Mit dem Bildungsprojekt "BNE erlebbar machen!" möchte die Klimastiftung für Bürger gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zukünftig interessierten Schulen der Metropolregion Rhein-Neckar und der Technologieregion Karlsruhe Unterstützung bei der Umsetzung von "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" geben. In Fortbildungsworkshops erarbeiten jeweils vier bis fünf Pädagoginnen und Pädagogen der unterschiedlichen Fachbereiche einer Schule gemeinsam mit einem BNE-Expertenteam Inhalte für Schulprojekte oder den Unterricht.
"Mit unserem Angebot kommen wir genau zur richtigen Zeit", so Christian Ledig, Vorstand der Klimastiftung für Bürger. "BNE wird ab 2016 im Bildungsplan Baden-Württemberg verankert und fester Bestandteil des Unterrichts sein. Auch in den anderen Bundesländern gewinnt BNE immer mehr an Bedeutung. Mit unserem Fortbildungsworkshop für Lehrerinnen und Lehrer geben wir konkrete Unterstützung vor Ort in den Schulen."
Die Stiftung richtete eigens eine Expertengruppe ein, der der Schulentwickler Wolfgang Amler sowie Professor Dr. Wolfgang Knörzer (beide PH Heidelberg), Lothar Eisenmann (Geschäftsführer IFEU-Institut Heidelberg) und Dr. Thomas Hoffmann, Lehrbeauftragter an den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Baden-Württemberg, angehören. "Wir werden gemeinsam in die Schulen gehen und zunächst die Bedarfe ermitteln, um dann gezielt mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern die Lerninhalte zu erarbeiten", beschreibt Amler die Arbeit der Expertengruppe und stellt weiter fest: "Wichtig ist mir, dass wir die erarbeiteten Konzepte langfristig an den Schulen platzieren."
Das Angebot, das ab dem Schuljahr 2016/17 in zunächst drei ausgewählten Pilotschulen umgesetzt und getestet wird, soll im anschließenden Schuljahr weiteren interessierten Schulen verfügbar gemacht werden. Folgende Schulen sind in der Pilotphase dabei: Pamina-Gymnasium Herxheim, Schulzentrum Ettlingen und das Privatgymnasium St. Leon-Rot.
Um den Lehrkräften bei der Umsetzung des Konzeptes "Bildung für nachhaltige Entwicklung" zu helfen, gibt es mehrere Fortbildungs- und Unterstützungsbausteine. Es soll ein lebendiges Netzwerk entstehen, in dem sich die Lehrer über die Ländergrenzen hinweg austauschen können. Über eine online-Plattform werden die Pädagoginnen und Pädagogen für die bestehenden Angebote sensibilisiert und erhalten Informationen zu regionalen Betreuungsangeboten.
Weiteren Informationen erhalten Sie unter klima-energie-stiftung.de.
Bildungsprojekt
Schulen sollen Unterstützung bei der BNE-Umsetzung erhalten.
Zurück zur Übersicht