Publikationen

Monographien

  • 2003: Das Verfassen unterschiedlicher Textsorten im Anfangsunterricht. Eine Untersuchung kindlicher Texte nach der Semiotik von Umberto Eco. Aachen: Shaker. Zugl.: Karlsruhe, Pädagogische Hochschule, Diss. 2003.
  • Mesch, Birgit: Ontogenese des Leerzeichens–Erwerb der Getrennt- und Zusammenschreibung in Primar- und Sekundarstufe I. Ms. 
  • 2024: Grammatik und Literatur(unterricht). Eine etwas andere Einführung in Form einer Beispielsammlung. SLLD-E (Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (Einführungen), Band 4, (Online-Ressource). https://doi.org/10.46586/SLLD.321. Print-Ausgabe bei Schneider Hohengehren. (zus. mit Kaspar H. Spinner)
  • 2024 (i. Vorb.): Lesen lernen. (= Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschunterricht, Einführungen; SLLD-E) (Arbeitstitel) (Monographie). (zus. mit Christina Noack)

Herausgeberschaft - Sammelband

  • 04/2015: Was tun mit dem Verb? – Über die Möglichkeit und Notwendigkeit einer didaktischen Neuerschließung des Verbs. Berlin/Boston: Walter de Gruyter (RGL = Reihe germanistische Linguistik). (zus. mit Björn Rothstein)
  • 2016: System, Norm und Gebrauch – drei Seiten einer Medaille? Orthographische Kompetenz und Performanz im Spannungsfeld zwischen System, Norm und Empirie. In: Rothstein, Björn (Hrsg.): Thema Sprache: Wissenschaft für den Unterricht, Bd. 22. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. (zus. mit Christina Noack)
  • 2020: Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel. Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. 2 Bde. Baltmannsweiler: Schneider. (zus. mit Jörn Brüggemann)
  • 2022: Tempus und Temporalität. Empirische Zugänge zum Erwerb von Zeitlichkeit. Münster, New York. Waxmann. (= Didaktik der deutschen Sprache und Literatur). (zus. mit Benjamin Uhl) (ISBN 978-3-8309-4504-8). 

Herausgeberschaft - Reihe

  • 2014: Reihe Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache. Bd. 2: Kurtz, Gunde/Hoffmann, Nicole/Biermas, Britta/Back, Tiana & Haseldiek, Karen: Sprachintensiver Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. (zus. mit Florian Ravan und Björn Rothstein)
  • 2016: Reihe Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache. Bd. 3: Rödel, Michel: Interpretationsaufsätze schreiben. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. (zus. mit Florian Ravan und Björn Rothstein)
  • 2020: Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik – Einführungen (SLLD-E). Bd 1: Esslinger, Gesine/Noack, Christina: Das Komma und seine Didaktik: Bd. 2: Böhnert, Katharina/Nowak, Jessica (2020): Namen und ihre Didaktik (zus. mit Florian Ravan und Björn Rothstein)
  • 2020: Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik – Einführungen (SLLD-E). In Vorb. (= Online-Ressourcen): Bde: Einführung für die primarstufenbezogene Schreibdidaktik (Arbeitstitel); Tastaturschreiben (Arbeitstitel); Aufgabenentwicklung in der Sprachdidaktik (Arbeitstitel) (zus. mit Cornelius Herz, Björn Rothstein und Carola Schuttkowski, Reihen-Hrsg., in der Konstellation seit 2020)
  • i. Vorb.: Sachfeld „Orthographiedidaktik“. In: Kilian, Jörg/Rymarczyk (Hrsg.): Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch mit systematischer Einleitung und englischen Übersetzungen. De Gruyter (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, 16). (zus. mit Elvira Topalović)

Herausgeberschaft- Zeitschrift

  • 2013: Zusammen- oder getrennt? Deutsch 5 bis 10, 2013, H. 36. (zus. mit Susanne Becker)
  • 2015: Direkte und indirekte Rede wiedergeben. Deutsch 5 bis 10, 2015, H. 45. (zus. mit Elke Grundler)
  • 2024: Grammatik Upgrade - Sprachvergleich in sprachheterogenen Klassen. Praxis Deutschunterricht, H. 4. (zus. mit Hanna Sauerborn)
  • i. Vorb.: „Meaningful grammar". Praxis Deutschunterricht, H. 6/2025. (zus. mit Hanna Sauerborn)

Referat

  • 2017: Kurzreferat zu: Sonja Wonner: Wie flektieren Schulkinder die Vergangenheitsformen starker Verben? Untersuchungen zu Dritt-, Fünft- und Siebtklässlern. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2015. 236 S.; graph. Darst. (Germanistik, Didaktik, Unterricht; 14) (= Zugl.: München, Univ., Diss., 2014). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, 2017, Bd. 58, H. 1-2, 622.

Rezensionen

  • 2024: Rezension zu Rothstein, Björn (2023): Deutschunterrichtlicher Sprachvergleich: Kontrastierung als didaktisches Verfahren. SLLD-E, Bd. 3 (open access), DOI: https://doi.org/10.46586/SLLD.286. In: Mesch, Birgit/Sauerborn, Hanna (Hrsg.) (2024): „Grammatik Upgrade – Sprachvergleich in sprachheterogene(n) Klassen“. Praxis Deutschunterricht Heft 4/2024.
  • 2024 (i. Ersch.): Rezension zu Tracy, Rosemary/Gawlitzek, Ira (2023): Mehrsprachigkeit und Spracherwerb. Tübingen: Attempto (= LinguS 10). In: Mesch, Birgit/Sauerborn, Hanna (Hrsg.) (2024) (i. Ersch.): „Grammatik Upgrade – Sprachvergleich in sprachheterogene(n) Klassen“. Praxis Deutschunterricht Heft 4/2024.

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften 

Vorträge Veröffentlichte Vorträge im Rahmen von Tagungen, Kolloquien

  • 2007: Getrennt oder zusammen? – Ein schwieriges Rechtschreibkapitel im Deutschen und Spanischen. Vortrag, gehalten am 18. Dezember 2007 auf dem „Internationalen Germanisten-Kongress Sevilla 2007“. In: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación. Filología Alemana. Vol. 15, Sevilla: Fénix Editora, 2008, 103 – 112. (EFA = Tagungsband „Internationaler Germanisten-Kongress Sevilla 2007“)
  • 2008: Kleines Zeichen – große Wirkung: Das Komma im Deutschen und Spanischen. Vortrag, gehalten am 15. Dezember 2008 auf dem „Internationalen Germanisten-Kongress Sevilla 2008“. In: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación. Filología Alemana. Vol. 17, Sevilla: Fénix Editora, 2009, 269 – 280. (EFA = Tagungsband „Internationaler Germanisten-Kongress Sevilla 2008“)
  • 2009: „Im Wechselspiel der Zeiten – Das Tempussystem im Deutschen und seine Funktion für das Erzählen”. Vortrag, gehalten am 17. Dezember 2009 auf dem „Internationalen Germanisten-Kongress Sevilla 2009“. In: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación. Filología Alemana. Vol. 20, Sevilla: Fénix Editora, 2010, 101 – 112. (EFA = Tagungsband „Internationaler Germanisten-Kongress Sevilla 2009“)
  • 2010: „Entspannt“ und ohne „stress“ – Schwa und Schwasilbe und deren zentrale Funktion im deutschen (Schrift-)Sprachsystem. Vortrag, gehalten am 15. Dezember 2010 auf dem „Internationalen Germanisten-Kongress Sevilla 2010“. Veröffentlicht in: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación. Filología Alemana. Vol. 22, Sevilla: Fénix Editora, 2011, 49 – 61. (EFA = Tagungsband „Internationaler Germanisten-Kongress Sevilla 2010“)
  • 2011: „Der harte Kern“ – Silbenkerne und ihr Beitrag zur Modellierung der Silbe im Deutschen. Vortrag, gehalten am 20. Dezember 2011 auf dem „Internationalen Germanisten-Kongress Sevilla 2011“. Veröffentlicht in: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación. Filología Alemana. Vol. 24, Sevilla: Fénix Editora, 2012, 211 – 223. (EFA = Tagungsband „Internationaler Germanisten-Kongress Sevilla 2011“)
  • 2012: Spatium oder nicht – Ist das hier die Frage? Zum Umgang mit Schreibvarianten“. Vortrag, gehalten am 19.09.2012 auf dem 19. Symposion Deutschdidaktik (Augsburg 2012), Sektion IX: „Vielfalt der Sprachreflexion“ unter der Leitung von Prof. Bredel & Prof. Schmellentin. In: Bredel, Ursula & Schmellentin, Claudia (Hrsg.) (2014): Welche Grammatik braucht der Grammatikunterricht? Baltmannsweiler: Scheider Hohengehren, 47 – 67. (= Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht, Bd. 8; hrsg. von Björn Rothstein)
  • 2012: „Das andere Geschlecht“ – Neue und alte Wege gen Genus in DaZ/DaF. Vortrag, gehalten am 18. Dezember 2012 auf dem „Internationalen Germanisten-Kongress Sevilla 2012“. In: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación. Filología Alemana. Vol. 26, Sevilla: Fénix Editora, 2013, 325 – 336. (EFA = Tagungsband „Internationaler Germanisten-Kongress Sevilla 2012“)
  • 2013: „Ein weites Feld: die Mitte – Was/Wer beherrscht das deutsche Mittelfeld?” Vortrag, gehalten am 17. Dezember 2013 auf dem „Internationalen Germanisten-Kongress Sevilla 2013“. In: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación. Filología Alemana. Vol. 27, Sevilla: Fénix Editora, 2014, 193 – 204. (EFA = Tagungsband „Internationaler Germanisten-Kongress Sevilla 2013“)
  • 2013: „Was tun mit dem Verb? Oder: Wie transitorisch sind transitorische Normen?“ Vortrag, gehalten am 17.09.2014 auf dem 2. Kongress der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Marburg 2014 (zus. mit Yvonne Dammert). In: Kreyer, Rolf, Güldenring, Barbara & Schaub, Steffen (Hrsg.): Angewandte Linguistik in der Lehre, Angewandte Linguistik lehren. (= Forum Angewandte Linguistik). Frankfurt am Main. u.a.: Peter Lang, 95 – 224.
  • 2015: Nichts bewiesen – alles möglich? Vom Lesen zum Schreiben zum Schreiben durch Lesen und zurück. Vortrag, gehalten auf der Tagung „Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen: empirische Befunde, didaktische Konsequenzen, Förderperspektiven“ an der Universität Hildesheim (10.09.2015). In: Rautenberg, Iris & Helms, Stefanie (2017): Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 1 – 23.
  • 2017: „nicht einfach klassisch – dafür klassisch einfach und leicht.“ KJL zwischen leichter, einfacher und poetischer Sprachvarietät. Vortrag, gehalten am 07.11.2017 auf dem im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchmesse stattfindenden Symposion der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OLFOKI), Oldenburg (06.-08.11.2017). In: Brüggemann, Jörn/Mesch, Birgit (Hrsg.) (2020): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel: Sprachsensible Zugänge zu Kinder- und Jugendliteratur, 33 – 52.
  • 2017: „Neuer Top: Topologie für den Literaturunterricht.“ Vortrag, gehalten am 07.11.2017 auf dem im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchmesse stattfindenden Symposion der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OLFOKI), Oldenburg (06.-08.11.2017). In: Brüggemann, Jörn & Mesch, Birgit (Hrsg.) (2020): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel: Sprachsensible Zugänge zu Kinder- und Jugendliteratur, 53 – 77.
  • 2018 : Entwicklung des Handschreibens in der Grundschule – ein Vergleich der Grundschrift mit den Ausgangsschriften. Vortrag, gehalten am 18.09.2018 auf dem Symposion Deutschdidaktik Hamburg 2018. In: Mesch, Birgit/Barkow, Ingrid & Wild, Steffen (2019): Effekte der Handschrift auf die Leserlichkeit und Schreibkompetenz – Ein empirischer Vergleich zwischen Grundschrift, LA und VA. Open-Access-Publikation der PH Ludwigsburg
  • 2018: Großvater, Vater und Enkel – die Drei-Generationen-Frage textnah. Vortrag, gehalten am 22.10.2018 anlässlich der Antrittsvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. In: Mesch, Birgit (2019): Textuelles Parsen kohäsiver Strukturen im sprachsensiblen Unterricht. In: Butler, Martin & Goschler, Juliana (Hrsg.) (2019): Sprachsensibler Fachunterricht – Chancen und Herausforderungen in interdisziplinärer Perspektive. Wiesbaden: Springer. (= Sprachsensibilität in Bildungsprozessen), 69 – 99.
  • 2018: Die Entwicklung des Handschreibens in der Grundschule – ein empirischer Vergleich der Grundschrift mit den Schulausgangsschriften LA und VA. Vortrag, gehalten am 16.11.2018 auf der Fachtagung „Grundschrift und Schreiben mit der Hand – Bilanz und Perspektiven“ In: Mesch, Birgit/Barkow, Ingrid & Wild, Steffen (2019): Effekte der Handschrift auf die Leserlichkeit und Schreibkompetenz – Ein empirischer Vergleich zwischen Grundschrift, LA und VA. Externer Link zur Seite: Open-Access-Publikation der PH Ludwigsburg
  • 2019: Effekte der Handschrift auf die Lesbarkeit und Schreibkompetenz – Ein empirischer Vergleich zwischen Grundschrift, LA und VA. Kolloquium, gehalten am 29.01.2019 auf dem Forschungskolloquium der PH Heidelberg (zus. mit Prof. Dr. Ingrid Barkow, PH Ludwigsburg/Dr. Steffen Wild, DHBW Ravensburg). In: Mesch, Birgit/Barkow, Ingrid & Wild, Steffen (2019): Effekte der Handschrift auf die Leserlichkeit und Schreibkompetenz – Ein empirischer Vergleich zwischen Grundschrift, LA und VA. Externer Link zur Seite: Open-Access-Publikation der PH Ludwigsburg 

Unveröffentlichte Vorträge im Rahmen von Tagungen, Kolloquien

  • 2008: „Getrennt- und Zusammenschreibung“; Vortrag, gehalten am 8.1.2008 auf dem Sprachdidaktischen Kolloquium Köln 2008
  • 2008: „Getrennt- oder zusammen? – Der orthographische Wortbegriff in der Linguistik und im Schriftspracherwerb“; Vortrag, gehalten am 22.09.2008 auf dem Symposion Deutschdidaktik Köln 2008 2011: „Erwerb der Getrennt- und Zusammenschreibung – Empirische Studie“; Vortrag, gehalten am 01.02.2011 im Rahmen des Wissenschaftlichen Kolloquiums an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg unter der Leitung von Prof. Reinold Funke & Dr. Melanie Wigbers
  • 2013: „Getrennt oder zusammen? Umgang mit Schreibvarianz: linguistisch - didaktisch - empirisch"; Vortrag gehalten am 21.02.2013 am Institut für deutsche Sprache (Mannheim), Rat für deutsche Rechtschreibung/AG 7 Schulischer Gebrauch unter der Leitung von Prof. Jakob Ossner
  • 2014: „Wer nichts weiß, muss alles glauben: ich klaube Prädikat ist ein Nomen.“ Vortrag, gehalten am 12.12.2014 auf dem 7. Nordwestdeutschen Linguistischen Kolloquium (NWLK), Oldenburg 2014
  • 2015: „glauben ⊂ wissen ∨ wissen ⊂ glauben“. Vortrag, gehalten am 15.06.2015 im Rahmen der Ringvorlesung Glaube und Wissen des Instituts für Philosophie, Oldenburg 2015 2016: „Auf der Suche nach der verlorenen Ewigkeit... – Präsens und mehr in den „Momentaufnahmen“ Robbe-Grillets“. Vortrag, gehalten am 26.09.2016 auf dem 25. Deutschen Germanistentag 2016, Bayreuth (25.09-28.09.2016); Panel „Tempus und Narration: Alltägliches und fiktionales Erzählen zwischen theoretischer Modellierung und empirischer Evidenz“ (unter der Leitung von Elvira Topalović und Benjamin Uhl)
  • 2016: „System – Norm – Usus. Wie dynamisch kann Rechtschreibung sein?“; Vortrag, gehalten am 19.11.2016 auf der 42. Österreichischen Linguistik-Tagung (Workshop „Theorien und Methoden der Schriftlinguistik“ unter der Leitung von Dimitrios Meletis), Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich) 2016: „... und wenn man Kerngesund mit Händen klatscht kommt das Wort zusammen raus – Zur Wirksamkeit didaktischer Modellierungen der Spatiensetzung.“; Vortrag, gehalten am 09.12.2016 auf dem 9. Nordwestdeutschen Linguistischen Kolloquium (NWLK), Oldenburg 2016
  • 2018: „Annotationen zur Skizze / zum (ersten) Entwurf einer theoretischen Modellierung der Semiose von Interpunktionszeichen". Vortrag gehalten am 22.08.2018 auf dem Arbeitstreffen „Interpunktion und Semiotik“ an der Uni Hildesheim (Leitung: Dorothee Wielenberg)
  • 2019: „Graphematisch fundierter Schriftspracherwerb – Vorschläge für ein Konzept und erste Pilotierungsergebnisse.” Kolloquium, gehalten am 16.04.2019 auf dem Forschungskolloquium der PH Heidelberg. (zus. mit Julia Fröhlich)
  • 2019: Temporale Kohärenz – Zeitliche Gestaltung als (mentale) Dimension von Texten”. Vortrag, gehalten am 23.09.2019 auf dem 26. Deutschen Germanistentag an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken im gleichnamigen Pane. (zus. mit Dr. Benjamin Uhl)
  • 2019: „Zur Rezeptionskompetenz temporaler Kohäsionsmarker in der Primar- und Sekundarstufe”. Vortrag, gehalten am 23.09.2019 auf dem 26. Deutschen Germanistentag an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. (zus. mit Johanna Deppe & Jan-Gerhard Onken)
  • 2019: „Abweichungen als Standard? – Kinder- und Jugendliteratur zwischen sprachlicher Konformität und Nonkonformität.” Vortrag, gehalten am 25.10.2019 auf der Tagung zu Ehren von Prof. em. Dr. Harro Müller-Michaels, Ruhr-Uni Bochum
  • 2019: Lesezeiten für nominale und präpositionale Wortgruppen und Teil-Ganzes-Komposita im Vergleich - Simulierte Längsschnittstudie mittels self-paced reading in Jg. 2 und 4. Kolloquium, gehalten am 29.10.2019 auf dem Forschungskolloquium der PH Heidelberg. (zus. mit PD Dr. Sandra Pappert)
  • 2020: Komposita und komplexe Nominalphrasen im Leseerwerb. Videopräsentation auf SLLD-Tagung in Bochum (Sektion Sprachreflexion) vom 15. bis 30.05.2020 (zus. mit PD Dr. Sandra Pappert, Uni Heidelberg)
  • 2020: Personaldeixis und Deixisversetzung im Psalter des AT. Digitaler Live-Vortrag (Google-Meet) auf der 4. internationalen Arbeitstagung Religionslinguistik 2020 vom 03 via 04.12.2020 (ursprünglich an der Uni Heidelberg geplant)
  • 2020: Bildungssprachliches Lesen in der Grundschule: Komposita und komplexe Nominalphrasen im Vergleich. Beitrag angenommen für die GAL-Tagung Sprache(n) bilden im Symposion Diagnostische Zugänge zur Bildungssprache Deutsch in Bochum, vorgesehen am 08.09.-11.09.2020; Videopräsentation, gehalten auf dem digitalen GAL-Workshop (Gießen) am 25.03.2021 (zus. mit PD Dr. Sandra Pappert, Uni Heidelberg)
  • 2021: Sprachaufmerksames Lesen literarischer Texte in der Grundschule. Planung einer empirischen Untersuchung zum Professionswissen angehender Lehrperson mithilfe von situational judgement task. Forschungskolloquium der PH Heidelberg; Zoom-Treffen am 06.07.2021 (zus. mit PD Dr. Steffen Wild, HSE Heidelberg)
  • 2023: Fragmente. Einblicke in ein Forschungssemester. Forschungskolloquium der PH Heidelberg am 25.04.2023 

Bisher unveröffentlichte Beiträge

  • Ms.: The Semicolon Project: Semikolon, come back! In: Deutschunterricht, 2017.

Workshops

  • 2018: „Wissen-wie und Wissen-dass“ Workshop zur Lehramtsinitiative „Was für eine Grammatik braucht die Schule?“, Satellitenveranstaltung zur 40. DGfS-Jahrestagung in Stuttgart am 06.03.2018 (ca. 20-25 Teilnehmer/innen)
  • 2018: „Laut Silbe … – Konzept eines fundierten Schriftspracherwerbs?“ Workshop zur Lehrerfortbildung für Ausbildungsberater/innen und Deutsch-Lehrkräfte der Kooperationsschulen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg am 03. Jul 2018 (ca. 16 Teilnehmer/innen)