Prof. Dr. Reinhard Mehring
lehrt Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Sprechstunde (Vorlesungszeit):
Donnerstag 15:00 - 16:00 Uhr
Die Sprechstunde findet via Zoom statt. Anmeldung bitte per Mail.
Besucheradresse:
Raum: TO 105 (Technologiepark Ost - INF 519)
Tel.: 06221 477-229
Tel. international: 0049 6221 477-229
E-Mail: mehring(at)ph-heidelberg.de
Vita
- geb. 07.04.1959 in Düsseldorf, verheiratet, ein Sohn (geb. 1998)
- bis 1979 Kindheit und Jugend in Düsseldorf, Abitur, Freiwilliges Soziales Jahr
- 1979-1985 Studium der Philosophie, Germanistik und Politikwissenschaft in Bonn und Freiburg, 1. Staatsexamen, Magister, Pädagogikum
- 1985-1987 Referendariat (Bismarck- und Otto-Hahn Gymnasium Karlsruhe), 2. Staatsexamen
- 1988 Promotion im Fach Politikwissenschaft (Universität Freiburg)
- 1989-2000 Lehrauftrag Politikwissenschaft (Universität Düsseldorf), Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht (Universität Würzburg), Wissenschaftlicher Assistent und Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechts- und Sozialphilosophie (Humboldt-Universität zu Berlin), Habilitation am Institut für Philosophie der HU-Berlin
- 2001-2007 Privatdozent HU-Berlin, Schuldienst Comenius-Gymnasium Düsseldorf und ab 2002 Flora-Realschule Düsseldorf
- seit WS 2007/08 PH-Heidelberg
- WS 2008/09 Lehrstuhlvertretung Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikationen
Bücher (Auswahl)
- Die neue Bundesrepublik. Zwischen Nationalisierung und Globalisierung, Kohlhammer-Verlag, Stuttgart 2019, 138 S.
- Die Erfindung der Freiheit. Vom Aufstieg und Fall der Philosophischen Pädagogik, Königshausen & Neumann, Würzburg 2018, 291 S. (enthält u.a. überarbeitete Fassungen von Nr. B 108, 115, 117, 133, 136, 149, 150, 157, 158, 159, 165)
Philosophie im Exil. Emil Utitz, Arthur Liebert und die Exilzeitschrift „Philosophia“. Dokumentation zum Schicksal zweier Holocaust-Opfer, Königshausen & Neumann, Würzburg 2018, 335 S.
Martin Heidegger und die Konservative Revolution, Alber-Verlag, Freiburg 2018, 232 S.
- Heideggers „große Politik“. Die semantische Revolution der Gesamtausgabe, Mohr, Tübingen 2016, 334 S.
- Kriegstechniker des Begriffs. Biographische Studien zu Carl Schmitt, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, 195 S. (enthält überarbeitet und erweitert die Aufsätze 62, 82, 87, 89, 91, 100, 106, 107, 111)
- Carl Schmitt zur Einführung, Junius-Verlag, Neufassung (4. Aufl.) Hamburg 2011
- Carl Schmitt. Aufstieg und Fall. Eine Biographie, Beck-Verlag, München 2009, 743 S. (englische Übersetzung Polity Press 2014)
Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring, Stand April 2024 (PDF, ca. 0,65 MB)