Forschungsschwerpunkt:

Einsatz des interaktiven Whiteboards in der Grundschule
(seit August 2010)

Von vielen wird das IWB noch als "Technik-Schnick-Schnack" gesehen, jedoch bietet das IWB viele didaktisch und methodisch sinnvolle Einsatzmöglichkeiten - auch in der Grundschule.

Ohne sich viel einarbeiten zu müssen, kann das IWB ganz leicht als Tafelersatz, als OHP-, Video- und auch CD-Player- Ersatz benutzt werden. Und wer bereit ist, sich damit intensiver auseinander zu setzen, wird ganz viele Möglichkeiten entdecken, die außerdem möglich sind. Zwar muss zunächst mehr Zeit in die Einarbeitung investiert werden, was sich aber später auszahlt: Die Unterrichtsvorbereitung kann effektiver werden.

Dem Vorurteil, dass durch das IWB der Unterricht "frontaler" und "lehrerzentrierter" wird widerspreche ich: Nicht das Board ist dafür verantwotlich, sondern der Lehrende!

In meinem Forschungsvorhaben beschäftige ich mich daher, wie es Lehrenden gelingt, das IWB im Unterricht einzusetzen, es in den Unterricht zu integieren. Welche Erfahrungen haben die Lehrenden bereits gemacht? Über welche Kompetenzen verfügen die Lehrenden? Welche Schwierigkeiten und Probleme benennen die Lehrenden? Gibt es grundschulspefizische Aspekte, die zu beachten sind?

Online-Umfrage an GS in BW, HE und RP

Für meine Forschungsarbeit habe ich Grundschulen gesucht, die sich zur Zusammenarbeit bereit erklären - auch Schulen, die nur "ab und zu / selten" das IWB einsetzen! Daher wollte ich im ersten Schritt wissen: Wie viele Grundschulen haben überhaupt ein IWB? Und in welchem Umfang wird es genutzt?

Um dies zu erfahren, habe ich eine Online-Umfrage erstellt, die Ende August 2011 an allen in Grundschulen Hessen und Rheinland-Pfalz und Ende September an allen Grundschulen in Baden-Württemberg durchgeführt wurde. Die Umfrage wurde von allen Kultusministerien bzw. Dienstaufsichtsbehörden genehmigt. Angefragt wurden per Email mit Link zur Online-Umfrage knapp 5000 Grundschulen. Der Rücklauf betrug rund 10%, wovon die meisten allerdings keine Kontaktangabe gemacht haben.

Dennoch blieb eine kleine Auswahl an Grundschulen, zu denen ich Kontakt aufnehmen konnte, um Unterricht zu beobachten und die Lehrenden zu interviewen.

Unterrichtsbeobachtungen und Interviews

Aus dem Rücklauf der Kontaktangaben in der Online-Umfrage konnten nun an ausgewählten Schulen Unterrichtsbeobachtungen und Leitfrageninterviews mit den Lehrenden durchgeführt werden. Auch dies wurde von allen zuständigen Kultusministerien und  Dienstaufsichtsbehörden genehmigt.