Publikationen

Monographien

  • 2003: Das Verfassen unterschiedlicher Textsorten im Anfangsunterricht. Eine Untersuchung kindlicher Texte nach der Semiotik von Umberto Eco. Aachen: Shaker. Zugl.: Karlsruhe, Pädagogische Hochschule, Diss. 2003.
  • Mesch, Birgit: Ontogenese des Leerzeichens–Erwerb der Getrennt- und Zusammenschreibung in Primar- und Sekundarstufe I. Ms. 
  • i. Vorb.: Lesen lernen. (= Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschunterricht, Einführungen; SLLD-E) (Arbeitstitel) (Monographie). (zus. mit Christina Noack)

Herausgeberschaft - Sammelband

  • 04/2015: Was tun mit dem Verb? – Über die Möglichkeit und Notwendigkeit einer didaktischen Neuerschließung des Verbs. Berlin/Boston: Walter de Gruyter (RGL = Reihe germanistische Linguistik). (zus. mit Björn Rothstein)
  • 2016: System, Norm und Gebrauch – drei Seiten einer Medaille? Orthographische Kompetenz und Performanz im Spannungsfeld zwischen System, Norm und Empirie. In: Rothstein, Björn (Hrsg.): Thema Sprache: Wissenschaft für den Unterricht, Bd. 22. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. (zus. mit Christina Noack)
  • 2020: Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel. Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. 2 Bde. Baltmannsweiler: Schneider. (zus. mit Jörn Brüggemann)
  • 2022: Tempus und Temporalität. Empirische Zugänge zum Erwerb von Zeitlichkeit. Münster, New York. Waxmann. (= Didaktik der deutschen Sprache und Literatur). (zus. mit Benjamin Uhl) (ISBN 978-3-8309-4504-8). 

Herausgeberschaft - Reihe

  • 2014: Reihe Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache. Bd. 2: Kurtz, Gunde/Hoffmann, Nicole/Biermas, Britta/Back, Tiana & Haseldiek, Karen: Sprachintensiver Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. (zus. mit Florian Ravan und Björn Rothstein)
  • 2016: Reihe Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache. Bd. 3: Rödel, Michel: Interpretationsaufsätze schreiben. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. (zus. mit Florian Ravan und Björn Rothstein)
  • 2020: Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik – Einführungen (SLLD-E). Bd 1: Esslinger, Gesine/Noack, Christina: Das Komma und seine Didaktik: Bd. 2: Böhnert, Katharina/Nowak, Jessica (2020): Namen und ihre Didaktik (zus. mit Florian Ravan und Björn Rothstein)
  • 2020: Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik – Einführungen (SLLD-E). In Vorbereitung (= Online-Ressourcen): Bde: Bär, Christina: Einführung für die primarstufenbezogene Schreibdidaktik (Arbeitstitel); Schüler, Lisa/Lindauer, Nadja: Tastaturschreiben (Arbeitstitel); Hlebec, Hrvoje/Widmer, Anna-Katharina: Aufgabenentwicklung in der Sprachdidaktik (Arbeitstitel); Spinner, Kaspar H./ Mesch/Birgit: Grammatische Analyse im Literaturunterricht (Arbeitstitel) (zus. mit Cornlius Herz, Björn Rothstein und Carola Schuttkowski (Reihen-Hrsg., in der Konstellation seit 2020))
  • i. Vorb.: Sachfeld „Orthographiedidaktik“. In: Kilian, Jörg/Rymarczyk (Hrsg.): Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch mit systematischer Einleitung und englischen Übersetzungen. de Gruyter (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, 16). (zus. mit Elvira Topalović)

Herausgeberschaft- Zeitschrift

  • 2013: Zusammen- oder getrennt? Deutsch 5 bis 10, 2013, H. 36. (zus. mit Susanne Becker)
  • 2015: Direkte und indirekte Rede wiedergeben. Deutsch 5 bis 10, 2015, H. 45. (zus. mit Elke Grundler)
  • i. Vorb.: "Trainingsheft Grammatik". Praxis Deutschunterricht, H. 4. (zus. mit Hanna Sauerborn)
  • i. Vorb.: "Stilistik". Praxis Deutschunterricht, H. 6. (zus. mit Hanna Sauerborn)

Referat

  • 2017: Kurzreferat zu: Sonja Wonner: Wie flektieren Schulkinder die Vergangenheitsformen starker Verben? Untersuchungen zu Dritt-, Fünft- und Siebtklässlern. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2015. 236 S.; graph. Darst. (Germanistik, Didaktik, Unterricht; 14) (= Zugl.: München, Univ., Diss., 2014). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, 2017, Bd. 58, H. 1-2, 622.

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

  • 2007: Bildgrund als Grund zum Texten. Schreiben auf Briefpapier mit Bildmotiven. In: Grundschulunterricht: Texte verstehen – Texte gestalten. Jg. 54, 2007, H. 5, 34 – 38.
  • 2008: Getrennt oder zusammen? – Ein schwieriges Rechtschreibkapitel im Deutschen und Spanischen. Vortrag für den „Internationalen Germanisten-Kongress“ in Sevilla vom 17. bis 19. Dez. 2007. In: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación. Filología Alemana. Vol. 15, Sevilla: Fénix Editora, 2008, 103 – 112 (EFA = Tagungsband „Internationaler Germanisten-Kongress Sevilla 2007“).
  • 2009: Kleines Zeichen – große Wirkung: Das Komma im Deutschen und Spanischen. Vortrag für den „Internationalen Germanisten-Kongress“ in Sevilla vom 15. bis 17. Dez. 2008. In: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación. Filología Alemana. Vol. 17, Sevilla: Fénix Editora, 2009, 269 – 280 (EFA = Tagungsband „Internationaler Germanisten-Kongress Sevilla 2008“).
  • 2010: „Im Wechselspiel der Zeiten – Das Tempussystem im Deutschen und seine Funktion für das Erzählen”. Vortrag für den „Internationalen Germanisten-Kongress“ in Sevilla vom 16. bis 18. Dez. 2009. In: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación. Filología Alemana. Vol. 20, Sevilla: Fénix Editora, 2010,101 – 112 (EFA = Tagungsband „Internationaler Germanisten-Kongress Sevilla 2009“).
  • 2010: „Das Weiße zwischen den Wörtern“ – Vom Nutzen der Getrennt- und Zusammenschreibung für das Lesen. In: Praxis Deutsch 221, 2010, 22 – 27. 2011: „Von Zeit zu Zeit“ – Präsens, Perfekt und Präteritum in der Kinderliteratur. In: Deutsch Differenziert, 2011, H. 3, 41 – 43.
  • 2011: Konzepte des Erwerbs der Getrennt- und Zusammenschreibung. Konzepte des Erwerbs der Getrennt- und Zusammenschreibung. [2. korr. Aufl. 2015, 3. aktual. Aufl. erscheint 2022] In: Bredel, Ursula & Reißig, Thilo (Hrsg.) (2012): Weiterführender Orthographieerwerb. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (= Reihe: Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 5, Hrsg. Ulrich, Winfried), 268 – 295.
  • 2011: „Entspannt“ und ohne „stress“ – Schwa und Schwasilbe und deren zentrale Funktion im deutschen (Schrift-)Sprachsystem. Vortrag für den „Internationalen Germanisten-Kongress“ in Sevilla vom 15. bis 17. Dez. 2010. In: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación. Filología Alemana. Vol. 22, Sevilla: Fénix Editora, 2011, 49 – 61 (EFA = Tagungsband „Internationaler Germanisten-Kongress Sevilla 2010“).
  • 2012: „Der harte Kern“ – Silbenkerne und ihr Beitrag zur Modellierung der Silbe im Deutschen. Vortrag für den „Internationalen Germanisten-Kongress“ in Sevilla vom 19. bis 21. Dez. 2011. In: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación. Filología Alemana. Vol. 24, Sevilla: Fénix Editora, 2012, 211 – 223 (EFA = Tagungsband „Internationaler Germanisten-Kongress Sevilla 2011“).
  • 2013: Die Hochschulen brauchen für die Lehramtsausbildung ein Kerncurriculum für die Grammatik. Positionspapier der AG "Kerncurriculum Grammatik". In: SDD Mitgliederbrief (2013) 35, 5 – 8. (zus. mit Ursula Bredel, Gesine Esslinger, Desirée-K. Gaebert, Hildegard Gornik, Matthias Gramzow Emden, Christina Noack und Jakob Ossner)
  • 2013: „Zitrone-eis, Zitrone-zwei, Zitrone-drei“ – Wortbildungsmuster geben Anlass zur Sprachreflexion. In: Grundschulunterricht Deutsch, Jg. 69, 2013, H. 1, 8 – 11.
  • 2013: „Jetzt ist hier“ – Modell zur Poetik des filmischen Erzählens im Präsens. In: Praxis Deutsch Erzählen gestalten, Jg. 40, 2013, H. 239, 48 – 55.
  • 2013: Zusammen- oder getrennt? Zeitschrift "Deutsch 5-10", 3. Quartal H36; darin: Mesch, Birgit: Unterrichten 8-10: Mit oder ohne? Konstruktionen mit und ohne Wortzwischenraum untersuchen, 26-29; Unterricht steuern: Getrennt- und Zusammenschreibung auf die Probe gestellt, 30-31; Grundlagen: Leerzeichen - kein "(sinn-)leeres" Zeichen, 31– 34; Tipps zum Thema: "Weil's cooler aussieht" (Interview mit Texter Stephan Faust), 36-37. (zus. mit Susanne Becker)
  • 2013: Artikel zu folgenden Lemmata: „Deutschunterricht“ (Typ 2; 46 – 49), „Didaktik“ (Typ 2; 52 – 54), „Fachdidaktik“ (Typ 3; 85 – 92), Geschriebene Sprache“ (Typ 2; 109 – 111), „Gesprochene Sprache“ (Typ 2; 118 – 121), „Mündlichkeit/Schriftlichkeit“ (Typ 2; 266 – 268), „Schrift“ (Typ 2; 365 – 368). In: Rothstein, Björn & Müller, Claudia (Hrsg.) (2013): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Scheider Hohengehren. (= Handbücher für den Deutschunterricht. Thema Sprache 1; Typ 2 = Einzelartikel, ca. 8.000 Zeichen; Typ 3 = kürzerer Synopseartikel, ca. 24.000 Zeichen).
  • 2013: „Zur Rede gestellt“ – Das Zusammenspiel von Rede und Gegenrede im literarischen Verhör. In: Praxis Deutsch Sätze gestalten, Jg. 40, 2013, H. 242, 42 – 49.
  • 2013: „Das andere Geschlecht“ – Neue und alte Wege gen Genus in DaZ/DaF. Vortrag für den „Internationalen Germanisten-Kongress“ in Sevilla vom 17. bis 19. Dez. 2012. In: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación. Filología Alemana. Vol. 26, Sevilla: Fénix Editora, 2013, (EFA = Tagungsband „Internationaler Germanisten-Kongress Sevilla 2012“), 325 – 336.
  • 2014: „Spatium oder nicht?“ – Ist das hier die Frage? Zum Umgang mit Schreibvarianz. In: Bredel, Ursula & Schmellentin, Claudia (Hrsg.): Welche Grammatik braucht der Grammatikunterricht? Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 47 – 67 (= Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht, Bd. 8; hrsg. von Björn Rothstein).
  • 2014: Textrezeption durch Interpunktion steuern – am Beispiel punkthaltiger Zeichen. [2. korr. Aufl. 2015, 3. aktual. Aufl. erscheint 2022] In: Gornik, Hildegard (Hrsg.) (5/2014): Sprachreflexion und Grammatikunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 578 – 602 (= Reihe: Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 6; hrsg. von Ulrich, Winfried); (Manuskript eingereicht: 17.03.2010)
  • 2014: „Richtig oder falsch – oder keins von beidem?". In: Praxis Deutsch „Herausforderung Rechtschreiben“ Jg. 41, 2014, H. 248, 54 – 59.
  • 2014: „Ein weites Feld: die Mitte – Was/Wer beherrscht das deutsche Mittelfeld?” Vortrag für den „Internationalen Germanisten-Kongress“ in Sevilla vom 19. bis 21. Dez. 2013. In: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación. Filología Alemana. Vol. 27, Sevilla: Fénix Editora (EFA = Tagungsband „Internationaler Germanisten-Kongress Sevilla 2013“, 193 – 204).
  • 2015: Anknüpfungspunkte für eine Interface-Didaktik des Verbs – am Beispiel von Präfix- und Partikelverben. In: Mesch, Birgit & Rothstein, Björn (Hrsg.): Was tun mit dem Verb? – Über die Möglichkeit und Notwendigkeit einer didaktischen Neuerschließung des Verbs. Berlin/Boston: Walter de Gruyter (RGL = Reihe germanistische Linguistik), 283 – 322.
  • 2015: Verbwissen in der Primarstufe. In: Mesch, Birgit & Rothstein, Björn (Hrsg.) (2015): Was tun mit dem Verb? – Über die Möglichkeit und Notwendigkeit einer didaktischen Neuerschließung des Verbs. Berlin/Boston: Walter de Gruyter (RGL = Reihe germanistische Linguistik), 1 – 43. (zus. mit Ivonne Dammert)
  • 2015: Ach, Luise, laß … das ist ein zu weites Feld – Auslassungspunkte in literarischen Texten verstehen. In: Praxis Deutsch Jg. 42, 2015, H. 254, 54 – 60.
  • 2015: Zu Wort kommen. In: Deutsch 5 bis 10, 2015, H. 45, 29 – 31. 
  • 2015: Einstimmig mehrstimmig erzählen. In: Deutsch 5 bis 10, 2015, H. 45, 22 – 25.
  • 2016: Schrift als System anerkennen – Zur schrifttheoretischen Basis einer didaktisch begründeten Modellierung der Orthographie (I Positionen), 99 – 110; Sich in den Zugriffen auf Schrift auskennen – Regel- und strukturgeleiteter Schriftspracherwerb als kognitive Herausforderung (II Diskussion und gegenseitige Bezugnahme), 171 – 178; Die eigene Position (be)kennen – Schriftspracherwerb konzipiert als bewusster Grammatikerwerb (III Abschließende Statements), 215 – 220. In: Kruse, Norbert & Reichardt, Anke (Hrsg.) (2016): Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder? Positionen und Perspektiven zum Rechtschreibunterricht in der Grundschule. Berlin: Erich Schmidt.
  • 2016: Semikolon – Zwischen Punkt und Komma? Comeback eines totgeschwiegenen Interpunktionszeichens. In: Colombo-Scheffold, Simona, Hochstadt, Christiane & Olsen, Ralph (Hrsg.): Ohne Punkt und Komma – Beiträge zur Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion. Ludwigsburger Hochschulschriften „Transfer“, Bd. 10. Berlin: RabenStück, 446 – 475. 
  • 2016: Prädikat sind wie Verb also auch wieder tun Worter – Oder: Wie transitorisch sind transitorische Normen? In: Kreyer, Rolf, Güldenring, Barbara & Schaub, Steffen (Hrsg.): Angewandte Linguistik in Schule und Hochschule. Neue Wege für Sprachunterricht und Ausbildung. (= Forum Angewandte Linguistik). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 195 – 224.
  • 2016: Hidden reading curriculum – Lesenlernen mit Fibeltexten. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Jg. 63, 2016, H. 2. Göttingen: V&R unipress, 160 – 173.
  • 2016: Weder am Buchstaben kleben – noch an der Silbe... Vorschläge für eine durchgängige Schriftförderung. In: Grundschulunterricht Deutsch, Jg. 63, 2016, H. 3, 13 – 18.
  • 2016: System, Norm und Gebrauch – drei Seiten einer Medaille? In: Mesch, Birgit & Noack, Christina (Hrsg.): System, Norm und Gebrauch – drei Seiten einer Medaille? Orthographische Kompetenz und Performanz im Spannungsfeld zwischen System, Norm und Empirie. (Thema Sprache: Wissenschaft für den Unterricht, Bd. 22, hrsg. v. Björn Rothstein). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 1 – 8. (zus. mit Christina Noack)
  • 2017: Nichts bewiesen – alles möglich? Vom Lesen zum Schreiben zum Schreiben durch Lesen und zurück. In: Rautenberg, Iris & Helms, Stefanie (2017): Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 1 – 23.
  • 2018: Komma bei Infinitivgruppen. In: Deutschunterricht, Jg. 71, 2018, H.1, 31 – 33.
  • 2019: Deutschdidaktik – wissenschaftliches Selbstverständnis und empirische Beweisführung. In: Standke, Jan & Topalovic, Elvira (Hrsg.): Deutschdidaktik 2000-2018. Debatten – Entwicklungen – Perpektiven. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes (MDGV), Jg. 66, 2019, H. 1, 58 – 62; 64 – 65.
  • 2019: Effekte der Handschrift auf die Leserlichkeit und Schreibkompetenz – Ein empirischer Vergleich zwischen Grundschrift, LA und VA. Open-Access-Publikation der PH Ludwigsburg (zus. mit Ingrid Barkow und Steffen Wild)
  • 2019: Textuelles Parsen kohäsiver Strukturen im sprachsensiblen Unterricht. In: Butler, Martin & Goschler, Juliana (Hrsg.) (2019): Sprachsensibler Fachunterricht – Chancen und Herausforderungen in interdisziplinärer Perspektive. Wiesbaden: Springer. (= Sprachsensibilität in Bildungsprozessen), 69 – 99.
  • 2020: Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel: Sprachsensible Zusgänge zur Kinder- und Jugendliteratur. In: Brüggemann, Jörn & Mesch, Birgit (Hrsg.) (2020): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel: Kinder- und jugendliterarische Texte als Ressource für sprachsensibles Lernen, 19 – 29. (zus. mit Jörn Brüggemann)
  • 2020: Nicht einfach klassisch – dafür klassisch einfach und leicht. KJL zwischen leichter, einfacher und poetischer Sprachvarietät. In: Brüggemann, Jörn & Mesch, Birgit (Hrsg.): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel: Kinder- und jugendliterarische Texte als Ressource für sprachsensibles Lernen, 33 – 52.
  • 2020: Neuer Top: Topologie für den Literaturunterricht. In: Brüggemann, Jörn & Mesch, Birgit (Hrsg.): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel: Kinder- und jugendliterarische Texte als Ressource für sprachsensibles Lernen, 53 – 77.
  • 2020: Zur Wirksamkeit didaktischer Modellierungen der Spatiensetzung. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Getrennt- und Zusammenschreibung in den Jahrgangsstufen 4 und 6. In: Rautenberg, Iris (Hrsg.) (2020): Evidenzbasierte Forschung zum Schriftspracherwerb. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 78 – 104.
  • 2020: Figurenrede zur Rede gestellt – Kinder erproben literarische Mittel der Redewiedergabe: In: Grundschule Deutsch (2020), H. 67, 24 – 26.
  • 2021: Fachsprache Kunst. In: Magdalena Michalak (Hrsg.) (2021): Sprache als Lernmedium im Fachunterricht. Theorien und Modelle für das sprachbewusste Lehren und Lernen. 4. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (Manuskript eingereicht: 14.08.2019), 186 – 208.
  • 2021: Abweichungen als Standard? – Kinder- und Jugendliteratur zwischen sprachlicher Konformität und Nonkonformität. In: Funda, Leonie/Herzog, Judith/Köhnen, Ralph/Rothstein, Björn (Hrsg.) (2021): Normativität. Systemische und praktische Ansätze für den Deutschunterricht. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 181 – 208.
  • 2021: „Der Mensch denkt – das Kind lenkt“ – Materialien eines graphematisch fundierten Konzepts zum Schriftspracherwerb auf dem Prüfstand. In: Kruse, Norbert/Reichardt, Anke/Riegler, Susanne (Hrsg.) (2021): Materialität des Schrifterwerbs. Herausforderungen für die Forschung zum Lesen- und Schreibenlernen. Berlin: Erich Schmidt. (Manuskript eingereicht: 06.04.2020). (zus. mit Julia S. R. Fröhlich)
  • 2021: Nominalkomposita und komplexe Nominalphrasen im Leseerwerb. In: Zeitschrift für sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik (= SLLD-Z), 1 – 25. (zus. mit Sandra Pappert). 
  • 2021: Nicht nur treppauf und treppab – Satzinterne Großschreibung mit Wortgruppen üben (Jg. 7-8). In: Praxis Deutsch, Jg. 48, 2021, H. 288, 45 – 51.
  • 2022: Auf der Suche nach der actio im Text. Prosodisches Lesen im Literaturunterricht. In: Deutschunterricht Lyrik und Rhetorik, 2022, H.1, 62–70. (zus. mit Hans Lösener)
  • 2022: Ellipse (Synopseartikel). In: Schierholz, Stefan J./Uzonyi, Pal (Hrsg.) (2019): Grammatik. 2 Bde. Bd. 1.2. Syntax. (= Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; WSK). Berlin: de Gruyter, 234, Sp. 2 – 237, Sp. 2.
  • 2022: Anakoluth (Einzelartikel). In: Schierholz, Stefan J./Uzonyi, Pal (Hrsg.) (2019): Grammatik. 2 Bde. Bd. 1.2. Syntax. (= Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; WSK). Berlin: de Gruyter, 106, Sp. 1 – 107, Sp. 1. 
  • 2022: Das Leerzeichen – Transition im System und im Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe I. In: Hlebec, Hrvoje/Sahel, Said (Hrsg.) (2021): Orthographieerwerb im Übergang – linguistische und sprachdidaktische Perspektiven auf die Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen. Berlin: Erich Schmidt, 91–117 (zus. mit Steffen Wild)
  • 2022: Vorwort. In: Mesch, Birgit/Uhl, Benjamin (Hrsg) (2022): Tempus und Temporalität. Empirische Zugänge zum Erwerb von Zeitlichkeit. Münster, New York. Waxmann (= Didaktik der deutschen Sprache und Literatur), 7–9. (zus. mit Benjamin Uhl)
  • 2022: Tempus und Temporalität. Empirische Zugänge zum Erwerb von Zeitlichkeit. In: Mesch, Birgit/Uhl, Benjamin (Hrsg) (2022): Tempus und Temporalität. Empirische Zugänge zum Erwerb von Zeitlichkeit. Münster, New York. Waxmann (= Didaktik der deutschen Sprache und Literatur), 11 – 24. (zus. mit Benjamin Uhl)
  • 2022: Zur Rezeptionskompetenz temporaler Kohäsionsmarker in der Primarstufe. In: Mesch, Birgit/Uhl, Benjamin (Hrsg) (2022): Tempus und Temporalität. Empirische Zugänge zum Erwerb von Zeitlichkeit. Münster, New York. Waxmann (= Didaktik der deutschen Sprache und Literatur),103 – 139. (zus. mit Johanna Deppe)
  • 2022: „Morgen gab es eine Menge zu tun.“ – Eine Studie zur Rezeption von Tempus und Temporaladverb in der Sekundarstufe I. In: Mesch, Birgit/Uhl, Benjamin (Hrsg) (2022): Tempus und Temporalität. Empirische Zugänge zum Erwerb von Zeitlichkeit. Münster, New York. Waxmann (= Didaktik der deutschen Sprache und Literatur), 141 – 198 (zus. mit Jan-Gerhard Onken)
  • i. Ersch.: Rechtschreibunterricht. In: Kilian, Jörg/Rymarczyk (Hrgs.): Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch mit systematischer Einleitung und englischen Übersetzungen. de Gruyter (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, 16)
  • i. Ersch.: Orthographiedidaktik. In: Kilian, Jörg/Rymarczyk (Hrgs.): Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch mit systematischer Einleitung und englischen Übersetzungen. de Gruyter (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, 16)
  • i. Ersch.: Rechtschreibentwicklung. In: Kilian, Jörg/Rymarczyk (Hrgs.): Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch mit systematischer Einleitung und englischen Übersetzungen. de Gruyter (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, 16)
  • i. Ersch. Ms.: Background zum Foreground in der Grundschule – Literar-ästhetische Texte aus und in der Sicht angehender Lehrkräfte. In: Carl, Mark-Oliver/Jörgens, Moritz/Rosebrock, Cornelia/Schulze, Tina (Hrsg.): Foregrounding. Literaturdidaktische Perspektiven. Weinheim: Beltz/Juventa.
  • i. Vorb.: Referenzketten im Text: NP-/pronominale Anaphern und Pro-Dropsprachen. Ersch. In: Mesch, Birgit/Sauerborn, Hanna (Hrsg.) (2024) (i.Vorb.): „Trainingsheft Grammatik“. Praxis Deutschunterricht Heft 4/2024.
  • i. Vorb.: Basisbeitrag. In: Mesch, Birgit/Sauerborn, Hanna (Hrsg.) (2024) (i.Vorb.): „Trainingsheft Grammatik“. Praxis Deutschunterricht Heft 4/2024. (zus. mit Hanna Sauerborn) 
  • i. Vorb.: Pro Pro-Nomen – Pronomina und der Bereich Sprache(n) und Sprach(en)gebrauch in der mehrsprachigen Grundschule. In: Geyer, Sabrina/Cristante, Valentina (i. Vorb.): Grammatikdidaktik und Mehrsprachigkeit: Theoretische und empirische Perspektiven. Open-Acess-Publikation: Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (Bände; kurz: SLLD-B)

Vorträge Veröffentlichte Vorträge im Rahmen von Tagungen, Kolloquien

  • 2007: Getrennt oder zusammen? – Ein schwieriges Rechtschreibkapitel im Deutschen und Spanischen. Vortrag, gehalten am 18. Dezember 2007 auf dem „Internationalen Germanisten-Kongress Sevilla 2007“. In: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación. Filología Alemana. Vol. 15, Sevilla: Fénix Editora, 2008, 103 – 112. (EFA = Tagungsband „Internationaler Germanisten-Kongress Sevilla 2007“)
  • 2008: Kleines Zeichen – große Wirkung: Das Komma im Deutschen und Spanischen. Vortrag, gehalten am 15. Dezember 2008 auf dem „Internationalen Germanisten-Kongress Sevilla 2008“. In: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación. Filología Alemana. Vol. 17, Sevilla: Fénix Editora, 2009, 269 – 280. (EFA = Tagungsband „Internationaler Germanisten-Kongress Sevilla 2008“)
  • 2009: „Im Wechselspiel der Zeiten – Das Tempussystem im Deutschen und seine Funktion für das Erzählen”. Vortrag, gehalten am 17. Dezember 2009 auf dem „Internationalen Germanisten-Kongress Sevilla 2009“. In: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación. Filología Alemana. Vol. 20, Sevilla: Fénix Editora, 2010, 101 – 112. (EFA = Tagungsband „Internationaler Germanisten-Kongress Sevilla 2009“)
  • 2010: „Entspannt“ und ohne „stress“ – Schwa und Schwasilbe und deren zentrale Funktion im deutschen (Schrift-)Sprachsystem. Vortrag, gehalten am 15. Dezember 2010 auf dem „Internationalen Germanisten-Kongress Sevilla 2010“. Veröffentlicht in: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación. Filología Alemana. Vol. 22, Sevilla: Fénix Editora, 2011, 49 – 61. (EFA = Tagungsband „Internationaler Germanisten-Kongress Sevilla 2010“)
  • 2011: „Der harte Kern“ – Silbenkerne und ihr Beitrag zur Modellierung der Silbe im Deutschen. Vortrag, gehalten am 20. Dezember 2011 auf dem „Internationalen Germanisten-Kongress Sevilla 2011“. Veröffentlicht in: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación. Filología Alemana. Vol. 24, Sevilla: Fénix Editora, 2012, 211 – 223. (EFA = Tagungsband „Internationaler Germanisten-Kongress Sevilla 2011“)
  • 2012: Spatium oder nicht – Ist das hier die Frage? Zum Umgang mit Schreibvarianten“. Vortrag, gehalten am 19.09.2012 auf dem 19. Symposion Deutschdidaktik (Augsburg 2012), Sektion IX: „Vielfalt der Sprachreflexion“ unter der Leitung von Prof. Bredel & Prof. Schmellentin. In: Bredel, Ursula & Schmellentin, Claudia (Hrsg.) (2014): Welche Grammatik braucht der Grammatikunterricht? Baltmannsweiler: Scheider Hohengehren, 47 – 67. (= Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht, Bd. 8; hrsg. von Björn Rothstein)
  • 2012: „Das andere Geschlecht“ – Neue und alte Wege gen Genus in DaZ/DaF. Vortrag, gehalten am 18. Dezember 2012 auf dem „Internationalen Germanisten-Kongress Sevilla 2012“. In: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación. Filología Alemana. Vol. 26, Sevilla: Fénix Editora, 2013, 325 – 336. (EFA = Tagungsband „Internationaler Germanisten-Kongress Sevilla 2012“)
  • 2013: „Ein weites Feld: die Mitte – Was/Wer beherrscht das deutsche Mittelfeld?” Vortrag, gehalten am 17. Dezember 2013 auf dem „Internationalen Germanisten-Kongress Sevilla 2013“. In: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación. Filología Alemana. Vol. 27, Sevilla: Fénix Editora, 2014, 193 – 204. (EFA = Tagungsband „Internationaler Germanisten-Kongress Sevilla 2013“)
  • 2013: „Was tun mit dem Verb? Oder: Wie transitorisch sind transitorische Normen?“ Vortrag, gehalten am 17.09.2014 auf dem 2. Kongress der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Marburg 2014 (zus. mit Yvonne Dammert). In: Kreyer, Rolf, Güldenring, Barbara & Schaub, Steffen (Hrsg.): Angewandte Linguistik in der Lehre, Angewandte Linguistik lehren. (= Forum Angewandte Linguistik). Frankfurt am Main. u.a.: Peter Lang, 95 – 224.
  • 2015: Nichts bewiesen – alles möglich? Vom Lesen zum Schreiben zum Schreiben durch Lesen und zurück. Vortrag, gehalten auf der Tagung „Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen: empirische Befunde, didaktische Konsequenzen, Förderperspektiven“ an der Universität Hildesheim (10.09.2015). In: Rautenberg, Iris & Helms, Stefanie (2017): Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 1 – 23.
  • 2017: „nicht einfach klassisch – dafür klassisch einfach und leicht.“ KJL zwischen leichter, einfacher und poetischer Sprachvarietät. Vortrag, gehalten am 07.11.2017 auf dem im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchmesse stattfindenden Symposion der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OLFOKI), Oldenburg (06.-08.11.2017). In: Brüggemann, Jörn/Mesch, Birgit (Hrsg.) (2020): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel: Sprachsensible Zugänge zu Kinder- und Jugendliteratur, 33 – 52.
  • 2017: „Neuer Top: Topologie für den Literaturunterricht.“ Vortrag, gehalten am 07.11.2017 auf dem im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchmesse stattfindenden Symposion der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OLFOKI), Oldenburg (06.-08.11.2017). In: Brüggemann, Jörn & Mesch, Birgit (Hrsg.) (2020): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel: Sprachsensible Zugänge zu Kinder- und Jugendliteratur, 53 – 77.
  • 2018 : Entwicklung des Handschreibens in der Grundschule – ein Vergleich der Grundschrift mit den Ausgangsschriften. Vortrag, gehalten am 18.09.2018 auf dem Symposion Deutschdidaktik Hamburg 2018. In: Mesch, Birgit/Barkow, Ingrid & Wild, Steffen (2019): Effekte der Handschrift auf die Leserlichkeit und Schreibkompetenz – Ein empirischer Vergleich zwischen Grundschrift, LA und VA. Open-Access-Publikation der PH Ludwigsburg
  • 2018: Großvater, Vater und Enkel – die Drei-Generationen-Frage textnah. Vortrag, gehalten am 22.10.2018 anlässlich der Antrittsvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. In: Mesch, Birgit (2019): Textuelles Parsen kohäsiver Strukturen im sprachsensiblen Unterricht. In: Butler, Martin & Goschler, Juliana (Hrsg.) (2019): Sprachsensibler Fachunterricht – Chancen und Herausforderungen in interdisziplinärer Perspektive. Wiesbaden: Springer. (= Sprachsensibilität in Bildungsprozessen), 69 – 99.
  • 2018: Die Entwicklung des Handschreibens in der Grundschule – ein empirischer Vergleich der Grundschrift mit den Schulausgangsschriften LA und VA. Vortrag, gehalten am 16.11.2018 auf der Fachtagung „Grundschrift und Schreiben mit der Hand – Bilanz und Perspektiven“ In: Mesch, Birgit/Barkow, Ingrid & Wild, Steffen (2019): Effekte der Handschrift auf die Leserlichkeit und Schreibkompetenz – Ein empirischer Vergleich zwischen Grundschrift, LA und VA. Externer Link zur Seite: Open-Access-Publikation der PH Ludwigsburg
  • 2019: Effekte der Handschrift auf die Lesbarkeit und Schreibkompetenz – Ein empirischer Vergleich zwischen Grundschrift, LA und VA. Kolloquium, gehalten am 29.01.2019 auf dem Forschungskolloquium der PH Heidelberg (zus. mit Prof. Dr. Ingrid Barkow, PH Ludwigsburg/Dr. Steffen Wild, DHBW Ravensburg). In: Mesch, Birgit/Barkow, Ingrid & Wild, Steffen (2019): Effekte der Handschrift auf die Leserlichkeit und Schreibkompetenz – Ein empirischer Vergleich zwischen Grundschrift, LA und VA. Externer Link zur Seite: Open-Access-Publikation der PH Ludwigsburg 

Unveröffentlichte Vorträge im Rahmen von Tagungen, Kolloquien

  • 2008: „Getrennt- und Zusammenschreibung“; Vortrag, gehalten am 8.1.2008 auf dem Sprachdidaktischen Kolloquium Köln 2008
  • 2008: „Getrennt- oder zusammen? – Der orthographische Wortbegriff in der Linguistik und im Schriftspracherwerb“; Vortrag, gehalten am 22.09.2008 auf dem Symposion Deutschdidaktik Köln 2008 2011: „Erwerb der Getrennt- und Zusammenschreibung – Empirische Studie“; Vortrag, gehalten am 01.02.2011 im Rahmen des Wissenschaftlichen Kolloquiums an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg unter der Leitung von Prof. Reinold Funke & Dr. Melanie Wigbers
  • 2013: „Getrennt oder zusammen? Umgang mit Schreibvarianz: linguistisch - didaktisch - empirisch"; Vortrag gehalten am 21.02.2013 am Institut für deutsche Sprache (Mannheim), Rat für deutsche Rechtschreibung/AG 7 Schulischer Gebrauch unter der Leitung von Prof. Jakob Ossner
  • 2014: „Wer nichts weiß, muss alles glauben: ich klaube Prädikat ist ein Nomen.“ Vortrag, gehalten am 12.12.2014 auf dem 7. Nordwestdeutschen Linguistischen Kolloquium (NWLK), Oldenburg 2014
  • 2015: „glauben ⊂ wissen ∨ wissen ⊂ glauben“. Vortrag, gehalten am 15.06.2015 im Rahmen der Ringvorlesung Glaube und Wissen des Instituts für Philosophie, Oldenburg 2015 2016: „Auf der Suche nach der verlorenen Ewigkeit... – Präsens und mehr in den „Momentaufnahmen“ Robbe-Grillets“. Vortrag, gehalten am 26.09.2016 auf dem 25. Deutschen Germanistentag 2016, Bayreuth (25.09-28.09.2016); Panel „Tempus und Narration: Alltägliches und fiktionales Erzählen zwischen theoretischer Modellierung und empirischer Evidenz“ (unter der Leitung von Elvira Topalović und Benjamin Uhl)
  • 2016: „System – Norm – Usus. Wie dynamisch kann Rechtschreibung sein?“; Vortrag, gehalten am 19.11.2016 auf der 42. Österreichischen Linguistik-Tagung (Workshop „Theorien und Methoden der Schriftlinguistik“ unter der Leitung von Dimitrios Meletis), Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich) 2016: „... und wenn man Kerngesund mit Händen klatscht kommt das Wort zusammen raus – Zur Wirksamkeit didaktischer Modellierungen der Spatiensetzung.“; Vortrag, gehalten am 09.12.2016 auf dem 9. Nordwestdeutschen Linguistischen Kolloquium (NWLK), Oldenburg 2016
  • 2018: „Annotationen zur Skizze / zum (ersten) Entwurf einer theoretischen Modellierung der Semiose von Interpunktionszeichen". Vortrag gehalten am 22.08.2018 auf dem Arbeitstreffen „Interpunktion und Semiotik“ an der Uni Hildesheim (Leitung: Dorothee Wielenberg)
  • 2019: „Graphematisch fundierter Schriftspracherwerb – Vorschläge für ein Konzept und erste Pilotierungsergebnisse.” Kolloquium, gehalten am 16.04.2019 auf dem Forschungskolloquium der PH Heidelberg. (zus. mit Julia Fröhlich)
  • 2019: Temporale Kohärenz – Zeitliche Gestaltung als (mentale) Dimension von Texten”. Vortrag, gehalten am 23.09.2019 auf dem 26. Deutschen Germanistentag an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken im gleichnamigen Pane. (zus. mit Dr. Benjamin Uhl)
  • 2019: „Zur Rezeptionskompetenz temporaler Kohäsionsmarker in der Primar- und Sekundarstufe”. Vortrag, gehalten am 23.09.2019 auf dem 26. Deutschen Germanistentag an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. (zus. mit Johanna Deppe & Jan-Gerhard Onken)
  • 2019: „Abweichungen als Standard? – Kinder- und Jugendliteratur zwischen sprachlicher Konformität und Nonkonformität.” Vortrag, gehalten am 25.10.2019 auf der Tagung zu Ehren von Prof. em. Dr. Harro Müller-Michaels, Ruhr-Uni Bochum
  • 2019: Lesezeiten für nominale und präpositionale Wortgruppen und Teil-Ganzes-Komposita im Vergleich - Simulierte Längsschnittstudie mittels self-paced reading in Jg. 2 und 4. Kolloquium, gehalten am 29.10.2019 auf dem Forschungskolloquium der PH Heidelberg. (zus. mit PD Dr. Sandra Pappert)
  • 2020: Komposita und komplexe Nominalphrasen im Leseerwerb. Videopräsentation auf SLLD-Tagung in Bochum (Sektion Sprachreflexion) vom 15. bis 30.05.2020 (zus. mit PD Dr. Sandra Pappert)
  • 2020: Personaldeixis und Deixisversetzung im Psalter des AT. Digitaler Live-Vortrag (Google-Meet) auf der 4. internationalen Arbeitstagung Religionslinguistik 2020 vom 03 via 04.12.2020 (ursprünglich an der Uni Heidelberg geplant)
  • 2020: Bildungssprachliches Lesen in der Grundschule: Komposita und komplexe Nominalphrasen im Vergleich. Beitrag angenommen für die GAL-Tagung Sprache(n) bilden im Symposion Diagnostische Zugänge zur Bildungssprache Deutsch in Bochum, vorgesehen am 08.09.-11.09.2020; Videopräsentation, gehalten auf dem digitalen GAL-Workshop (Gießen) am 25.03.2021 (zus. mit PD Dr. Sandra Pappert)
  • 2021: Sprachaufmerksames Lesen literarischer Texte in der Grundschule. Planung einer empirischen Untersuchung zum Professionswissen angehender Lehrperson mithilfe von situational judgement task. Forschungskolloquium der PH Heidelberg; Zoom-Treffen am 06.07.2021 (zus. mit PD Dr. Steffen Wild)
  • 2023: Fragmente. Einblicke in ein Forschungssemester. Forschungskolloquium der PH Heidelberg am 25.04.2023 

Bisher unveröffentlichte Beiträge

  • Ms.: The Semicolon Project: Semikolon, come back! In: Deutschunterricht, 2017.
  • i Vor.: Komma bei Korrelat. In: Deutschunterricht, 2017.

Workshops

  • 2018: „Wissen-wie und Wissen-dass“ Workshop zur Lehramtsinitiative „Was für eine Grammatik braucht die Schule?“, Satellitenveranstaltung zur 40. DGfS-Jahrestagung in Stuttgart am 06.03.2018 (ca. 20-25 Teilnehmer/innen)
  • 2018: „Laut Silbe … – Konzept eines fundierten Schriftspracherwerbs?“ Workshop zur Lehrerfortbildung für Ausbildungsberater/innen und Deutsch-Lehrkräfte der Kooperationsschulen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg am 03. Jul 2018 (ca. 16 Teilnehmer/innen)