht an Haupt-/Werkrealschulen u. Lernimpulse für den katholischen Religionsunterricht an Realschulen).

  • Zur Schreibkompetenz: Überlegungen zur Abfassung wissenschaftlicher Seminar-, Zulassungs-, Diplom- und Doktorarbeiten, in: Hilpert, K./ S. Leimgruber, Theologie im Durch-blick. Ein Grundkurs, Freiburg/ Basel/ Wien 2008, 269-277.

  • 15. Sonntag im Jahreskreis (A): Mt 10,37-42, in: perikopen.de. Exegetisch-theologischer Kommentar der Evangelientexte für die Sonntage und Hochfeste (www.perikopen.de: pdf-Datei, 4/2008).

  • 24. Sonntag im Jahreskreis (A): Mt 18,21-35, in: perikopen.de. Exegetisch-theologischer Kommentar der Evangelientexte für die Sonntage und Hochfeste (www.perikopen.de: pdf-Datei, 8/2008).

  • Religionsbücher auf dem Prüfstand. Ihre Gestaltung im Spannungsfeld von Lebenswelt und Lehrplan – Ein Resümee zur Tagung, in: KRGB Rundbrief 2 (2006), 39-42.

  • Von der Beispielerzählung zur tätigen Nächstenliebe. Ansätze empathisch-transformativen Lernens im Religionsunterricht auf der Basis der Perikope vom barmherzigen Samariter (Lk 10,25-37), in: Stettberger, H. (Hg.), Was die Bibel mir erzählt. Aktuelle exegetische und religionsdidaktische Streiflichter auf ausgewählte Bibeltexte. FS Prof. Franz Laub, Münster/ Hamburg/ Berlin/ London 2005, 67-87.

  • Vorwort, in: Stettberger, H. (Hg.), Was die Bibel mir erzählt, Aktuelle exegetische und religionsdidaktische Streiflichter auf ausgewählte Bibeltexte. FS Prof. Franz Laub, Münster/ Hamburg/ Berlin/ London 2005, 7-8.

  • Eine-Welt-Religionspädagogik. Historische Linien einer Pädagogik und Didaktik subversiver Aktionen und Projekte, in: Stettberger, H. (Hg.), Prinzip Subversive Hoffnung. Religiöses Lernen für die Eine Welt, Münster/ Hamburg/ Berlin/ London 2004, 125-139.

  • Vorwort, in: Stettberger, H. (Hg.), Prinzip Subversive Hoffnung. Religiöses Lernen für die Eine Welt, Münster/ Hamburg/ Berlin/ London 2004, 3-4.

  • Johanna (Frau des Chusa), in: Hainz, J./ M. Schmidl/ J. Sunckel, Personenlexikon zum Neuen Testament, Düsseldorf 2004, 254-255.

  • Kandake, in: Hainz, J./ M. Schmidl/ J. Sunckel, Personenlexikon zum Neuen Testament, Düsseldorf 2004, 174-175.

  • Publius, in: Hainz, J./ M. Schmidl/ J. Sunckel, Personenlexikon zum Neuen Testament, Düsseldorf 2004, 134-135.

  • Petrus Canisius (1521-1597) – Biografie, in: Filser, H./ S. Leimgruber, Petrus Canisius. Der große Katechismus. Summa doctrinae christianae (1555), Regensburg 2003, 15-23.

  • Religionsdidaktische Einordnung des canisianischen Katechismuskonzepts, in: Filser, H./ S. Leimgruber, Petrus Canisius. Der große Katechismus. Summa doctrinae christianae (1555), Regensburg 2003, 323-334.

  • Vorwort, in: MThZ 54 (2003), 1.

  • Christen und Muslime: Zwei Religionen – viele Kulturen. Zum Dies Academicus 2003 an der LMU, in: MThZ 54 (2003), 372-374.

  • Vorwort, in: MThZ 54 (2003), 193-194.

  • Lebenswelten und Religiosität heutiger Jugendlicher, in: MThZ 53 (2002), 109-120.

  • DIES ACADEMICUS 2000, in: MThZ 52 (2001), 168-170.

  • Was soll gelernt werden? – Inhalte des Religionsunterrichts (zus. mit S. Leimgruber), in: Hilger, G./ S. Leimgruber/ H.-G. Ziebertz (Hg.), Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München 2001, 168-179.

  • Blick über den Zaun – Religionsunterricht in Europa, in: Hilger, G./ S. Leimgruber/ H.-G. Ziebertz (Hg.), Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München 2001, 101-104.

  • Die Seligpreisungen Jesu nach dem Lukasevangelium als sprachdidaktische Herausforderungen im Religionsunterricht, in: BN 105 (2000), 28-38.

  • Ergebnisse der 13. Shell-Jugendstudie 2000: Ein Anlass zur Resignation oder eine  Herausforderung für die Religionspädagogik?, in: MThZ 51 (2000), 381-384.

  • Zum Paradigma des Verbs sein, in: Halwachs, D. W./ I. Stütz, Sprache – Sprechen – Handeln. Akten des 28. Linguistischen Kolloquiums Bd. I, Graz 1993, Tübingen 1994, 181-186.

9. Rezensionen

  • Rez. zu Grümme, Bernhard/ Lenhard, Hartmut/ Pirner, Manfred L. (Hg.), Religionsunterricht neu denken. Innovative Ansätze und Perspektiven der Religionsdidaktik, Stuttgart (Kohlhammer) 2012, in: RpB 71 (2014), 127-128.

  • Rez. zu Zimmermann, Mirjam/ Ruben Zimmermann (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013, in: Loccumer Pelikan 4 (2014), 196-197.

  • Rez. zu Petracca, Vincenzo, Gott oder das Geld. Die Besitzethik des Lukas (Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter 39), Tübingen 2003, in: MThZ 56 (2005), 373-374.

  • Rez. zu Massa, Dieter, Verstehensbedingungen von Gleichnissen. Prozesse und Voraussetzungen der Rezeption aus kognitiver Sicht, Tübingen/ Basel 2000, in: MThZ 55 (2004), 278-279.

  • Rez. zu Venetz, Hermann-Josef, Der Evangelist des Alltags. Streifzüge durch das Lukasevangelium, Freiburg in der Schweiz 2000, in: MThZ 54 (2003), 93.

  • Rez. zu Playmobil 3255, Arche Noah mit Booklet, Zirndorf 2003 (www.kaththeol.uni-muenchen.de/level2/mthz/rezensionen.html).

  • Rez. zu Schweitzer, Friedrich/ Albert Biesinger et al., Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden. Erfahrungen und Perspektiven zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht, Freiburg/ Basel/ Wien 2002, in: MThZ 54 (2003), 95-96.

  • Rez. zu Wiater, Werner (Hg.), Kennzeichen C 10. Leben – Glauben – Lernen, Donauwörth 2002, in: MThZ 54 (2003), 96.

  • Rez. zu Reiser, Marius, Sprache und literarische Formen des Neuen Testaments. Eine Einführung, Paderborn 2001, in: MThZ 53 (2002), 288.

  • Rez. zu Steinwede, Dietrich/ Ingrid Ryssel (Hg.), Geburtstag und andere Feste - spielen und erzählen. Kinder begleiten in Schule, Gemeinde und Familie, Heft 9, Gütersloh 2002 (www.kaththeol.uni-muenchen.de/level2/mthz/rezensionen.html).

  • Rez. zu Theißen, Gerd, Das Neue Testament, München 2002 (www.kaththeol.uni-muenchen.de/level2/mthz/rezensionen.html).

  • Rez. zu Lämmermann, Godwin/ Christoph Morgenthaler/ Kurt Schori/ Philipp Wegenast (Hg.), Bibeldidaktik in der Postmoderne. Klaus Wegenast zum 70. Geburtstag, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1999, in: MThZ 52 (2001), 191-192.

  • Rez. zu Hurth, Elisabeth, Der literarische Jesus. Studien zum Jesusroman, Hildesheim/ Zürich/ New York 1993, in: MThZ 47 (1996), 421-422.