Das Sinnesorgan Auge

Menschliches Auge

Dies ist ein Längsschnitt durch das kugelige menschliche Auge. Der Schnitt geht genau durch den Blinden Fleck, nicht jedoch durch den Gelben Fleck. Auch die Linse ist nicht im Bild. Hornhaut, Ziliarmuskel, Retina, Aderhaut und Lederhaut sind perfekt getroffen.

Fotos: Jäkel

Augenlinse

Die Zellen der Augenlinse sind dicht gepackt und nahezu frei von Zellorganellen (Lichtdurchlässigkeit). Das Epithel ist einschichtig. Das Präparat ist 400fach vergrößert und gefärbt.

Hornhaut

Auch die Hornhaut ist sehr gut durchlässig für Licht. Gemeinsam mit dem Kammerwasser leistet sie einen wesentlichen Beitrag für die Lichtbrechung. Durch die Veränderung der Form der Hornhaut kann man Fehlsichtigkeiten korrigieren (Hornhautlasern). Das Präparat ist 400fach vergrößert und gefärbt.

Blinder Fleck

Der Augenhintergrund im Bereich des Blinden Flecks trägt keine Lichtsinneszellen. Schließlich müssen an dieser Stelle die Axone der Ganglienzellen die Netzhaut durchdringen. Sie bündeln sich zum Sehnerv. Am Rand des Präparats sind Bereiche der Netzhaut erkennbar.

Netzhaut

Diese Netzhaut ist 400fach vergrößert und gefärbt. Dadurch erscheinen die Zellkerne der Sinneszellen sowie der Ganglienzellen und Bipolarzellen rund und violett. Sehpurpur im Außenglied der Lichtsinneszellen (Stäbchen / Zapfen) erscheint hier ungefärbt. Die Pigmentschicht ist einschichtig und dunkel. Die Aderhaut weist z.T. rote Blutkörperchen auf.

Blutgefäße in der Netzhaut

Blutgefäße liegen nicht nur in der Aderhaut "hinter" der Retina (Netzhaut), sondern verlaufen vereinzelt auch auf der dem Licht zugewandten Seite der Netzhaut. Hier erkennt man ein Blutgefäß beim Blick auf die frisch präparierte Retina des Hausschweins in Aufsicht. Das Gefäß schlängelt sich durch die Schicht der Axone der Ganglienzellen der Netzhaut. Etwas dahinter liegen die Stäbchen und Zapfen. Das Präparat ist nicht gefärbt und etwa 100-fach vergrößert.

Ziliarmuskel

Im hier abgebildeten Bereich liegen u.a. Muskeln, welche für die Verformung von Linse bzw. Iris wichtig sind. Hier wird auch Kammerwasser gebildet.