Ausstellung, Installation & Performance
Einblicke in die Werkschau vom 20.02.25: Ausstellung, Installation & Performance mit anschließendem
Panel Talk & Austausch: Menschlicher und nichtmenschlicher Konsens in performativen Situationen
Ausgehend von den düsteren und surrealen Narrativen deutscher und slawischer Märchen entwickeln Kunst-Studierende der Pädagogischen Hochschule Heidelberg kritische Reflexionen gesellschaftlicher Eigenheiten. Fragilität und Macht werden ebenso verhandelt wie die symbolische und materielle Manipulation des Körpers. Themen wie Sehnsucht, Kontrolle und Verwandlung treffen auf imaginäre Räume, die sich zwischen Mythos und Realität bewegen. Die Erzählungen greifen Elemente wie die Alchemie magischer Pflanzen und die Dynamiken intimer Begegnungen auf, um bestehende Narrative zu hinterfragen und eigene Perspektiven zu formulieren.
Die Ausstellung präsentierte Arbeiten von Studierenden des Seminars „Fachpraktische Studien / Artistic Research: “Ich im Raum: Handlung –Situation – Installation“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg unter der Leitung von Christina Bauernfeind.
Von und mit Larissa Berberich, Malte Borgfeldt, Lea Sophie Bäurle, GinaLauser, Aleksandra/ Ola Rożdżeńska & weitere
Ausstellung, Installation & Performance















