Monographien

Janz, F. & Köb, S. (i.V., geplant 2024). Diagnostik und Förderplanung bei intellektueller Beeinträchtigung. Band 12 der Reihe: Schule und Unterricht bei intellektueller Beeinträchtigung, herausgegeben von H. Schäfer & L. Mohr. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Terfloth, K. & Köb, S. (i.V., geplant 2025). Einführung in die Pädagogik bei kognitiver Beeinträchtigung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Vach, K., Sansour, T., Köb, S. & Hückstädt, H. (2023). LiES! Das Buch im Unterricht. Literatur in Einfacher Sprache. Didaktische Handreichung. Klett.

Seifried, S. (2015). Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung für den schulischen Implementierungsprozess – Entwicklung, Validierung und strukturgleichungsanalytische Modellierung der Skala EFI-L. Dissertation an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Online verfügbar. Link zur Dissertation von Dr. Stefanie Köb, geb. Seifried, pdf, ca. 3,5 MB)

Herausgeberschaften

Köb, S. & Sauerborn, H. (Hrsg., i. V., geplant 2024). Schriftspracherwerb in heterogenen Lerngruppen. Fachdidaktische, grundschul- und sonderpädagogische Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer.

Trumpa, S.; Seifried, S.; Franz, E.; Klauß, T. (Hrsg.) (2014). Inklusive Bildung. Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und (Sonder)Pädagogik. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. 

Beiträge in Büchern und Zeitschriften

(*peer-reviewed)

Köb, S. & Terfloth, K. (i.V.). Grundlagen des Schriftspracherwerbs im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung. In: S. Köb & H. Sauerborn (Hrsg.), Schriftspracherwerb in heterogenen Lerngruppen. Fachdidaktische, grundschul- und sonderpädagogische Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer.

Sauerborn, H. & Köb, S. (i.V.). Schriftspracherwerb. Das große Ganze und die kleinen Details: Ein kombiniertes Modell zum Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen. In: S. Köb & H. Sauerborn (Hrsg.), Schriftspracherwerb in heterogenen Lerngruppen. Fachdidaktische, grundschul- und sonderpädagogische Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer.

*Köb, S., Janz, F., Breite, E., Sansour, T., Terfloth, K. & Vach, K. (2023). Zum Potenzial literarischer Erfahrungen für den inklusiven Schriftspracherwerb bei Schüler:innen mit kognitiver Beeinträchtigung. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 101. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.17192/obst.2023.101

*Heister, N., Zentel, P. & Köb, S. (2023). Participation in Everyday Leisure and its Influencing Factors for People with Intellectual Disabilities: A Scoping Review of the Empirical Findings. Disabilities, 3(2), 269-294.

Heister, N., Zentel, P., & Köb, S. (2023). Leisure for People with Intellectual Disabilities. In Encyclopedia. encyclopedia.pub/entry/45702

Heister, N., Köb, S. & Zentel, P. (2023). Inklusive Freizeit in der Kinder- und Jugendarbeit. Sichtweisen der Fachpersonen aus der Praxis und der Jugendlichen mit geistiger Behinderung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 29, 11-16. Online verfügbar unter: https://ojs.szh.ch/zeitschrift/issue/view/122

*Vach, K., Sansour, T., Janz, F., Köb, S. & Terfloth, K. (2023). „Das ist doof. Das ist halt Fremdgehen. Und das will man einfach nicht.“ Bedeutungskonstruktionen von Schüler*innen bei der Rezeption literarischer Texte und Implikationen für Gespräche über Literatur im (inklusiven) Deutschunterricht. In: B. Lingnau, U. Preußer (Hrsg.), Anschluss- und Begleitkommunikationen zu literarischen Texten. Band 10, Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik. DOI: https://doi.org/10.46586/SLLD.263

*Oravec, L., Köb, S. & Boer, D. (2022). Einstellungen Musiklehramtsstudierender gegenüber schulischer Inklusion. In: M. Göllner, J. Knigge, A. Niessen (Hrsg.), Musikpädagogische Forschung/Research in Music Education 43. Münster, New York: Waxmann.

Janz, F. & Köb, S. (2022). Zur Relevanz von Handlungswissen von Lehrkräften zur Förderung sozialer Partizipationschancen in inklusiven Settings. In: Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung (Hrsg.), Einsamkeit und Freundschaft - Interdisziplinäre Perspektiven auf ein Forschungsdesiderat im Kontext Geistiger Behinderung. Leipzig.

Heister, N., Przybylski, K., Köb, S., Voigts, G., & Zentel, P. (2022). Mit den Augen von Jugendlichen – Was braucht inklusive Jugendarbeit?. Gemeinsam leben, 4, 201-207.

Köb, S. & Janz, F. (2022). Soziale Partizipation und Lebensqualität im Kontext einer geistigen Behinderung. In: P. Zentel (Hrsg.), Lebensqualität und geistige Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer.

Heister, N. & Köb, S. (2022). Freizeit und Lebensqualität. In: P. Zentel (Hrsg.), Lebensqualität und geistige Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer.

Kunkel, P., Köb, S. & Sarimski, K. (2021). Zusammenarbeit mit sonderpädagogischen Fachkräften – Elterliche Erfahrungen bei Kindern und Jugendlichen mit komplexem Pflegebedarf in Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren. Zeitschrift für Heilpädagogik, 72, 355-364.

*Köb, S. & Janz, F. (2021). Teachers’ Subjective Theories Regarding Social Dynamics Management and Social Participation of Students with Intellectual Disabilities in Inclusive Classrooms. International Journal of Inclusive Education.  Link zum Artikel Teachers' Subjective Theories

Köb, S. & Terfloth, K. (2021). Schriftspracherwerb bei kognitiver Beeinträchtigung - Folgerungen für die Unterrichtsgestaltung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 27(3), 23-30.

Sansour, T., Vach, K., Köb, S., Janz, F., Terfloth, K. & Zentel, P. (2021). Literarizität und Einfache Sprache aus Sicht von Autorinnen und Autoren. In: L. Schüler (Hrsg.), Elementare Schriftkultur in heterogenen Lernkontexten. Zugänge zu Schrift und Schriftlichkeit. Hannover: Klett/Kallmeyer. (Überarbeitete und erweiterte Fassung des Beitrags in: Die Grundschulzeitschrift 2019, H. 317.

Sansour, T., Vach, K., Köb, S., Janz, F., Terfloth, K. & Zentel, P. (2020). „Also Lesen ist immer ein Entwicklungsraum.“ Bestimmungsfaktoren zum Literaturbegriff und Implikationen für den Literaturunterricht. Leseräume - Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung, 7(6), 79-93. xn--leserume-4za.de/wp-content/uploads/2020/10/lr-2020-1-Sansour-et-al..pdf

*Köb, S. & Janz, F. (2020). Die soziale Position von Jugendlichen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung in inklusiven Schulklassen - subjektive Theorien von Lehrkräften und Begründungen von Peers. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 89. Link zum Artikel Die soziale Position

Vach, K., Köb, S., Sansour, T., Janz, F., Terfloth, K. & Zentel, P. (2019). Literarizität und einfache Sprache - (k)ein Widerspruch? Überlegungen aus Sicht von Gegenwartsautor*innen. Die Grundschulzeitschrift, 317, 34-37.

*Lassmann, S., Köb, S., Janz, F., Heyl, V. & Trumpa, S. (2019). Einstellungen zu Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit kognitiven Beeinträchtigungen - Übersetzung eines Fragebogens in Leichte Sprache. Zeitschrift für Heilpädagogik, 9, 430-441.

Köb, S., Sansour, T. & Vach, K. (2019). Literatur für Schüler in inklusiven Kontexten. In: Ch. Hochstadt & R. Olsen (Hrsg.), Deutschunterricht und Inklusion - ein kritisches Handbuch. Weinheim: Beltz.

Köb, S., Sansour, T., Janz, F., Vach, K., Terfloth, K. & Zentel, P. (2018). Literarische Texte in Leichter Sprache. Eine interdisziplinäre Betrachtung. In A. Langner et al. (Hrsg.), Inklusion im Dialog: Fachdidaktik - Erziehungswissenschaft - Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 

*Seifried, S. & Heyl, V. (2016). Entwicklung und Validierung eines Einstellungsfragebogens zu Inklusion für Lehrkräfte (EFI-L). Empirische Sonderpädagogik, 1, 22-35.

Seifried, S., Janz, F., Heyl, V. (2016). "Wie soll das werden?!" Forderungen, Befürchtungen und Hoffnungen im Kontext von Inklusion. In: R. Göppel & B. Rauh (Hrsg.), Idealistische Forderung, individuelle Förderung, institutionelle Herausforderung, 179-188. Stuttgart: Kohlhammer.

Seifried, S. & Heyl, V. (2015). Inklusion beginnt…wo eigentlich? Einflussgrößen auf die Einstellungen von Lehrkräften und Eltern zu Inklusion. In I. Schnell (Hrsg.), Herausforderung Inklusion. Theoriebildung und Praxis (S. 204-211). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

*Trumpa, S., Janz, F., Heyl, V. & Seifried, S. (2014). Einstellungen zu Inklusion bei Lehrkräften und Eltern - Eine schulartspezifische Analyse. Zeitschrift für Bildungsforschung, 4(2). DOI:10.1007/s35834-014-0103-y

Heyl, V., Janz, F., Seifried, S. & Trumpa,S. (2014). Einstellungen zu Inklusion von Lehrkräften und Eltern an der Grundschule. In: E. Franz; S. Trumpa & I. Esslinger-Hinz (Hrsg.). Inklusion. Eine Herausforderung für die Grundschulpädagogik. Ein Studienbuch zu grundlegenden Themenfeldern der Pädagogik. Band 11. Hohengehren: Schneider Verlag.

Heyl, V. & Seifried, S. (2014). "Inklusion? Da ist ja sowieso jeder dafür!?" Einstellungsforschung zu Inklusion. In: S. Trumpa, S. Seifried, E. Franz & T. Klauß (Hrsg.). Inklusive Bildung. Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und Sonderpädagogik. Weinheim und Basel: Bektz Juventa, 47-60.

Heyl, V., Trumpa, S., Seifried, S. & Janz, F. (2014). Inklusion beginnt im Kopf?! Einstellungsforschung zu Inklusion. In: S. Schuppener, N. Bernhardt, M. Hauser & F. Poppe (Hrsg.): Inklusion und Chancengleichheit. Diversity im Spiegel von Bildung und Didaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 39-47.

Seifried, S., Heyl, V., Janz, F. & Trumpa, S. (2013). Inklusive Schule in Baden-Württemberg. Was Lehrkräfte und Eltern fordern befürchten und hoffen. In: Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation in Baden-Württemberg. Schul- und Unterrichtsentwicklung, 39(10), 27-30.

Heyl, V., Janz, F., Trumpa, S. & Seifried, S. (2013). Einstellungen zur Inklusion von blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern. In: Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V. (Hrsg.), Vielfalt & Qualität, Kongressbericht, XXXV. Kongress. Würzburg: Edition Bentheim.

Heyl, V., Janz, F., Trumpa, S. & Seifried, S. (2013).  Einstellungen zu Inklusion - Präsentation eines Forschungsprojektes. In: T. Klauß & K. Terfloth (Hsrg.): Besser gemeinsam lernen! Inklusive Schulentwicklung. Heidelberg, 61-82

Janz, F., Heyl, V., Trumpa, S. & Seifried, S. (2012). Inklusion beginnt im Kopf. b&w - bildung und wissenschaft. Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg, Jg. 66, 19-21