| EN
Workshop: Extremismus und antidemokratische Weltanschauungen. Wie viel Verfassung braucht der Lehrberuf?
24.10.2025

Fortbildung mit Stephan J. Kramer, Präsident des Thüringer Amtes für Verfassungsschutz

  • Uhrzeit
    Uhrzeit 11:00 Uhr - 16:30 Uhr
  • Präsenzveranstaltung
    Veranstaltungsformat: Präsenzveranstaltung
  • Zielgruppen
    Zielgruppen: Lehrkräfte aller Schularten sowie Lehrende an Hochschulen
  • Veranstaltungsort
    Veranstaltungsort: Seminarraum 107 ( Zeppelinstraße 3 69121 Heidelberg)
  • Veranstalter
    Veranstalter: Rektorat, Professional School

Schulen und Universitäten sind zentrale Orte gelebter Demokratie. Sie sind von existenzieller Bedeutung für eine offene und liberale Gesellschaft. Was das im Alltag heißt, möchten wir in diesem Workshop anhand konkreter Praxisbeispiele gemeinsam erproben und diskutieren.

Unter der Leitung von Stefan J. Kramer, Präsident des Thüringer Amtes für Verfassungsschutzes, lernen Lehrpersonen, wie sie geschützte Räume für Kinder und Jugendliche schaffen können – Räume, in denen junge Menschen eine demokratische Haltung entwickeln und auch gegen Widerstände bewahren können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Stärkung der Resilienz von Kindern und Jugendlichen: durch offene Gespräche über Politik, kritisches Fragen und das gemeinsame Reflektieren von Ungerechtigkeiten. Dabei geht es nicht um vorschnelles Bewerten, sondern ums Zuhören und Ernstnehmen. 

Denn: Demokratie lebt von Eigensinn, Neugier und Widerspruch. Sie ist kein Zustand, sondern ein gemeinsamer Prozess, den wir aktiv gestalten.

Die Veranstaltung wird vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL) als amtliche Lehrkräftefortbildung anerkannt. Lehrkräfte an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg können sich daher unter  
für die Veranstaltung anmelden. Sie ist dort unter der Lehrgangsnummer 5DZK6J zu finden.

Hinweis für Studierende: Am Samstag, 25. Oktober bietet Stephan J. Kramer einen entsprechenden Workshop für Sie an. Bitte melden Sie sich über an. 

Veranstaltungsort:

Seminarraum 107
Zeppelinstraße 3
69121 Heidelberg