Zum Physikstudium an der PH Heidelberg

Das Fach Physik kann in allen lehramtsbezogenen Studiengängen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg studiert werden.

In allen Studiengängen wird ein ausgewogenes Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik gewährleistet, wobei die Auswahl der fachwissenschaftlichen Lehrinhalte an der späteren Schulpraxis und den aktuellen Bildungsplänen (Grundschule, Sekundarstufe I) sowie Sonderpädagogische Bildung)ausgerichtet ist. Über diese Berufsorientierung hinaus zeichnen sich alle Lehramtsstudiengänge durch einen hohen Praxisanteil aus. Die Ausbildung orientiert sich zudem an aktuellen Forschungsergebnissen zum Lernen und Lehren von Physik.

Im Einzelnen bedeutet dies für die fachliche Ausbildung im Fach Physik:

  • Naturphänomene, ihre fachliche Beschreibung und ihr Verständnis stehen zu Beginn der Ausbildung im Mittelpunkt!
  • Physikalische Begriffe, Gesetzmäßigkeiten und Prinzipien, Modelle und Theorien werden von Grund auf erarbeitet. Die Mathematisierung beschränkt sich weitgehend auf einen für die Schule erforderlichen Umfang.
  • Verschiedene Praktika und experimentelle Übungen bieten die Möglichkeit, die notwendigen Fertigkeiten und Erfahrungen mit Geräten, Versuchsaufbauten und Messverfahren zu erwerben.
  • Die Studierenden werden mit zentralen Paradigmen physikalischer Datenaufnahme (Messungen), und Datenverarbeitung vertraut gemacht. Hierzu gehört auch der fachgerechte Umgang mit Messunsicherheiten, Messabweichungen und „Messfehlern“.

Für Ihre didaktische Ausbildung im Fach Physik bedeutet dies:

  • Praktische und methodische Anregungen für den Physikunterricht haben zentrale Bedeutung: Zum Beispiel werden schülergerechte Experimente zu allen Themen der Bildungspläne durchgeführt. Physikspezifische Unterrichtsmethoden werden in Seminaren erprobt und ihre Möglichkeiten und Grenzen diskutiert: Sie erlernen exemplarisch die theoretisch begründete Planung, Durchführung und Reflexion von Physikunterricht  
  • Erarbeitung und Reflexion grundlegender methodischer Fragen:
    z. B. im Umgang mit alltagssprachlichen und fachsprachlichen Beschreibungen und Erklärungen;
    bei der Einführung von Fachbegriffen, Einsatz und Grenzen von Modellen; hinsichtlich der Beachtung von Vorstellungen, Lernbedürfnissen und Lernschwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern u.v.m.
  • Beim Studium der Physik geht es nicht nur um Erkenntnisse und Methodik, sondern auch um Ideen, Kreativität und Ästhetik. Das dahinter stehende Ziel ist, dass Lehrerinnen und Lehrer ihre Schüler für die Physik öffnen und begeistern können.
  • Digitale Methoden für den Physikunterricht werden in der Ausbildung vorgestellt und eingeübt. Hierbei wird auch der methodisch sinnstiftende Einsatz von Sensorik integriert vermittelt. /
  • Arbeit mit digitalen Medien und digitalen Sensoren: In zahlreichen Veranstaltungen setzen wir digitale Medien und Sensoren ein, um sowohl Lehr- und Lernprozesse interaktiver zu gestalten als auch physikalische Messgrößen in Echtzeit darzustellen und auszuwerten.Auch Tools der KI-Forschung finden Einzug in unsere Veranstaltungen, beispielsweise bei der automatisierten Rückmeldung zu Unterrichtsreflexionen.
  • Unterrichtliche Möglichkeiten zu Inklusion und Beachtung von Heterogenität werden auf der Grundlage empirischer Bildungsforschung thematisiert und geübt.

Aspekte der Verzahnung von Fachdidaktik und Fachwissenschaft:

  • Einzigartig an Pädagogischen Hochschulen: Sie Studierenden das Fach und die Fachdidaktik in einer eng verzahnten Weise, so dass stets die Lernendenperspektive und die fachinhaltliche Perspektive mitgedacht werden

Darüber hinaus enthält die Ausbildung interdisziplinäre Komponenten:

  • Aufbauend auf fachspezifischem Wissen arbeiten die Studierenden an Problemen, die über die Perspektive eines Faches hinausweisen und die Berücksichtigung der Perspektiven und Methoden anderer Fächer erfordern. Probleme dieser Art finden sich z.B. bei der Energieversorgung, beim Klimawandel, in der Gentechnik, bei der Mobilfunknutzung u.s.w.
  • Die Nutzung digitaler Medien im Physikstudium und im -unterricht wird  vorausschauend und stets sinnstiftend eingesetzt. Hierbei wird die aktuelle Schulpraxis im Blick behalten und berücksichtigt.

Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte im Fach Physik sind bisher:

  • Lehr-Lernforschung: Emotionale und kognitive Aspekte des Physiklernens; Lernprozessforschung, Kontextbedingungen
  • Außerschulisches Lehren und Lernen von Physik und Naturwissenschaften (ExploHeidelberg, Patio 13: Physik für Straßenkinder, Begabtenförderung)
  • Entwicklung und Erprobung von hochschulischen Lehr-Lernumgebungen (Physikalisches Praktikum)
  • Interdisziplinäres Lehren und Lernen in Schule und Hochschule
  • Förderung der frühen naturwissenschaftlichen Bildung
  • Begabtenförderung im Fach im Grundschulbereich
  • Fortbildungsangebote im Bereich der Erneuerbaren Energien

Außerdem: Studierende im Fach Physik...

  • ...lernen schnell alle Dozent:innen und Physikstudierenden kennen
  • ...werden in vielen Veranstaltungen individuell betreut
  • ...erhalten genügend Zeit für ihre Fragen und Überlegungen
  • ...können stets ihre Vorschläge und Ideen einbringen und umsetzen
  • ...arbeiten mit Hilfe von Anleitungen weitgehend selbstständig
  • ...können die umfangreiche Geräte- und Materialsammlung der Physik ausgiebig nutzen