
-
Uhrzeit 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
-
Veranstaltungsformat: Präsenz- und Online-Veranstaltung
-
Zielgruppen: Einzelpersonen aus der non-formalen Bildung in Baden-Württemberg, Bildungsakteur:innen
-
-
Veranstalter: Pädagogische Hochschule Heidelberg
-
Das BNE-Zentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg führt ab Herbst unter Förderung des Umweltministeriums Baden-Württembergs eine Weiterbildungsreihe für Bildungsakteur:innen der non-formalen Bildung durch.
Im Mittelpunkt steht die Frage: „Was macht mein Bildungsangebot zu einem BNE-Angebot?“ Die Module beleuchten die methodisch-didaktische Umsetzung, die Bedeutung von Werten und Haltungen, die Rolle der Lehrenden selbst und zuletzt auch politische Rahmenbedingungen und Grenzen einer BNE und des eigenen Bildungsangebotes.
Die Reihe baut auf einen Wechsel von analogen und digitalen Modulen auf, in denen die Planung, die Umsetzung und die Reflexion eigener BNE-Angebote im Fokus stehen und die Umsetzung eigener Bildungsangebote durch die Teilnehmenden vorgestellt und erprobt werden.
Die Teilnehmenden werden in die Gestaltung einbezogen und erweitern auch in der exemplarischen Durchführung von Bildungseinheiten ihre Kompetenzen als BNE-Multiplikator:innen.
Zielgruppe: Einzelpersonen aus der non-formalen Bildung in Baden-Württemberg
Teilnahmevoraussetzung: Bereitschaft, sich aktiv in die analogen und digitalen Module einzubringen, seine eigenen Bildungsangebote vorzustellen und weiterzuentwickeln.
Teilnahmekosten entstehen nicht, Reise- und Übernachtungskosten können nicht erstattet werden.
Termine:
Präsenzmodul 1 | 22.10.2025 Heidelberg | 14 – 18 Uhr | Grundlagen von BNE-Angeboten |
Online-Modul | 12.11.2025 | 16 – 18 Uhr | Austausch und Vertiefung Vorstellung der individuellen Weiterarbeit |
Präsenzmodule 2 / 3 | 28./29.11. 2025 Umweltakademie | Blockveranstaltung: Fr, 14 Uhr – Sa., 16 Uhr | Planung und Umsetzung von BNE-Angeboten |
Online-Modul | 13.1.2026 | 16 – 18 Uhr | Austausch und Vertiefung Vorstellung der individuellen Weiterarbeit |
Präsenzmodule 4 / 5 | 23./24.01. 2026 Heidelberg | Blockveranstaltung: Fr, 14 Uhr – Sa., 16 Uhr | Die Rolle der Lehrenden / Werte und Haltungen |
Online-Modul | 10.02.2026
| 16 – 18 Uhr | Austausch und Vertiefung Vorstellung der individuellen Weiterarbeit |
Präsenzmodul 6 | 26.02.2026 Umweltakademie | 14 – 18 Uhr | Reflexion der eigenen BNE-Angebote |
Zwischen den Modulen erfolgen drei asynchrone Lernmodule, die individuell und zeitlich unabhängig absolviert werden können (Zeitaufwand pro Modul ca. 2 Stunden).
Die Anmeldung für die gesamte Weiterbildungsreihe ist sinnvoll und wird priorisiert berücksichtigt. Bei frei bleibenden Plätzen ist die Anmeldung für einzelne Module möglich.
Die Präsenz-Module: BNE-Angebote planen – umsetzen – reflektieren
Modul 1: Grundlagen von BNE-Angeboten
22. 10. 2025, 14 – 18 Uhr, BNE-Zentrum Heidelberg
Im ersten Modul als Kick Off der Weiterbildungsreihe stehen die Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung und die Grundsätze von BNE-Bildungsangeboten im Fokus. Die Teilnehmenden identifizieren BNE-Bezüge ihrer eigenen Bildungsangebote.
Bedarfe und Wünsche der Teilnehmenden für die folgenden Module werden abgefragt und nach Möglichkeit im weiteren Verlauf der Weiterbildung berücksichtigt.
Das Lernportal zukunftlernen.jetzt wird als Plattform für die digitale Weiterarbeit vorgestellt; Verabredungen für die zukünftige Zusammenarbeit getroffen.
Modul 2/3: Planung und Umsetzung von BNE-Angeboten
28. /29. 11. 2025, Fr. 14 – Sa. 16 Uhr, Umweltakademie Baden-Württemberg
In diesem Blockmodul lernen die Teilnehmenden ausgewählte Methoden kennen, die geeignet sind, Gestaltungskompetenzen im Sinne einer transformativen Bildung zu fördern. Ausgewählte Beispiele verdeutlichen, was es bedeutet, BNE-Grundsätze in die Planung von Bildungsangeboten einzubeziehen. Die Teilnehmenden führen exemplarisch eigene Bildungsangebote unter Verwendung von BNE-affinen Methoden durch und reflektieren mit der Gruppe die vorgestellten Inhalte und gewählte Methodik.
Modul 4/5: Die Rolle der Lehrenden / Werte und Haltungen
23. /24. 01. 2026, Fr. 14 – Sa. 16 Uhr, BNE-Zentrum Heidelberg
Dieses Blockmodul stellt die Rolle der Multipikator:innen und Lehrenden in BNE-Bildungsprozessen in den Mittelpunkt. Die Teilnehmenden vollziehen an Beispielen einen Perspektivwechsel der Rolle von „Vermittlung von Lerninhalten“ zu „Begleitung von Lernprozessen“.
Die Bedeutung von Emotionen in BNE-Bildungsprozessen wird reflektiert, ebenso die persönlichen Werte und Haltungen als Grundlage der eigenen Bildungsarbeit. Auch in diesen Modulen wird eine Analyse des eigenen Bildungsangebots in die Reflexion einbezogen.
Modul 6: Reflexion der eigenen BNE-Angeboten
26. 02. 2026, 14 – 18 Uhr, Umweltakademie Baden-Württemberg
Zum Abschluss der Reihe wird die eigene Weiterentwicklung im Laufe der Weiterbildung in den Blick genommen: Wo konnten Teilnehmende ihrer Perspektive erweitern; an welchen Stellen ihr Bildungsangebot inhaltlich und methodisch erweitern? Je nach Wunsch können hier erneut Elemente der eigenen Bildungsarbeit mit der Gruppe durchgeführt werden.
Eine Abschlussreflexion über den Beitrag des eigenen Angebots zu einer nachhaltigen Entwicklung, den Grenzen unseres Bildungsauftrags und den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für BNE schließt die Reihe ab.