Lehre im Sommersemester '12

Veranstaltung Kommentar
ELMB 03
Seminar: Evaluation von Lernsoftware
Mo 10-12 Uhr, Raum A307 (Neubau)
nur Masterstudiengang ELMEB21 / Modul 2
Die Analyse und Evaluation von Lehr-/Lernmaterialien ist ein komplexer Vorgang, bei dem viele Aspekte beachtet werden müssen. Lernsoftware und E-Learning-Umgebungen stellen häufig komplexe Lehr-/Lernmaterialien dar, die technischen wie didaktischen Ansprüchen gleichermaßen genügen sollen bzw. bei deren Erstellung technische Möglichkeiten wie didaktische Prinzipien beachtet werden müssen. Im Fokus dieses Seminars steht die didaktische Analyse von Lernsoftware und von E-Learning-Umgebungen: Dabei soll zunächst erarbeitet werden, in welchen Schritten eine Evaluation einer Lernsoftware erfolgen kann, welche Aspekte dabei beachtet werden müssen und welche Kriterien zugrundegelegt werden können. Gemeinsam wird in dann mehreren Schritten eine Expertenevaluation zu einer Lernsoftware durchgeführt. Desweiteren wird über mögliche Evaluationskriterien für E-Learning-Umgebungen nachgedacht sowie eine solche in der Praxis erprobt. Leistungsnachweis: Neben regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit ist selbstständig eine ausführliche Begutachtung einer Lernsoftware und eine schriftliche Ausarbeitung dieser Begutachtung anzufertigen
ELMB 04
Seminar: Lernformen des mediengestützten Lernens
Mo 14-16, Raum A307 (Neubau)
nur Masterstudiengang ELMEB21 / Modul 2
Mediengestütztes fachbezogenes Lernen kann in sehr unterschiedlichen Lernkontexten stattfinden. Dazu gehören auch die verschiedenen Lernformen, in denen mediengestütztes Lernen realisiert werden kann. Diese werden im Seminar im Mittelpunkt stehen: Zunächst einmal wird es um Theorien zum selbstgesteuerten und zum kooperativen Lernen gehen. Anschließend werden Methoden zur Förderung des selbstgesteuerten und des kooperativen Lernens sowie Konzepte für die Anlage von Blended-Learning-Kursen erarbeitet und sowohl anhand von praktischen Beispielen als auch von empirischen Studien diskutiert. Prüfungsform: Präsentation und schriftliche Ausarbeitung