Projektbericht: Zeitreise - Mensch nutzt Natur

Am 21. Juni 2007 öffnete der Ökogarten seine Tore, Beete und Biotope für öffentliche Besuchergruppen, Schulklassen, Umweltfreunde und interessierte Bürger. Insbesondere wurden den Schulklassen von Grundschule bis Gymnasium Lernangebote zur Biotechnologie und Bionik unterbreitet. Das Angebot reichte von dem Lotuseffekt über "Binsenweisheiten" oder die Spinnenseide bis zu den Fragen, ob Kaugummis auf Bäumen wachsen oder wie man mit Krappwurzeln Stoffe färbt.

 

Der Forschertag 2007 bildete den Abschluss des Projektes: Zeitreise- "Mensch nutzt Natur"

Wir sehen die derzeitige Umgestaltung des Neuenheimer Feldes als Anlass und Chance, um interdisziplinär und praxisbezogen das Verhältnis des Menschen zur Natur und sein Handeln zu thematisieren. Da das Neuenheimer Feld eine reiche Fundstätte vorzeitlicher und geschichtlicher Zeugnisse ist, begann unsere Zeitreise in der Steinzeit und setzte sich fort bis in Bereiche moderner Wissenschaft und Technologie.

2002: Am öffnete der Garten zu der ersten Präsentation des Projektes "Mensch nutzt Natur - eine Zeitreise" mit dem Schwerpunkt Steinzeit. Etwa 200 Besucher an beiden Tagen überzeugten sich von den Angeboten: Schafhaltung und Scheren von Schafen, Verarbeitung von Schafwolle über Färben und Filzen, Brot und Flammkuchen aus dem jungsteinzeitlichen Lehmbackofen, Rehrücken und Jagd, Speerwerfen nach historischem Vorbild, alte Getreidesorten und Faserpflanzen, Haltung von Honigbienen, vorzeitliche Malerei und Schrift, steinzeitliche Suppe u.v.m., Tiere der Eiszeit aus der Region (z.B. Mammut). Die offizielle Begrüßung fand in Anwesenheit von Bürgermeister Dr. Würzner und Rektor Prof. Schwinger statt.

2003: Das Hochschulprojekt wurde 2003 mit interdisziplinären Seminaren (Philosophie, Physik, Biologie) fortgeführt. Die Projekttage vom 24. und 25. Juni 2003 standen unter dem thematischen Schwerpunkt Römer und Kelten in der Region. Direkt unterhalb der PH verlief eine bedeutende Römerstraße, die vor etwa 2000 Jahren Ladenburg (Lopodunum) mit dem Siedlungsort Heidelberg- Neuenheim verband. Das Neuenheimer Feld Heidelberg ist eine reiche Fundstätte archäologischer Spuren aus dieser Zeit. Zum Auftakt fand am Kolloquium mit Herrn Dr. Andreas Hensen, Kurpfälzischen Museum Heidelberg, DFG-Projekt, zum Thema Kelten und Römer - Spuren im Campus statt.

An den beiden Projekttagen im Juni 2003 beteiligten sich über 150 Studierende der Seminare bzw. Hauptseminare Botanik, Grundlagen der Biologie für den Sachunterricht, ILL/IS Mensch nutzt Natur und Heimat- und Sachunterricht aktiv. Der umfangreiche Reader ist über das Sekretariat zu beziehen. Die Veranstaltungen wurden von zahlreichen Besuchern sowie 4 Schulklassen genutzt. Die Eröffnung erfolgte in Anwesenheit von Rektor Prof. Austermann. Angeboten wurden u.a. Töpfern, Erstellen römischer Schreibtafeln mit Wachs, römische Gebäcke, keltischer und römischer Schmuck, Hexentränke und Salben, römische Lebensart, Bekleidung, Tierhaltung von Hühnern und Schafen, Rechnen wie die Römer, eine Zeitleiste über 2000 Jahre bis zur PH, Obst, Nüsse, Getreidebrei, Met, Feigen...

Die Ergebnisse der Evaluation dieser Projekttage wurden auf der Tagung der Fachdidaktiken im September 2003 in Berlin präsentiert.

2004: Die Zeitreise "Mensch nutzt Natur" wurde 2004 mit Projekttagen unter dem Schwerpunkt Mittelalter fortgesetzt. Die Projektpräsentationen fanden am 30. Juni 2004 statt. Die Besucherinnen und Besucher nutzten von 9 bis 16 Uhr zahlreiche "Marktstände" und Stationen rund um die Errungenschaften des Mittelalters. Sechs Schulklassen von Grundschule bis Gymnasium besuchten und erprobten die Angebote. Die Kopiervorlage eines Readers kann entliehen werden.

Stationen dieser Zeitreise unter dem Schwerpunkt Römerzeit wurden am 22. Mai 2005 im Ladenburg im Rahmen des Grünprojektes am Rathaus präsentiert.

In den Jahren 2006 stand die Zeitreise unter dem Schwerpunkt klassische und moderne Biotechnologie heute.

Module dieser Projektphasen wurden auch auf den Explore Science - Tagen in Mannheim 2006 bzw. 2007 eingesetzt. Die Zeitreise fand ihren Abschluss im Forschertag 2007 mit dem Schwerpunkt Bionik.