Lehre im Sommersemester '10

Veranstaltung Kommentar
SPÄ 18
Seminar: "Medien - aber sicher….." Sensibler Umgang mit Medien in Schule und Unterricht in den weiterführenden Schulen.
Mi 14-16 Uhr, Raum 023 (Altbau)
Modul3
Auf dem Schulhof machen gewalthaltige Videos auf den Handys die Runde. Jugendliche werden in SchülerVZ gemobbt. Einige verbringen Stunden, Tage und Nächte vor dem Computer…. Neue Nutzungsmöglichkeiten bringen Gefahren mit sich - aber auch Chancen. Wie können Jugendliche zu einem vorsichtigen Umgang mit persönlichen Daten sensibiliert werden? Welche alternativen Möglichkeiten bieten Web 2.0-Technologien? Was ist "Cybermobbing" und wie kann das Thema in der Schule aufgegriffen werden? …. In diesem Seminar stehen neben einer theoretischen Auseinandersetzung mit Bildungsplänen, begrifflichen Grundlagen, aktuellen Entwicklungen und Trends auch die praktische Erprobung einzelner Unterrichtsmodule, die die genannte Problematik aufgreifen. Konzeption, Umsetzung und Reflexion der Unterrichtsmodule sollen zusammen mit der erarbeiteten theoretischen Grundlegung zu einem Reader zusammengefasst werden. **Mögliche Themen:** - Selbstdarstellung im Internet: Öffentlich ganz privat? - Sicher chatten - Albtraum Chat - Cybermobbing / Cyberbulling - das Multimedia-Handy: Sinnvolle Nutzung und Missbrauch.... - Alles nur geklaut? Bedeutung der Persönlichkeits- und Urheberrechte.... - Faszination von Multi-User-Onlinespielen (z.B. World of Warcraft, CounterStrike,....) - Vorsicht: Abgezockt im Internet! - ........ u.v.a
SPÄ 54
Seminar: Handlungs- und produktionsorientierter Computereinsatz in der Grundschule Sinnvoller Einsatz im Schulalltag - in verschiedenen Fächern und fächerübergreifend
Fr 8-10, Raum 121 (Altbau)
Modul 3
Im Mittelpunkt steht die Frage: "Welche Möglichkeiten gibt es, den Computer im Unterricht einzusetzen?" Dies bedingt zum einen die Auseinandersetzung mit methodisch-diadaktischen Fragestellungen. Zum anderen sollen neben der Erarbeitung von theoretischen Konzepten auch besonders die praktische Anwendung erprobt werden. Es werden Unterrichtsmodule in Kleingruppen ausgearbeitet, umgesetzt und reflektiert. Dabei wird von "schulüblicher" Hard- und Softwareausstattung ausgegangen; d.h. einfache, praxisorientierte Module mit gängigen Programmen zum alltäglichen (Computer-)Einsatz (für alle Fächer) sollen als Ergebnis ausgetauscht werden. Konzeption, Umsetzung und Reflexion der Unterrichtsmodule sollen zusammen mit der erarbeiteten theoretischen Grundlegung zu einem Reader zusammengefasst werden.
Mediatut
Lernsoftware und digitale Lernmaterialien analysieren und bewerten
Fr 12-14, Raum -108 (Altbau)
Modul 3
Was ist Lernsoftware? Was sind digitale Lernmaterialien? Wie kann dies unterschieden werden? Wie kann das "bewertet" werden? Die Ausandersetzung mit verschiedenen theoretischen Ansätzen bildet die Grundlage, um aktiv verschiedene Angebote zu analysieren. Abschließend sollen "besonders geeignete" Beispiele von Ihnen präsentiert werden und Möglichkeiten des Einsatzes im Unterricht aufgezeigt werden.