In Anwesenheit von Professorin Dr. Anneliese Wellensiek, Rektorin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, dem Erziehungsattaché beim türkischen Generalkonsulat in Karlsruhe, Hasan Ünsal, sowie Kemal Ülker, Vorsitzender der Föderation der Vereine türkischer Elternbeiräte in Baden, wurde am 5. Juli 2014 das dritte und letzte Begleitseminar für "Lehrkräfte für den Muttersprachlichen Unterricht" durchgeführt. Im Anschluss an das Seminar überreichten Wellensiek und Ünsal 122 türkischen Lehrkräften für den muttersprachlichen Unterricht ihre Teilnehmerzertifikate.
Das Seminar ist ein Gemeinschaftsprojekt des Heidelberger Zentrums für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik (Leitung: Professorin Dr. Havva Engin) und des türkischen Generalkonsulats. Die Teilnehmenden erwerben dabei professionsrelevantes Wissen in den Themenfeldern "Zweisprachige Erziehung im Kontext migrationsbedingter Zwei-/Mehrsprachigkeit", "Aufbau des deutschen Bildungssystems", "Rechte und Pflichten von Eltern im deutschen Bildungssystem" und "Institutionelle Übergänge im Bildungssystem".
Auf Grund der äußerst positiven Resonanz wird die begonnene Zusammenarbeit zwischen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, in Gestalt des Hei-MaT, sowie dem türkischen Generalkonsulat und türkischen Lehrkräften im neuen Schuljahr fortgeführt. Schwerpunkt wird die Erarbeitung von zweisprachigen Beratungs- und Bildungskonzepten für die Elternarbeit an Schulen mit einem hohen Anteil an Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund darstellen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ph-heidelberg.de/hei-mat.
Erfolgreiche Zusammenarbeit
Das Begleitseminare des Heidelberger Zentrums für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik für muttersprachliche Lehrkräfte endete erfolgreich.
Zurück zur Übersicht