Lehre im Sommersemester '11

Veranstaltung Kommentar
ELMB 03
Seminar: Evaluation von Lernsoftware
Mo 10-12 Uhr, Raum A307 (Neubau)
nur Masterstudiengang ELMEB21 / Modul 2
Die Analyse und Evaluation von Lehr-/Lernmaterialien ist ein komplexer Vorgang, bei dem viele Aspekte beachtet werden müssen. Lernsoftware und E-Learning-Umgebungen stellen häufig komplexe Lehr-/Lernmaterialien dar, die technischen wie didaktischen Ansprüchen gleichermaßen genügen sollen bzw. bei deren Erstellung technische Möglichkeiten wie didaktische Prinzipien beachtet werden müssen. Im Fokus dieses Seminars steht die didaktische Analyse von Lernsoftware und von E-Learning-Umgebungen: Dabei soll zunächst erarbeitet werden, in welchen Schritten eine Evaluation einer Lernsoftware erfolgen kann, welche Aspekte dabei beachtet werden müssen und welche Kriterien zugrundegelegt werden können. Gemeinsam wird in dann mehreren Schritten eine Expertenevaluation zu einer Lernsoftware durchgeführt. Desweiteren wird über mögliche Evaluationskriterien für E-Learning-Umgebungen nachgedacht sowie eine solche in der Praxis erprobt. Leistungsnachweis: Neben regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit ist selbstständig eine ausführliche Begutachtung einer Lernsoftware und eine schriftliche Ausarbeitung dieser Begutachtung anzufertigen
DEU 54
Seminar: Einsatz des interaktiven Whiteboards (IWB) im Unterricht und in der Schule
Di 14-16, Raum A308 (Neubau)
GHPO I 2003: Modul 5, Baustein 3; RPO I 2003: Modul 5, Baustein 3
Das interaktive Whiteboard (IWB) ist eine weiße Tafel, auf die mittels Beamer das Computerbild projiziert wird. Das besondere aber ist, dass Sie es nun „aktiv“ mit einem Stift bedienen können. Diese deutliche Visualisierung Ihrer Tätigkeiten ist aber nur ein besonderes Merkmal dieser Technik. Viele andere Möglichkeiten können genutzt werden, um ein Thema, eine Übung oder eine Präsentation „interaktiv“ zu vermitteln. In diesem Seminar lernen Sie das interaktive Whiteboard kennen, nutzen es aktiv, entwickeln – kreativ und kritisch - Unterrichtsmaterial und Lernszenarien für den Deutschunterricht, in denen das IWB nachhaltig zum Einsatz kommen könnte. Gefragt ist Ihre Bereitschaft, sich mit dieser Technologie auseinander zu setzen und Ihre Freude im Umgang mit dem Computer.