Mediale Antiziganismen - Von der interdisziplinären Analyse zur kritischen Medienkompetenz
Zum 1. Januar 2023 startete das vom BMBF geförderte Projekt MeAviA. Das Verbundprojekt wird gemeinsam von der Universität Heidelberg, der Forschungsstelle Antiziganismus, der Heidelberg School of Education und der Arbeitsstelle Antiziganismusprävention durchgeführt. Das interdisziplinäre Forschungs- und Transfervorhaben verbindet die Analyse antiziganistischer Repräsentationen in den Medienbereichen Literatur, Film und öffentliche Berichterstattung mit einer empirisch fundierten und an den Konzepten einer Critical Media Literacy sowie einer antiziganismuskritischen Professionalisierung orientierten Entwicklung digitaler Lern-Tools für die Lehrerkräftebildung.
Bearbeitung: Nadine Küßner; Dr. Stefan Müller-Mathis
Leitung: Prof. Dr. Melanie Kuhn; Prof. Dr. Bettina Degner
Projektlaufzeit: Januar 2023 bis März 2026
Antiziganismussensible Bildungsberatung und Demokratieförderung
Die Teilhabe von Sinti*ze und Rom*nja in den Feldern Hochschule und Berufsausbildung zu erhöhen und Diskriminierung abzubauen sind die Ziele des von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten Kooperationsprojekts der Arbeitsstelle Antiziganismusprävention der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und des Bildungsreferats des Dokumentationszentrums Deutscher Sinti und Roma (DokuZ). Konzipiert und implementiert wird eine Train the Trainer Ausbildung für eine antiziganismussensible Bildungsberatung an Hochschulen und in der Berufsbildung. Zielgruppe der in einer Tandemstruktur organisierten Weiterbildung sind Mitarbeiter*innen von Hochschulen und Universitäten und Angehörige der Minderheit.
Leitung: Prof. Dr. Melanie Kuhn; Nadine Küßner, M.A.
Projektlaufzeit: Oktober 2022 bis Dezember 2024