Dr. Mathias Schillmöller
Raum: Q107 (1. Stock) in der Quinckestraße
Wegbeschreibung zur Quinckestraße (PDF, ca. 0,1 MB)
Zugang über Innenhof der PH
Postanschrift: Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg
Tel.: 06221 477-160
E-Mail: schillmoeller☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
Sprechstunden im Anschluss an das Sommersemester 2023
Mittwoch, 09.08.2023, 14-16 Uhr, telefonische Sprechstunde, Anmeldung und Kontaktdaten in StudIP
Dienstag, 19.09.2023, 14-16 Uhr, telefonische Sprechstunde, Anmeldung und Kontaktdaten in StudIP
Mittwoch, 11.10.2023, 14-16 Uhr, Sprechstunde in Präsenz in der Quinckestraße, Anmeldung über StudIP
Musikpädagogik, Musikdidaktik, MusiK-Kunst, Didaktik populärer Musik, Schulpraktika, Klassenmusizieren, schulbezogenes Arrangieren, Performance
Mathias Schillmöller hat in Freiburg und Paris Schulmusik, Klavier, Dirigieren, Romanistik, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft studiert und über Ravels Oper "Das Kind und die Zauberdinge" promoviert. Seit 1995 unterrichtete er die Fächer Musik und Französisch an der Deutschen Schule Paris und am Deutsch-Französischen Gymnasium Freiburg und betreute Chöre, Bigbands und Orchester. Daneben hatte er von 2004 bis 2017 einen Lehrauftrag für Microteaching an der Musikhochschule Freiburg inne und arbeitete regelmäßig als Regisseur im Bereich Performance und Musiktheater.
Seit dem 01. Oktober 2017 ist Mathias Schillmöller Dozent an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind kreatives Klassenmusizieren, ästhetische Bildung in dynamischen Zwischenräumen, Didaktik der populären Musik und inter-kulturelle Performance. Für seine jüngste Publikation MusiK-Kunst. Kultur verstehen im Wechselspiel der Künste (Esslingen: Helbling 2016/17) erhielt er 2016 den "Medienpreis des BMU" und 2018 den Preis "Schulbuch des Jahres" (Silber).
Homepage: www.mathias-schillmoeller.de
- Schillmöller, Mathias (erscheint 2021): Kreatives Klassenmusizieren. Innovative Musizierkonzepte für Unterricht und Projekt. Esslingen: Helbling.
- Schillmöller, Mathias (2021): Klassenmusizieren in blue - Eine kreative Performance zwischen Chopin und Billie Eilish. In: Musik und Unterricht 145/202, S.18-29.
- Schillmöller, Mathias (2021): Wenn es beim Komponieren rund geht...In Gruppen kreisrunde Zeichen-Partituren erfinden und performen. In: Musik und Bildung 1.21, S.19-23.
- Schillmöller, Mathias (2020): Der richtige Flow. Französisch üben als Chant de travail. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 168/2020, S.16-19.
- Schillmöller, Mathias (2020): Música callada mit Engeln und Mönchen. In: Musikunterricht aktuell. Zeitschrift des Bundesverbandes Musikunterricht e.V. Nr. 12/2020, S. 4-7.
- Schillmöller, Mathias (2020): Spielzeug aus der Klangschachtel. Ein Kinderballett von Claude Debussy als kreative Baustelle. In: Grundschule Musik 95/2020, Friedrich-Verlag, Velber, S.32-35.
- Schillmöller, Mathias (2020): Resonanz am Zug. Potenziale und „knisternde" Unterrichtsimpulse transdisziplinärer Musik-Kunst-Vermittlung. In: Musikunterricht aktuell. Zeitschrift des Bundesverbandes Musikunterricht e.V. Nr. 11/2020, S. 28-33.
- Schillmöller, Mathias (2020): „Classic sensations“ in der Populären Musik – Kreative Puzzlespiele mit klingenden Fragmenten. In: Musik und Unterricht 138/2020, S. 40-46
- Schillmöller, Mathias (2019): Incantations! Crossover in Vokalbearbeitungen kreativ verwandelt. In: Musik und Bildung 3/19, S. 36-39.
- Schillmöller, Mathias (2019): Ästhetische Transformation im Fokus. Methodische Anregungen im Wechselspiel der Künste. In: Oberschmidt, Jürgen/Zöllner-Dressler, Stefan (Hg.) Musik - Bild - Bewegung - Sprache. Zu Theorie und Praxis der ästetischen Transformation. (Heidelberger Hochschulschriften zur Musikpädagogik). Essen: Die Blaue Eule, S. 89-104.
- Schillmöller, Mathias (2019): Ravel, das Kind und die Zauberdinge. Ein "Menschen- und Verstehensspiel" mit musikdidaktischen Konsequenzen. In: Diskussion Musikpädagogik Nr.82, 2/19, S. 55-60.
- Schillmöller, Mathias (2019): "La nature, c'est notre futur!" - Rappen um zu existieren. Fremdsprachenunterricht Französisch 2019/158, S. 38-43.
- Schillmöller, Mathias (2019): Arabesque. Künstlerische Darstellungen zuordnen. In: Biegholt, Georg (Hg./2019): Aktives Musikhören. Praxisbuch zur Rezeptionsdidaktik im Musikunterricht. Esslingen: Helbling, S. 165-170.
- Schillmöller, Mathias (2019): Jag ser ljuset. Mittsommer im Musikraum. In: Musik und Bildung 1/2019, S. 22-29.
- Schillmöller, Mathias (2018): Kreativ und ganzheitlich: Popsongs abhören und gestalten. In: Musik und Unterricht 132/2018, S.18-23.
- Schillmöller, Mathias (2018): Searching for Sugar Man. Auferstehung eines Künstlers. In: Musik und Unterricht 130/2018, S.30-34.
- Schillmöller, Mathias (erscheint 2023): Musik kreativ. Eine Performance, eine Komposition, ein Sounddesign und ein Song zum Thema Natur. In: Lindner, Ursel u.a. (Hrsg. 2023): Tonart. Musik erleben - reflektieren - interpretieren. Lehrwerk für die Sekundarstufe II, Bd. 1, S. 124-131.
- Schillmöller, Mathias (erscheint 2023): Wenn es beim Klassenmusizieren anfängt zu knistern. Ein Plädoyer für kreative Musizierprojekte mit Atmosphäre. In: Oberschmidt, Jürgen u.a. (2023): Resonanz. BMU-Tagungsband.
- Schillmöller, Mathias (2022): Flirt auf Instrumenten. Musikalisches Liebesgeflüster im Klassenraum erkunden und gestalten. In: Musik und Bildung 4/2022, S. 25-31.
- Schillmöller, Mathias (2021): Natur und Trauer. Musikalische Emotionen im Zeichen des Klimawandels. In: Musik und Unterricht 145/2021, S. 26-31.
- Schillmöller, Mathias (2021): Toy Story mit Pariser Note. Monsieur Ravel lädt ein zur magisch-mechanischen Weihnacht. In: Musik und Bildung 1.21, S.19-23.
- Schillmöller, Mathias / Oberschmidt, Jürgen (2021): Einmal Musikleher:in sein. Ein Workshop in fünf Projektbausteinen. In: Musikunterricht aktuell 13/2021, S. 4-10.
- Schillmöller, Mathias (2021): Kreatives Klassenmusizieren. Innovative Musizierkonzepte für Unterricht und Projekt. Esslingen: Helbling.