Lehrbuch: Faszination der Vielfalt des Lebendigen
Jäkel, L. (2021). Faszination der Vielfalt des Lebendigen. Didaktik des Draußen-Lernens. Heidelberg: Springer.
Ein Schwerpunkt der Begleitforschung im Ökogarten richtet sich auf die Kompetenzentwicklungen von Lehrenden im Outdoor-Bereich. Es konnte gezeigt werden, dass zum Draußen - Lehren spezielle didaktische Kompetenzen erforderlich sind, die sich von allgemeinen pädagogischen Fähigkeiten oder reinem Fachwissen klar unterscheiden. Auch Kompetenzen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung wurden als eigenständige Faktoren nachgewiesen (bei 200 Lehramtsanwärtern durch statistische Modellprüfung). Die Ergebnisse wurden mehrfach auf Fachtagungen vorgestellt, u.a. in Karlstad (Schweden) oder Ascona (Schweiz) bzw. Saragossa (Spanien), in Wien und in Münster sowie Köln 2019 oder Saarbrücken (2024).
Jäkel, L.; Kiehne, U & Frieß, S. (2023). Zur Professionalisierung von Lehrkräften für die Bildung für nachhaltige Entwicklung in Outdoor-Kontextengehört der Blick auf die Lernenden. Progress in Science Education, Vol. 6, No. 3, 94-114. ISSN 2405-6057. DOI.10.25321/prise.2023.143
Jäkel, L. (2022). Der Feldspaziergang - ein innovatives Bildungsformat zu BNE und Landwirtschaft im Lehramtsstudium. In U. Queisser & K. Schneider, Hrsg., Landwirtschaft im Sachunterricht, Bielefeld: WBV Medien, S. 191-211.
Mettke, T. C. & Jäkel, L. (2022). BNE für alle - Klimaschutz und Erhaltung der Biodiversität im Ökogarten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. In E. M. Watts & C. Hoffmann, Hrsg., Digitale NAWIgation von Inklusion. Springer VS, S. 135-144.
Kiehne, U. & Jäkel, L. (2022). Unser tägliches Brot - biologische und techniche Perspektiven in der Praxis. In U. Queisser & K. Schneider, Hrsg., Landwirtschaft im Sachunterricht, Bielefeld: WBV Medien, S. 85-100.
Jäkel, L. & Kiehne, U. (2022). BNE als Herausforderung für alle - Klimaschutz und Erhalt der Biodiversität im Ökogarten. In J. von Au & R. Jucker, Hrsg., Draußen-Lernen. Neue Forschungsergebnisse und Praxiseinblicke für eine BNE. Bern: hep, S. 409-428.
Jäkel, L; Kiehne, U.; Friess, S. & Hergesell, D. (2018). Process of Professionalization - Outdoor Teaching and Assessment of PCK. ERIDOB Saragossa.
Jäkel,L. u.a. (2019). Erhalt biologischer Vielfalt als wesentlicher Teil von BNE – PCK im Rahmen des naturbezogenen Draußen-Lernens entwickeln . FDdB-Tagung Universität Wien September 2019 Vortrag.
Jäkel, L. u.a. (2019). Draußen Lernen in Garten und Natur - Entwicklung natur-wissenschaftlicher Lehrkompetenzen für BNE. In: Forschen. Lehren.Lernen an öffentlichen Orten. The Wider View. Universität Münster September 2019 Vortrag und Tagungsband.
Fachdidaktik und Biodiversität
Im Jahr 2019 fand eine Tagung zu Biodiversität und Bildung an der PH Heidelberg statt. Sie wurde vom Team Ökogarten organisiert. Der Tagungsband ist bei Shaker erschienen mit dem Titel:
Jäkel, L.; Friess, S. & Kiehne, U. (Hrsg.) (2020). Biologische Vielfalt erleben, wertschätzen, nachhaltig nutzen, durch Bildung stärken. Düren: Shaker.
Viele Referentinnen und Referenten haben zum Gelingen der Tagung maßgeblich beigetragen.
Die Honigbienen sind nicht nur als Bestäuber unentbehrlich, sondern bieten wunderbare Lernanlässe. Hier kann man etwas lernen über Insektenmerkmale, Trachtpflanzen, Stoffumwandlungen und Enzyme, Wachs und weitere Bienenprodukte. Die AG Ökogarten hat vielfach an Handreichungen zu diesem didaktischen Thema mitgearbeitet, u.a. für das Material "Komm im Form am Lernort Schulgarten" sowie für Mellifera e.V. "Bienen machen Schule".