Bücher

  • Rösler, Dietmar & Würffel, Nicola (2014). Lernmaterialien und Medien. Deutsch Lehren Lernen, Band 5. Stuttgart: Klett/Langenscheidt.
  • Rösler, Dietmar & Würffel, Nicola (2010). Online-Tutoren. Kompetenzen und Ausbildung. Tübingen: Narr.
  • (2006). Strategiegebrauch bei Aufgabenbearbeitungen in internetgestütztem Selbstlernmaterial. Tübingen: Narr.
  • Biechele, Markus; Rösler, Dietmar; Ulrich, Stefan & Würffel, Nicola (2003). Internet-Aufgaben Deutsch als Fremdsprache. Klett Computerpraxis Fremdsprachen. Stuttgart: Klett.

Nach oben

Herausgebertätigkeit

  • Würffel, Nicola & Padrós, Alicia (Hgs.) (2011). Fremdsprachenlehrende aus- und fortbilden im Blended-Learning-Modus. Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Comenius-Projekt „Schule im Wandel“. Tübingen: Narr.
  • Schmenk, Barbara & Würffel, Nicola (Hgs.) (2011). Drei Schritte vor und manchmal auch sechs zurück. Internationale Perspektiven auf Entwicklungslinien im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Festschrift für Dietmar Rösler zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr.
  • Würffel, Nicola (Hg.) (2010) Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht und in der DaF-Lehrendenausbildung. Themenheft der Zeitschrift German as a Foreign Language 2/2010. Online verfügbar: http://www.gfl-journal.de/index.php.
  • Würffel, Nicola  (Hg.) (2010) Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht und in der DaF-Lehrendenausbildung. Themenheft der Zeitschrift German as a Foreign Language 1/2010. Online verfügbar: http://www.gfl-journal.de/index.php.
  • Rösler, Dietmar & Würffel Nicola (Hgs.) (2010). Blended Learning. Kombiniertes Lernen im Fremd-sprachenunterricht. Themenheft der Zeitschrift Fremdsprache Deutsch Heft 42.
  • Schneider, Susanne & Würffel, Nicola (Hgs.) (2007). Kooperation & Steuerung. Fremdsprachenlernen und Lehrerbildung mit digitalen Medien. Tübingen: Narr.


Artikel

  • Würffel, Nicola (2015).Hybride Lernortgestaltung als angemessen Lehr- und Lernform des modernen Fremdsprachenunterrichts. In:  Eva Burwitz-Melzer; Frank König & Claudia Riemer (Hgs.).Lernen an allen Orten? Die Rolle der Lernorte beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Arbeitspapiere der 33. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 229-238.
  • (2014). Fremdsprechen- und -hören-Lernen: Realitäten und Visionen. In: Eva Burwitz-Melzer; Frank König & Claudia Riemer (Hgs.). Perspektiven der Mündlichkeit. Arbeitspapiere der 33. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 250-258.
  • (2014). Auf dem Weg zu einer Theorie des Blended Learning: Kritische Einschätzung von Modellen. In:  Rummler, Klaus (Hrsg.) Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken. Reihe „Medien in der Wissenschaft“, Band 67. Münster et al.: Waxmann, 150-162. Online: www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/3142Volltext.pdf.
  • (2013). Kritische Betrachtung eines Begriffs: Identität als Forschungsfokus für Lehrerfortbildungsmaßnahmen. In: Eva Burwitz-Melzer; Frank König & Claudia Riemer (Hgs.). Sprache und Identität. Arbeitspapiere der 32. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr. 311-321.
  • (2013). Leseverstehen. In: Bernd Ahrenholz & Ingelore Oomen-Welke (Hgs.). Deutsch als Fremdsprache. Reihe: Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band 10. Hohengehren in Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 130-140
  • (2013). Digitale Medien. In: Bernd Ahrenholz & Ingelore Oomen-Welke (Hgs.). Deutsch als Fremdspra-che. Reihe: Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band 10. Hohengehren in Baltmannsweiler: Schneider Verlag (zusammen mit Dietmar Rösler), 252-260.
  • (2011). Blended Learning als Lern- und Lehrform an deutschen Hochschulen.  Ergebnisse einer Im-plementierung von Schule im Wandel in der Ausbildung angehender DaF-Lehrender. In: Nicola Würffel & Alicia Padrós (Hgs.). Fremdsprachenlehrende aus- und fortbilden im Blended-Learning-Modus. Er-fahrungen und Erkenntnisse aus dem Comenius-Projekt „Schule im Wandel“. Tübingen: Narr, 132-156.
  • (2011). Online-Aufgaben für die Strukturierung von Lernprozessen am Beispiel von Schule im Wan-del. In: Nicola Würffel & Alicia Padrós (Hgs.). Fremdsprachenlehrende aus- und fortbilden im Blended-Learning-Modus. Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Comenius-Projekt „Schule im Wandel“. Tübingen: Narr, 60-82 (zusammen mit Angelika Braun).
  • (2011). Schule im Wandel: ein Überblick. In: Nicola Würffel & Alicia Padrós (Hgs.). Fremdsprachenleh-rende aus- und fortbilden im Blended-Learning-Modus. Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Comenius-Projekt „Schule im Wandel“. Tübingen: Narr, 10-28 (zusammen mit Alicia Padrós).
  • (2011). Über die Mühen der Theoriebildung in Bezug aufs Blended Learning – sechs mal sechs und immer noch nicht genug (ge)Blend(et)? In: Barbara Schmenk & Nicola Würffel (Hgs.). Drei Schrit-te vor und manchmal auch sechs zurück. Internationale Perspektiven auf Entwicklungslinien im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Festschrift für Dietmar Rösler zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr, 325- 340.
  • (2010). DaF-/DaZ-Lernen in elektronischen Umgebungen. In: Hans-Jürgen Krumm; Christian Fandrych; Britta Hufeisen & Claudia Riemer (Hgs.). Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internati-onales Handbuch. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, 1227-1242.
  • (2010). Medienerziehung und Mediendidaktik im Fremdsprachenunterricht. In: Wolfgang Hallet & Frank Königs (Hgs.) Handbuch Fremdsprachenunterricht. Klett Kallmayer Verlag, 146-150.
  • (2008). Lösestrategien bei Aufgabenbearbeitungen mit internetgestütztem Selbstlernmaterial zum Fremdsprachenlernen. In: Andreas Müller-Hartmann & Marita Schocker-v. Ditfurth (Hgs.). Auf-gabenorientiertes Lernen und Lehren mit Medien: Ansätze, Erfahrungen, Perspektiven in der Fremdsprachendidak-tik. Frankfurt/ Main u.a.: Peter Lang, 281-296.
  • (2008). Einsatz digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht – Formen reflektierten Erfahrungsler-nens in der 2. Phase der Lehrerbildung. In: Hessisches Kultusministerium; Amt für Lehrerbil-dung (Hg.). Neue Medien in der Lehrerausbildung. Deutsch und Fremdsprachen. Frankfurt am Main: Amt für Lehrerbildung, 28-36. Online: afl.bildung.hessen.de/projekte_2_phase/medien_module/deutschundfremdsprachen.pdf  (01.04.08).
  • (2007). Der Fachbeirat und die Evaluationskultur des Projektverbunds SprachChancen: Konzept, Umsetzung, Fazit. In: Karin Klippel et al. (Hgs.). Fremdsprachenlernen Online. Erfahrungen und Erkennt-nisse im Projektverbund SprachChancen.. Münster: Waxmann, 209-226 (zusammen mit Markus Ritter und Peter Tischer).
  • (2007). Kooperatives Lernen im Fremdsprachenunterricht.. In: Susanne Schneider & Nicola Würffel (Hgs.). Kooperation & Steuerung. Fremdsprachenlernen und Lehrerbildung mit digitalen Medien. Tübingen: Narr, 1-32.
  • (2007). Wie macht man Studierende zu erfolgreichen Online-Tutoren? (Steuerungs-) Erfahrungen ei-ner Dozentin im elektronischen Praktikum. In: Susanne Schneider & Nicola Würffel (Hgs.). Ko-operation & Steuerung. Fremdsprachenlernen und Lehrerbildung mit digitalen Medien. Tübingen: Narr, 198-219.
  • (2007). Using Digital Media to Support Collaborative Language Learning.  In: Proceedings of the 2007 Conference on Technology Enhanced Foreign Language Instruction. National Kaohsiung First University of Science and Technology, Taiwan, 33-64.
  • (2005). Vermittlung von Medienkompetenz im Germanistikstudium: Beispiele aus der Praxis. In: Eva Neuland; Konrad Ehlich & Werner Roggausch (Hgs.). Perspektiven der Germanistik in Europa. Ta-gungsbeiträge. München: iudicium, 410-420.
  • (2004). „Gibt es dafür keinen Leitfaden?“. Wie entwickeln angehende DaF-Lehrerinnen in einem un-gesteuerten E-Mail-Tutorium Aufgaben für ihre Tutees?. In: Andreas Müller-Hartmann & Marita Schocker-v. Ditfurth (Hgs.). Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht. Task-Based Language Learn-ing and Teaching. Festschrift für Michael K. Legutke. Tübingen: Narr, 323-346 (zusammen mit Dietmar Rösler).
  • (2003). Übungen zur interkulturellen Kommunikation. In: Karl- Richard Bausch; Herberg Christ & Hans-Jürgen Krumm (Hgs.). Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen & Basel: Francke, 312-314 (zusammen mit Maike Grau).
  • (2003). Aufgabenbearbeitungen als Analysefokus für die Herausarbeitung von Problemen von Lernenden bei ihrer Arbeit in einem internetbasierten Sprachlernprogramm. In: Michael K. Legutke & Dietmar Rösler (Hgs.). Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien. Beiträge des Giessener Forschungskollo-quiums. Tübingen: Narr,  1-34.
  • (2002). Erwerb einer fremdsprachlichen Lesekompetenz in einem internetgestützten Selbstlernkurs für Deutsch als Fremdsprache. In: Peter Wiesinger (Hg.). Akten des X. Internationalen Germanisten-Kongresses Wien 2000. „Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert.“ Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Band 4 (56). Bern: Peter Lang, 95-101.
  • (2001). Protokolle Lauten Denkens als Grundlage für die Erforschung von hypertextgeleiteten Lern-prozessen im Fremdsprachenunterricht. In: Andreas Müller-Hartmann & Marita Schocker-v. Ditfurth (Hgs.).Qualitative Forschung im Bereich Fremdsprachen lehren und lernen. Tübingen: Narr, 163-186.
  • (2000). Zur Umsetzung lesedidaktischer Forschungsansätze in einem internetgestützten Anfänger-fernlernkurs. In: Lothar Bredella; Herbert Christ & Michael Legutke (Hgs.). Fremdverstehen zwischen Theorie und Praxis. Arbeiten aus dem Graduiertenkolleg Didaktik des Fremdverstehens. Tübingen: Narr, 139-165.

Nach oben

Zeitschriftenartikel

  • Würffel, Nicola (2011). E-Learning in Schule und Unterricht I. Eine mediendidaktische Annäherung. Schulmagazin 5-10  3/2011.
  • (2011). E-Learning in Schule und Unterricht II. Methodische Hinweise zu den Rahmenbedingungen. Schulmagazin 5-10  3/2011.
  • (2010). Blended Learning im Fremdsprachenunterricht. In: Blended Learning. Kombiniertes Lernen im Fremdsprachenunterricht. Themenheft der Zeitschrift Fremdsprache Deutsch Heft 42, 5-11 (zusammen mit Dietmar Rösler)
  • (2008). Kooperatives Schreiben im Fremdsprachenunterricht: Potentiale der Nutzung von Social-Software-Anwendungen am Beispiel kooperativer Online-Editoren. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 13 (1). Online: http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-13-1/beitrag/Wuerffel1.htm.
  • (2005). Alternative Formen des Praktikums im Deutsch als Fremdsprache-Studium. Info DaF 32 (5), 454-472 (zusammen mit Bernt Ahrenholz & Renate Freudenberg-Findeisen)
  • (2004). Von Gießen in die ganze Welt. Das Fach Deutsch als Fremdsprache in Lehre und Forschung.  Gießener Universitätsblätter 37,  85-91 (zusammen mit Dietmar Rösler)
  • (2004). „Und wenn die Wellenlänge nicht stimmt?“ Zum Einfluss affektiver Faktoren auf Verstehensprozesse in elektronischen Lehr-Lernsituationen (Elektronisches Praktikum). Fremdsprache und Hochschule 72, 7-25.
  • (2002). Elektronisches Praktikum an der Justus-Liebig-Universität Gießen: Eine neue Form des lernenden Lehrens. ÖDaf Mitteilungen 1,  72-82.
  • (2001). Fachecke und Infothek für Lehrer. Anmerkungen zu einer Grundausstattung. Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 35 (49), 12-15 (zusammen mit Michael K. Legutke und Andreas Müller-Hartmann).

Nach oben

Rezensionen

  • Würffel, Nicola (2013). „m-Learning – die neue Welle. Mobiles Lernen für Deutsch als Fremdsprache. „ von Haymo Mitschian. Deutsch als Fremdsprache 3.
  • (2007). „Das Internet im Fremdsprachenunterricht. Bestandsaufnahme – Vergleiche – Analysen.“ von Hans Pfeiffer. Deutsch als Fremdsprache 37.
  • (2004). „TutorTraining. Arbeitsmaterialien für die Ausbildung von Online-SprachtutorInnen“ von Sabine Doff et al. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 9, 1.
  • (2000). „Fremdsprachenlernen in der Wissensgesellschaft: zum Einsatz der Neuen Technologien in Schule und Unterricht“ von Bernd Rüschoff &  Dieter Wolff. Info DaF 27, 2/3.
  • (2000). „Fertigkeit Lesen. Fernstudieneinheit 17“ von Westhoff, Gerard. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 24, 2/3.
  • (1999). „Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird.“ von Jürgen Link. Zeitschrift für Germanistik IX, 2.
  • (1999). „Spr@chen Lernen mit neuen Medien“ von Elmar-Laurent Borgmann (Hg.). Info DaF  26, 2/3.
  • (1999). „Lesetheorie und fremdsprachliche Lesepraxis aus der Perspektive des Deutschen als Fremdsprache“ von Swantje Ehlers. Info DaF 26, 2/3.
  • (1999). „Multi Media Mania. Reflexionen zu Aspekten Neuer Medien“ von René Pfammatter (Hg.). Info DaF 26, 2/3.

 

Nach oben