Georg Zenkert
Verzeichnis der Publikationen
Monographien
Konturen praktischer Rationalität.
Die Rekonstruktion praktischer Vernunft bei
Kant und Hegels Begriff vernünftiger Praxis,
Würzburg (Königshausen & Neumann) 1989
Rezensionen:
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 16.2, 1991 (K. W. Zeidler)
- Salesianum 54, 1992 (G. Abbà)
- Philosophischer Literaturanzeiger 45.1, 1992 (. G. Goslich)
Macht und Meinung.
Die rhetorische Konstitution der politischen Welt,
(mit P. Ptassek, B. Sandkaulen, J. Wagner),
Göttingen (Vandenhoek & Ruprecht) 1992
Rezensionen:
- Frankfurter Allgemeine Zeitung 30.07.1992 (E. Vollrath)
- Deutsche Tagespost Nr. 147, 5.12.1992 (L. Herrschaft)
- Politische Viertaljahresschrift 33, 1992 (M. Bohlender)
- Der Staat 4, 1994 (W. Schreckenberger)
- Jahrbuch Rhetorik, Band 14, 1995 (J. Kopperschmidt)
Die Konstitution der Macht. Kompetenz,
Ordnung und Integration in der politischen Verfassung,
Tübingen (Mohr Siebeck) 2004, Studienausgabe Tübingen 2007
Rezensionen:
- Zeitschrift für Politikwissenschaft: 2005, H.2, S.697 (Stefan Militzer)
- Dialogo Filosofico: Jg.21 (2005), H.2, S.377
- Der Staat: 45 (2006), S. 305-308 (Gerd Roellecke)
- Journal Phänomenologie: 27 (2007), S. 104-107 (Andreas Großmann)
- Politische Vierteljahresschrift: 2006, S. 710-713 (Klaus Grimmer)
- Juristenzeitung: 2008, S. 355 (Helmut Goerlich)
Individuum und Demos. Das Volk im Verfassungsstaat, Reihe Staatsverständnisse, Baden-Baden (Nomos Verlag) 2022
Herausgeberschaften
Bildungskonzepte und Bildungsorganisation.
Zur Dramaturgie der Wissensgesellschaft,
Heidelberg, Mattes Verlag, 2017
Die Macht der Demokratie.
Zur Organisation des Verfassungsstaats.
Reihe Staatsverständnisse,
Baden-Baden, Nomos Verlag 2018
(gem. mit Mirko Wischke)
Macht und Gewalt. Hannah Arendts „On Violence“ neu gelesen,
Wiesbaden,
Springer VS, 2019
Aufsätze
- Die Einheit der Vernunft und die Pluralität der Lebensformen, in: Europäische Integration als Herausforderung der Kultur: Pluralismus der Kulturen oder Einheit der Bürokratien? Hrsg. v. M. Zöller, Essen 1992
- Die Macht der öffentlichen Meinung, in: Der Staat 31, Heft 3, 1992
- Rettung für den Zauberlehrling? Wider die Versuchung technischer Lösungen, in: Universitas 1993, Heft 9
- El saber práctico y la vida teorética. Sobre el concepto aristotélico de acción, in: Estudios de Filosofía 12, 1995
- Hegel und das Problem der Macht, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 43.3, 1995
- Über die Bedingungen praktischer Wissenschaft, in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik Heft 2, 1995
- Rhetorik als Gefährdung der politischen Ordnung: Hobbes (mit J. Wagner), in: J. Kopperschmidt (Hrsg.), Politik und Rhetorik, Opladen 1995
- Die Macht der Legitimität, in: Chr. Hubig, H. Poser (Hg.), Cognitio humana. Dynamik des Wissens und der Werte, Leipzig 1996
- Die Anatomie der Macht, Schriftenreihe Haus der Begegnung, Ulm 1996
- Politik als Handlungskompetenz: Platons Wahrnehmung der Macht, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, Heft 1, 1997
- Realidad de la razón: Hegel y el problema del poder, in: Estudios de Filosofía 19/20, 1999
- Die neuzeitliche Aufhebung der Rhetorik, in: Politisches Denken. Jahrbuch 1999, hg. v. K. Graf Ballestrem, V. Gerhardt, H. Ottmann, M.P. Thompson, Stuttgart 1999
- Die Entmachtung der Öffentlichkeit, in: Polis und Moderne. Siegfried Landshut in heutiger Sicht, hg. v. R. Nicolaysen, Berlin/Hamburg 2000
- Rousseau y el concepto de soberanía popular, in: Areté. Revista de Filosofía, Vol. XII. 2, 2000
- Praktische Orientierung. Zum Wahrheitsanspruch der Rhetorik, in: G. Figal (Hg.), Interpretationen der Wahrheit, Tübingen 2002
- Kants Utopie des ewigen Friedens und die Topik der Politik, in: Dialektik, 2002/1
- Kants Friedensschrift in der Diskussion, Information Philosophie, 1, 2004
- Fragmentarische Individualität: Wilhelm von Humboldts Idee sprachlicher Bildung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 52.5, 2004
- W. v. Humboldt: Schriften zur Sprache, in: G. Gamm, E. Schürmann (Hg.), Von Platon bis Derrida. 20 Hauptwerke der Philosophie, Darmstadt 2005
- Der Nationalstaat und seine Verfassung, Archiv für Rechts- u. Sozialphilosophie, Bd. 93, H. 1, 2007
- Menschenwürde. Zur Ambivalenz eines moralischen Leitbegriffs, in: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik, Tübingen 2007
- Konstitutive Macht: Hegel zur Verfassung, in: R. Krause, M. Rölli (Hg.), Macht. Begriff und Wirkung in der politischen Philosophie der Gegenwart, Bielefeld 2008
- Mensch ohne Bild. Zur Möglichkeit der Bestimmung des Unbestimmten, in: A. Hetzel (Hg.), Negativität und Unbestimmtheit. Beiträge zu einer Philosophie des Nichtwissens, Bielefeld 2009
- Das Prinzip der Volkssouveränität im Kampf um die amerikanische Verfassung, in: R. Heil, A. Hetzel, D. Hommrich (Hg.), Unbedingte Demokratie. Fragen an die Klassiker neuzeitlichen politischen Denkens, Baden-Baden 2011
- El individuo y la cosa misma en la Fenomenología del espíritu de Hegel, in: M. Giusti (Hg.) La cuestión de la dialéctica, Barcelona, Lima 2011
- Die Macht des Rechts – das Recht der Macht, in: Politisches Denken. Jahrbuch 2011
- Entscheidung und Macht. Kondylis als Kritiker des Normativismus; in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 3/2012
- Inklusion und Individualität, in: R. Mehring (Hg.), Inklusion und Individualität, Heidelberg 2012
- Orientierung in der Bildungskrise, in: Bildung und Religion, hg. v. M. Hailer, H. Stettberger, H.-B. Petermann, Heidelberg 2013
- Bildung als Politikum. Die Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts in der Perspektive Eduard Sprangers, in: Politisches Denken, Jahrbuch 2013
- Rhetorik und deliberative Politik. In: G. Ueding, G. Kalivoda (Hrsg.) Wege moderner Rhetorikforschung. Klassische Fundamente und interdisziplinäre Entwicklung, Berlin/Boston 2014
- Bildung im Zeitalter der Halbbildung. Zur Differenz von Bildungstheorie und Bildungskritik, in: K.-H. Dammer, Th. Vogel, H. Wehr (Hrsg.), Zur Aktualität der Kritischen Theorie für die Pädagogik, Wiesbaden 2015
- Fichtes Konzept staatlicher Souveränität und das Dilemma des Völkerrechts, in: C. De Pascale, M.V. d’Alfonso, M. Ivaldo, E. Fuchs (Hrsg.), Fichte und seine Zeit: Streitfragen, Fichte-Studien 44, Leiden 2017
- Bildung durch Wissenschaft. Die Transformation eines Leitmotivs, in: G. Zenkert (Hrsg.) Bildungskrisen und Bildungsorganisation, Heidelberg 2017
- Humboldts Philosophie als Anthropologie, in: Pädagogische Rundschau 2017/5
- G. W. F. Hegel: Phänomenologie des Geistes, in: Religionsphilosophie und Religionskritik – Ein Handbuch, hg. v. M. Kühnlein, Frankfurt a. M. 2018
- Der Verfassungsstaat als Organisation reflexiver Macht, in: G. Zenkert (Hrsg.), Die Macht der Demokratie. Zur Organisation des Verfassungsstaats. Reihe Staatsverständnisse, Baden-Baden 2018
- Das Ende der Gewalt? Fragen und Konjekturen zu Hannah Arendts Essay über Macht, in: M. Wischke, G. Zenkert (Hrsg.) Macht und Gewalt. Hannah Arendts „On Violence“ neu gelesen, Wiesbaden 2019
- Individualität, Entfremdung, Identität? Die Koordinaten der Bildung bei Humboldt und Hegel, in: heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung 3, 2019, S. 81-100.
- Über Wahrheit und Lüge im politischen Sinn. Arendts Konzept der Meinungsbildung, in: HannahArendt.net., Zeitschrift für politisches Denken, 2020
Rezensionen:
- R. Lauth, Hegel vor der Wissenschaftslehre, in: Philosophische Rundschau 36, Heft 1/2, 1989
- C. Langer, Reform nach Prinzipien, in: Philosophische Rundschau 36, Heft 3, 1989
- W. Lütterfelds, Fichte und Wittgenstein, in: Philosophische Rundschau 39, Heft 3, 1992
- Die Macht der Geschichte. Neuere Arbeiten zum Geschichtsbegriff, in: Philosophische Rundschau 40, Heft 1/2, 1993
- Ethos und Anerkennung. Honneths Theorie des sozialen Konflikts, in: Philosophische Rundschau 41, Heft 1, 1994
- H. Schleichert, Der Begriff des Bewußtseins, in: Philosophische Rundschau 41, Heft 3, 1994
- Politik als Friedensstrategie. Kants Idee des ewigen Friedens in der Diskussion, in: Philosophische Rundschau 46/2, 1999
- Grenzen des Naturrechts, in: Philosophische Rundschau 54, Heft 1, 2007
- Anter: Theorien der Macht, Philosophischer Literaturanzeiger 67, Heft 1, 2014
- Wolfgang Hinrichs, Markus Porsche-Ludwig, Jürgen Bellers (Hrsg.): Eduard Spranger. Verstehende Kulturphilosophie der Politik – Ökonomie – Pädagogik. Originaltexte und Interpretationen. in: Forschung und Lehre 6/2014
- Machtkonstellationen: Jenseits von Realismus und Idealismus, in: Philosophische Rundschau 63, Heft 3, 2016
Lexikonartikel:
- Art.: Bildung, Burke, Comte, Dualismus, Entfremdung, Entzweiung, Erziehung, Frieden, Gemeinschaft und Individuum, Geschichte, Liberalismus, Macht, Karl Marx, Marxismus, John St. Mill, Montesquieu, Naturrecht (philosophisch), Politische Philosophie, Naturzustand (philosophisch), Optimismus/Pessimismus, Tocqueville, Totalitarismus (philosophisch), in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Tübingen 1998-2007
Englische Ausgabe: Religion Past and Present, Leiden/Boston 2006-2013 - Art.: Meinung, Meinungsfreiheit, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. V, hg. v. G. Ueding, Tübingen 2001
- Art.: Macht, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. v. G. Ueding, Ergänzungsband Tübingen 2012
Sonstige Beiträge:
- Plädoyer für ein positives Verständnis von Macht, in: Frankfurter Rundschau. Forum Humanwissenschaften, 1.2.2005
- Bildung kann nicht verordnet werden, in: Frankfurter Rundschau. Forum Humanwissenschaften, 27.9.2005
- Politik in Zeiten von Corona, in: theorieblog.de, Politische Theorie, Philosophie, Ideengeschichte, 25.03.2020