daktylos

Das Magazin befasst sich mit aktuellen Forschungsaktivitäten.

Die neue Ausgabe des bildungswissenschaftlichen Magazins daktylos widmet sich ausschließlich dem Thema Forschung. Das ist kein Zufall! Im Zuge der Pisa-Studien hat die Bildungsforschung in Deutschland hohe Aufmerksamkeit und Förderung erfahren. Dies schlägt sich deutlich im Forschungsertrag an unserer Hochschule nieder - und in einer wissenschaftlichen Profilbildung, die durch die Gründung der PH Heidelberg Graduate School im April dieses Jahres unterstrichen wird.

Diese wissenschaftliche Profilbildung lässt sich mit der Gesamtüberschrift "Umgang mit Heterogenität in Bildungsprozessen" beschreiben. In einigen daktylos-Artikeln wird Heterogenität explizit zum Forschungsgegenstand erhoben. In allen Beiträgen jedoch geht es um die Inblicknahme des Individuums, die Beschreibung seiner Kompetenzen und die Analyse von Bildungsprozessen. Solche Forschung legt die Grundlage zur Einführung inklusiver Bildungssysteme, die nicht mehr "den Schüler" generell fördern wollen, sondern jeden Schüler als Individuum in den Blick nehmen.

Die einzelnen Beiträge sind thematisch in sechs Rubriken differenziert:

  • "Forschungsperspektiven an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg" skizziert das spezielle Forschungsprofil der Hochschule, der Weg dorthin sowie die Gründung der Graduate School.
  • "Professionalisierung: Spezifische Kompetenzen in der Lehrerbildung entwickeln" informiert über das breit angelegte Graduiertenkolleg "Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung" (EKOL), über Diskriminierungserfahrungen von Lehrkräften mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen, die Begleitung der Gemeinschaftsschulen und über den Weg zur Promotion aus Sicht einer engagierten Doktorandin.
  • "Inklusives und sprachliches Lernen" stellt Forschungsprojekte zum Sprachverständnis und zu spezifischen Sprachentwicklungsstörungen von Kindern vor, zeigt, wie Englisch Lernen durch Improvisationstheater gelingen kann, führt unter dem Motto "Textdetektive" in das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs ein und portraitiert eine junge Professorin der Hochschule.
  • "Neue Medien und Methoden im Unterricht" berichtet über unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten des interaktiven Whiteboards und darüber, wie "Ökologisch Denken mit Concept Maps" funktioniert.
  • "Mehr als Unterricht: Außerschulische Partnerschaften und individuelle Bildung" illustriert, wie effektiv eine Ambulanz für Computersüchtige ist, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus und wie hilfreich Interkulturelle Lernbegleitung ist. Informiert wird außerdem über die Entwicklung personaler Kompetenzen in der Lehrerbildung und die Begleitforschung zum Übergreifenden Studienbereich an der Hochschule.
  • "Forschung fördern: Transfer und neue Maßnahmen" erläutert das Projektmanagement in Studium und Lehre, zeigt die Bedeutung des Public Marketings für die Forschungsreputation einer Hochschule auf und führt in den Zusammenhang von Overheadfinanzierung und der Intensivierung der Forschungsaktivitäten ein.

Der daktylos liegt in den Gebäuden der Hochschule aus und kann zudem kostenfrei über die Abteilung Presse & Kommunikation angefragt werden (per E-Mail an presse☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜vw.ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de). Die online-Version Sie hier: www.ph-heidelberg.de/presse-und-kommunikation