Veranstaltungen

 

Vergangene Veranstaltungen

28.-30.09.2022, Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE 2022, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Die Arbeitsbereiche Pädagogik bei kognitiver Beeinträchtigung, Pädagogik im Autismus-Spektrum und Pädagogik, Prävention und Intervention bei Sprach- und Kommunikationsbeeinträchtigungen des Instituts für Rehabilitationspädagogik der MLU Halle-Wittenberg richten die Tagung der DGfE-Sektion Sonderpädagogik 2022 aus. Leitend für die Diskussionen der diesjährigen Tagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) sollen die drei Stichworte Partizipation, Wissen und Kommunikation sein. 

15.-20.08.2022, XVIII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, Universität Wien

Sprachen bedeuten Teilhabe: a­­n Lebenswelten anderer, an gesellschaftlichen Prozessen, an kulturellen und wissenschaftlichen Erfahrungen, an ästhetischem Erleben. Sprachen bedeuten für Menschen, dass sie aktiv und selbstbestimmt kommunizieren können. Die IDT 2022 fokussiert das Deutsche im Kontext einer offen verstandenen Mehrsprachigkeit, die sich mit soziolinguistischen Fragen ebenso befasst wie mit multilingualen Didaktiken. 

Sprachenlernen erfüllt in Schule, Studium, Beruf und Alltag unterschiedliche Ziele und Zwecke des Teilhabens: Sprachen ermöglichen es uns, emanzipiert aufzutreten, indem wir selbst das Wort ergreifen, unsere Positionen formulieren und dadurch teilhaben an Entscheidungen und am Zusammenleben. Mit Sprache können wir in andere Lebenswelten eintauchen, unsere Kenntnis- und Erfahrungshorizonte erweitern und aktiv am sozialen Leben partizipieren. Mit Sprache lässt sich spielen, sie lässt sich mit anderen teilenteilen und wieder neu und kreativ zusammensetzen.

Berufliche und touristische Mobilität sind mit Sprachen offener, leichter und erfolgreicher zu realisieren, an kulturellen und wissenschaftlichen Erfahrungen können wir erst durch Sprachen umfassend teilhaben. Unterschiedliche Bezugswissenschaften haben teil am Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Mit Sprache teilen wir Interessen, Vorlieben und Erlebnisse und stärken dadurch soziale Bindungen. Sprachenlernen vermittelt Grundlagen zum Verstehen von Neuem und Unbekanntem, betont den Wert von Vielfalt und Heterogenität. Sprache ist ein zentrales Werkzeug der Bildung und Sprachenlernen eröffnet neue Perspektiven für das berufliche Leben. Mitsprache haben ist grundlegend für demokratische Prozesse.

18.11.2021, 16:00 - 18:00 Uhr, "LiES bitte! - Literatur in Einfacher Sprache", Vortrag im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe "Bildung bitte! Sprache, Gesellschaft, Identität" der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Literatur in sogenannter Einfacher Sprache wird oft nicht als Literatur wahrgenommen. Zwar wird bestimmten Personengruppen (z.B. Menschen mit Lern- und Leseschwierigkeiten oder geringen Sprachkenntnissen) zugestanden, einen Zugang zu Literatur durch Einfache Sprache eröffnet zu bekommen, gleichzeitig wird aber der künstlerische Anspruch dieser Texte bezweifelt. Was sagen diese Zweifel aus über das vorherrschende Verständnis von Literatur und die Möglichkeiten von Sprache? Was wissen wir darüber, wie bei der Rezeption von literarischen Texten Bedeutungen konstruiert werden? Wie sieht es aus mit dem Anspruch auf Literatur für alle? Nach einer Einführung in die Entstehungsgeschichte der Einfachen Sprache in Abgrenzung zum Konzept der Leichten Sprache und einer kurzen Vorstellung des interdisziplinären Forschungsprojekts LiES (Literatur in Einfacher Sprache) werden alle Beteiligten in eine spannende Diskussion eingebunden.

01.10.2021, Digitale Tagung "Literatur in Einfacher Sprache - Chancen und Grenzen", Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn

In Kooperation mit dem Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien veranstaltet das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn am 1. Oktober die Tagung „Literatur in einfacher Sprache – Chancen und Grenzen“. Ziel ist es, die verschiedenen Themen und Perspektiven der Literatur- und Sprachdidaktik an einem Ort zu bündeln, um den aktuellen Stand zu sichten und den direkten Austausch ermöglichen zu können. Die Form der einfachen Sprache ist nicht nur in verschiedenen Forschungsdisziplinen verankert, sondern auch in Familie, Schule und Bibliothek relevant. Damit richtet sich die Veranstaltung an ein breites Publikum, das Personen verschiedener Disziplinen wie auch die interessierte Fachöffentlichkeit einschließt.

25.01.2021, 18:00 - 19:00 Uhr, Online-Veranstaltung "Literatur in Einfacher Sprache"

Am 25.01.2021 von 18:00 bis 19:00 Uhr steht in einer Veranstaltung das Buch "LIES - das Buch. Literatur in Einfacher Sprache" im Mittelpunkt. Es ist im Frühjahr 2020 im Piper Verlag erschienen und enthält eine Sammlung von Kurzgeschichten renommierter Schriftsteller:innen, die nach Regeln einer Einfacher Sprache geschrieben sind. Ziel war es, eine Literatur für alle zu schaffen:

"Die Autorinnen und Autoren haben sich auf ein Experiment eingelassen. Gemeinsam begründen Sie eine Literatur, die versucht, viele Menschen zu erreichen. Denn nun schreiben sie einmal anders als gewohnt. Nach klaren Regeln. [...] Die Autorinnen und Autoren haben festgestellt: Schreiben ist zum Teil Handwerk. Schreiben in Einfacher Sprache ist Kunst, haben sie gesagt, mit nur wenigen Werkzeugen." (aus dem Nachwort des Buches)

Initiator des Schreibprojekts war Hauke Hückstädt, Leiter des Frankfurter Literaturhauses, der viele für den Aufbruch in eine neue Kunstform begeistern kann. Zusammen mit Julia Schoch (Berlin), einer beteiligten Schriftstellerin, wird er das Buch zur Diskussion stellen und Ausschnitte aus einigen der 15 Texten lesen.

 

Vergangene Veranstaltungen: Vorträge

  • Janz, F., Köb, S., Sansour, T.,  Terfloth, K.,  Vach, K. & Zentel, P. (2019). Literarische Texte in Einfacher Sprache. Vortrag im Rahmen der DGFE-Sektionstagung Sonderpädagogik, Wuppertal.
  • Janz, F., Köb, S., Sansour, T., Terfloth, K., Vach, K. & Zentel, P. (2018). Literarizität und Zugänglichkeit von literarischen Texten in Einfacher Sprache. Vortrag im Rahmen des 22. Symposium Deutschdidaktik an der Universität Hamburg, Hamburg.
  • Janz, F., Köb, S., Sansour, T., Terfloth, K., Vach, K. & Zentel, P. (2017). Literarische Texte in Leichter Sprache. Vortrag im Rahmen der DGFE-Sektionstagung Sonderpädagogik, Dresden.