Publikationen und Vorträge
Bücher
Monographie:
- Wellmann, Tom: Die Entstehung der Welt. Studien zum Straßburger Empedokles-Papyrus. Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, De Gruyter, Berlin, New York 2020.
Herausgebene Bücher:
- Kirschner, Anne/Wellmann, Tom (Hrsg.): Ethisches Denken – schulisches Handeln, Juventa Verlag, Weinheim 2025 (akzeptiert, noch nicht erschienen).
- Thein, Christian/Neuhaus, Meike/Wellmann, Tom (Hrsg.): Jahrbuch für philosophiedidaktische Forschung 2024, J.B. Metzler Verlag, Stuttgart 2024 (im Erscheinen).
Wellmann, Tom/John, Emanuel: Ethik in der beruflichen Bildung. Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen, Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin, Toronto 2024 (https://doi.org/10.3224/84742761).
Artikel und Rezensionen
- Wellmann, Tom/Reisinger, Bernadette: "Philosophizing as a Praxis of Variation. A Contribution to a Theory of the History of Philosophy in Philosophy Education", in: Journal of Didactics of Philosophy 8, 2024 (https://doi.org/10.46586/JDPh.2024.11636).
- Wellmann, Tom/John, Emanuel: „Einleitung“, in: dies. (Hrsg.): Ethik in der beruflichen Bildung. Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen, Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin, Toronto 2024, 7-24.
- Wellmann, Tom: Rezension von C. Poetsch, Platons Philosophie des Bildes, in: Gnomon 96/5, 2024, 404–409.
- Wellmann, Tom: „Philosophieunterricht als hypoleptisches Geschehen“, in: Bussmann, B. (Hg.): Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie. Kontroversen und neue Aufgaben, J.B. Metzler, Berlin 2023, 21-35.
- Wellmann, Tom/John, Emanuel: „Das Fach Ethik in der beruflichen Bildung“, in: ZDPE 2023/1, 18-26.
- Wellmann, Tom: „Schuldhaftes Handeln in Empedokles’ Physika und Katharmoi“, in: Buddensiek, F., Odzuck, S. (Hg.): Praxis - Handeln und Handelnde in antiker Philosophie. Akten des 6. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie 2019, De Gruyter, Berlin, Boston 2022, 15-32.
- Wellmann, Tom: „Ontologie im zweiten Teil von Platons Parmenides“, in: Abbate, M., Pfefferkorn, J., Spinelli, A. (Hg.), Selbstbewegung und Lebendigkeit. Die Seele in Platons Spätwerk, De Gruyter, Berlin, New York 2016, 243–260.
- "Wellmann, Tom: „Eídola legómena. Zum Verhältnis von Bild und lógos im Sophistes“, in: Koch, D., Männlein-Robert, I., Weidtmann, N. (Hg.), Platon und die Bilder, Tübingen 2016, 180–21.
Vorträge (Auswahl)
- 01/2025: "Herakleides von Pontos im Philosophieunterricht". Workshop „Antike Philosophie im Unterricht: Neue Texte und Thesen“, TU Darmstadt.
- 12/2024: "Pythagoras und die Philosophie“, Institutskolloquium des Philosophischen Seminars, Universität Heidelberg.
- 11/2024, „Handlungsunterbrechung als (Lern-)Erfahrung“, Workshop „Was heißt Praxisbezug in der ethischen Bildung“, FH Münster.
- 10/2024, „Some Questions on Levinas and Climate Change Ethics“, Tagung „Moral Emotions in the Green Transition“, University of Copenhagen.
- 07/2024, „Das Wort ‚Philosophie‘“, Antrittsvorlesung, Pädagogische Hochschule Heidelberg.
- 05/2023, „Platon als Philosophiedidaktiker“, AlPhA plus Vortragsreihe, Paris Lodron Universität Salzburg.
- 03/2023 (zusammen mit Bernadette Reisinger), „Philosophieren als Variieren. Kenntnisse und Kreativität im Philosophieunterricht“, Jahrestagung der GPED, TU Dortmund.
- 09/2022, „Philosophie als hypoleptisches Geschehen“, IX. Tagung für Praktische Philosophie, Universität Salzburg.
- 06/2022, „Empedocles on the first human beings“, 7. Biennial Conference of the International Association for Presocratic Studies, Delphi.
- 02/2022, „Die Worte 'Philosoph', 'philosophieren' und 'Philosophie': von den Anfängen bis Platon und Aristoteles“, Humboldt-Schülergesellschaft für Altertumswissenschaften, HU Berlin.
- 10/2021, „Empedokles und die Kosmologie seiner Zeit“, Ringvorlesung „Themen der antiken Philosophie“, Universität Erlangen.
- 07/2021, „Handlungsbezug und Geschichte der Philosophie – fachdidaktische Verhältnisbestimmungen“, 4. Internationale Tagung für Philosophiedidaktik, Universität Münster.
- 09/2019, „Die Entdeckung der Natürlichkeit des Menschen in der Antike“, 13. International Summerschool, Karolinum Neustrelitz.
- 09/2015, „Ontologie im zweiten Teil von Platons Parmenides“, Tagung „Movimento e principio vitale in Platone“, Universität Salerno.
- 04/2012, „eidola legomena: Zum Verhältnis von Bild und logos in Platons Sophistes“, Tübinger Platon-Tage, Universität Tübingen.