Prof. Dr. Stefan Zöllner-Dressler
Raum: Q104 (1. Stock) in der Quinckestraße
Wegbeschreibung zur Quinckestraße (PDF, ca. 0,1 MB)
Zugang über Innenhof der PH
Postanschrift: Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg
Tel.: 06221 477-415
E-Mail: zoellner☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
Sprechstunden im Anschluss an Wintersemester 2024/25
21.02.: 15-16:30 Uhr
12.03.: 10-11:30 Uhr
09.04.: 14-15:30 Uhr
Ort: Quinckestraße 72, Q104
Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Musikdidaktik, Schulpraktika, wissenschaftliche Hausarbeiten, Studienberatung, akademische Weiterqualifizierung (z.B. Promotion, ggfs. Master), Konzertpädagogik
Stefan Zöllner-Dressler, 1965 in Gelsenkirchen geboren, Studium an der PH Heidelberg, Promotion bei Prof. Ludwig Finscher am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg (Dissertation: Orgelmusik im nationalsozialistischen Deutschland). Während dieser Zeit redaktioneller Mitarbeiter im Raabe-Verlag.
Seit 1997 Lehraufträge an der PH Heidelberg. Ab 1998 Lehrer, Konrektor, Mentor und Ausbildungslehrer. Im Sommersemester 2000 Professurvertretung an der PH Freiburg. 2004 bis 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt zur didaktischen Analyse-Logik von Musik. Seit dem Sommersemester 2009 Professor für Musikwissenschaft und Musikpädagogik an der PH Heidelberg und Leiter des konzertpädagogischen Zentrums. Ab dem Wintersemester 2009/10 Prodekan der Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften. Von 2014 bis 2020 Sprecher der Landesfachschaft und von 2017 bis 2023 Vorsitzender der Bundesfachgruppe Musikpädagogik (BFG). Gutachter des Schweizer Nationalfonds.
Arbeitsschwerpunkte: Künstlerische Musikpädagogik, Musikvermittlung, Musik(pädagogik) und Gesellschaft, musikphilosophische Fragestellungen in der Musikpädagogik, Klangkunst im 20. und 21. Jahrhundert.
- Zöllner-Dressler, S. (2022): Die Verzweigung ist das Ziel – Gedanken zu einer rhizomatischen Musikpädagogik. In: Hofmann, G.; Lutz, J. (Hg.): In Resonanz: Pädagogische, didaktische und wissenschaftliche Reflexionen über Musik. Festschrift für Hermann Ullrich. Münster: Waxmann. S. 233-244
- Zöllner-Dressler, S. (2022): ‚Künstlerische Kunstpädagogik‘ als Katalysator der musikalischen Situation? In: Koch, J.-P.; Schilling-Sandvoß, K.; Welte, A. (Hg.): Interaktion. Düren: Shaker Verlag. S. 223-239
- Zöllner-Dressler, S. (2022): Freunde wurden sie nicht. Adornos Vortrag über die musikalische Situation (1928) als Gegenposition zur Habilitationsschrift von Anders? In: Khittl, C. (Hg.): „In-Musik-Sein“ – die musikalische Situation nach Günther Anders. Interdisziplinäre Annäherungen in musikpädagogischer Absicht. Münster: Waxmann. S. 139-156
- Stange, C.; Zöllner-Dressler, S. (Hg.) (2021): Denkkulturen in der Musiklehrer*innenbil-dung. Münster: Waxmann.
- Zöllner-Dressler, S. (2021): Musik erleben – Vielfalt gestalten – Inklusion ermöglichen. Anregungen für den Musikunterricht und den Grundschulalltag. Rezension des Buches von Julia Lutz. In: Musikunterricht aktuell, 13/2021, S. 46
- Zöllner-Dressler, S.; Oberschmidt, J. (Hg.) (2019) : Musik – Bild – Bewegung – Sprache. Zu Theorie und Praxis der ästhetischen Transformation. Essen: Die Blaue Eule Darin u. a.: „Das klingt doch total kaputt!“ – Transformation im Spannungsfeld von interkultureller Musikpädagogik und Didaktik Neuer Musik. S. 165-175
- Krettenauer, Th.; Schäfer-Lembeck, H.-U.; Zöllner-Dressler, S. (2018): Musiklehrer*innenbildung: Veränderungen und Kontexte. Beiträge der Kooperativen Tagung 2018. München: Allitera
- Darin u. a.: Zeitdiagnostische und bildungspolitische Bezüge. S. 23-34
- Zöllner-Dressler, S. (2017): Musikalische Systemkritik: Eine Analyse von Gustav Mahlers „Zu Straßburg auf der Schanz“. Musik und Unterricht 127/2017, S. 20-27
- Zöllner-Dressler, S. (2017): Begriffe, Positionen, Perspektiven im systematischen Fokus. Rezension des Buches von Clausen, B.; Hörmann, S.; Krause-Benz, M.; Kruse-Weber, S.: Grundlagentexte wissenschaftlicher Musikpädagogik. In: Musik und Unterricht 127/2017, S. 74
- Zöllner-Dressler, S. (2016): Glockenkinder auf die Bühne! Konzertpädagogik erschließt neue Wege zu nachhaltigem Musikerleben. In: daktylos 17/2012, S.16f.
- Lenz, D.; Zöllner-Dressler, S. (2016): Wege zur Förderung exekutiver Funktionen im instrumentalen und allgemeinen Musikunterricht. Überarbeitete Fassung in: Kubesch, S. (Hg.): Exekutive Funktionen und Selbstregulation. Bern: Hogrefe. S. 369-386
- Zöllner-Dressler, S. (2015): Das Fremde gemeinsam erkunden – ein transkulturelles Schulprojekt zur Neuen Musik. In: Klangforum Heidelberg (Hg.): Jerusalem – Stätte Zweier Frieden. Programmheft zum Konzert vom 16.10.2015
- Zöllner-Dressler, S.; Khittl, C. (Hg.) (2014) Musik: wissenschaftlich - pädagogisch – politisch. Festschrift für Arnold Werner-Jensen zum 70. Geburtstag.
- Essen: Blaue Eule: Darin u.a.: Konzertierte Kontinuität - Forderungen an eine moderne Konzertpädagogik. S. 37-67
- Zöllner-Dressler, S.; Schnorbach, J.; Rupp, A.; Sebold, V. (2014): Tonalität und Dissonanzwahrnehmung. Didaktische, theoretische und neurophysiologische Aspekte einer musikalischen Basiskompetenz. In: Brunner, G.; Fröhlich, M.: Impulse zur Musikdidaktik. Festschrift für Mechtild Fuchs. Innsbruck: Helbling. S. 271-289
- Lenz, D.; Zöllner-Dressler, S. (2014): Training exekutiver Funktionen im Instrumental- und Musikunterricht. In: Kubesch, S. (Hg.): Exekutive Funktionen und Selbstregulation. Neurowissenschaftliche Grundlagen und Transfer in die pädagogische Praxis. Bern: Huber. S. 301-317
- Zöllner-Dressler, S. (Hg.) (2008): Didaktisch orientierte Analyse von Musik. Grundzüge und Beispiele einer subjekt- und emotionsintegrierenden Begegnung mit dem musikalischen Kunstwerk. Hildesheim: OLMS-Verlag
- Zöllner-Dressler, S. (2007): Orgelmetaal versus ‚stalen romantiek’ – Orgels en orgelmuziek in het Dritte Reich. In: Timbres (2/07), Amsterdam S. 46-49
- Zöllner-Dressler, S. (2006): Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins. Kunstfilmanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Filmmusik. In: Pongratz, Gregor (Hg.): Spielfilminterpretation und ‚spielerische’ Film-Gestaltung mit Musik. Hildesheim: OLMS-Verlag. S. 491-510
- Zöllner-Dressler, S. (2006): Die verlorene Ehre der Katharina Blum. Kunstfilmanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Filmmusik. In: Pongratz, Gregor (Hg.): Spielfilminterpretation und ‚spielerische’ Film-Gestaltung mit Musik. Hildesheim: OLMS-Verlag. S. 419-440
- Zöllner-Dressler, S. (2006): Heinrich Spitta. In: Finscher, L. (Hg.) Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. Ausgabe, Personenteil. Kassel: Bärenreiter
- Zöllner-Dressler, S. (2004): Hans Friedrich Micheelsen. In: Finscher, L. (Hg.) Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. Ausgabe, Personenteil. Kassel: Bärenreiter
- Zöllner-Dressler, S. (2003): „Léon et le chant des mains“ – Kunstklang im öffentlichen Raum. In: RAAbits Musik. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Stuttgart: RAABE-Verlag
- Zöllner-Dressler, S. (2002): Von Conloninpurple zu Persimfans – Beispiele für die Wechselwirkung von neuer Musik und neuen Medien im Musikunterricht. In: „Musik in der Schule“ Heft 1/2002.
- Zöllner-Dressler, S. (2001): Klanginstallationen. Möglichkeiten einer Verbindung von neuer Musik und neuen Medien im Musikunterricht. Ideen und Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht (Schriftenreihe des vds). Karlsruhe
- Zöllner-Dressler, S. (2001): Leopold Mozart: Eine musikalische Schlittenfahrt. Musik aus Klang und Rhythmus In: RAAbits Grundschule. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Stuttgart: RAABE-Verlag
- Zöllner-Dressler, S. (1999): Bausteine der musikalischen Analyse (Klasse 5-10). In: RAAbits Musik. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Stuttgart: RAABE-Verlag
- Zöllner-Dressler, S. (1999): Musikalische Formen (Klasse 7-10). In: RAAbits Musik. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Stuttgart: RAABE-Verlag
- Zöllner-Dressler, S. (1999): Orgelmusik im nationalsozialistischen Deutschland. Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang