Das Studienangebot wendet sich an Absolventinnen und Absolventen von erziehungs-/bildungswissenschaftlichen, heil- und sonderpädagogischen, kindheitspädagogischen und psychologischen BA-Studiengängen einschließlich Interessentinnen und Interessenten, die einen BA-Studiengang mit Lehramtsperspektive innerhalb oder außerhalb der PH Heidelberg abgeschlossen haben, sich aber gegen eine Berufstätigkeit als Lehrerin oder Lehrer (durch einen lehramtsbezogenen Master) entscheiden.
Der Studiengang ist attraktiv für alle Interessentinnen und Interessenten, die sich mit bildungswissenschaftlichen Fragen in der wissenschaftlichen Forschung und/oder in der Praxis im außerschulischen Bereich unter dem Aspekt der Heterogenität, im frühkindlichen bzw. Elementarbereich, im Bereich der Inklusion in sonderpädagogischen Handlungsfeldern Wohnen, Arbeit, Freizeit oder im weiteren Bereich der Geragogik bzw. Altern, Bildung und Digitalisierung beschäftigen wollen. Er soll darüber hinaus tiefergehende forschungsmethodische Kompetenzen vermitteln, die eine Grundlage für eine spätere Promotion bzw. weitere wissenschaftliche Tätigkeit der Studiengangteilnehmenden legen, wenn entsprechendes Interesse besteht.
Es handelt sich um einen konsekutiven Master, der im Vollzeitstudium mit vier Semestern und insgesamt 120 LP studiert wird. Das entspricht einem Gesamtworkload von 3600 Stunden.
Der Masterstudiengang Bildungswissenschaften ist der Fakultät I für Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (PH Heidelberg) zugeordnet. Die Studierenden erlangen nach bestandener Masterprüfung den akademischen Grad eines Master of Arts (M.A.).
Der Studiengang besteht aus
a) einem Basisangebot, das alle Studierenden belegen und das folgende Bereiche umfasst:
- Bildungswissenschaftliche Grundlagen
- Forschungsmethoden und Evaluation
- Organisation/Führung, Controlling/Recht und Moderation/Coaching
b) zusätzlich wählen die Studierenden eines der folgenden Schwerpunktprofile:
- Profil A: Außerschulische Erziehung und Bildung im Kontext gesellschaftlicher Heterogenität
- Profil D: Alter(n), Bildung, Digitalisierung
- Profil F: Bildungsprozesse in früher Kindheit und im Elementarbereich
- Profil I: Inklusion in sonderpädagogischen Handlungsfeldern: Wohnen, Arbeit, Freizeit
Der überwiegende Teil der Lehrveranstaltungen findet in deutscher Sprache statt. (The majority of courses is held in German.)