In einer multireligiösen Gesellschaft ist es von großer Bedeutung, schon im jungen Alter einen reflektierten Umgang mit dem Thema Glauben zu vermitteln. Die Zusatzqualifikation "Interreligiöses Begegnungslernen" der Pädagogischen Hochschule Heidelberg verhilft zu den religionswissenschaftlichen und theologischen Kenntnissen, um damit im Religions- und Ethikunterricht qualifiziert umzugehen. Im Zentrum der Zusatzqualifikation steht die Methodik des Begegnungslernens, bei der Themen aus der Perspektive verschiedener Religionen erarbeitet und im interreligiösen Austausch konkretisiert werden.
Das Zertifikat kann studienbegleitend oder im Rahmen der Berufstätigkeit erworben werden. Es richtet sich Studierende, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter (Grundschule, Sek. I. und Sek. II) sowie an Lehrerinnen und Lehrer der bekenntnisorientierten Fächer des Religionsunterrichts und des Fachs Ethik. Um das Zertifikat "Interreligiöses Begegnungslernen - Die Kooperierende Fächergruppe in der Schule" zu erwerben, was nur an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg möglich ist, werden vier Module mit insgesamt fünf Veranstaltungen in 2 bis 4 Semestern belegt.
"Als langjähriger Lehrer bin ich überzeugt, dass dieses Projekt beispielhaft aufzeigt, wie Menschen verschiedener Herkunft und religiöser Prägung friedlich miteinander leben und voneinander lernen können", sagte Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, in seinem Grußwort als Schirmherr 2013. Die Absolventinnen und Absolventen des "Interreligiösen Begegnungslernens" weisen sich demnach als für eine schulische Kernaufgabe besonders qualifiziert aus. Sie verfügen über Grundkenntnisse der Weltreligionen und haben vertieftes Wissen über Judentum, Christentum und Islam und können diese beispielweise in Form von interreligiöser Projektarbeit in fächerverbindendem und -übergreifendem Religions- und Ethikunterricht in interreligiöser und konfessionell-kooperativer Hinsicht vermitteln. Zudem wird ein selbstreflektierender Umgang mit eigenen religiösen Ansichten vermittelt, um einen respektvollen Umgang mit den konkurrierenden Wahrheitsansprüchen der Religionen zu entwickeln.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/zq-interreligioeses-begegnungslernen.
Interreligiöses Begegnungslernen
Eine Zusatzqualifikation zum Begegnungslernen vermittelt Themen aus der Perspektive verschiedener Religionen und konkretisiert den interreligiösen Austausch.
Zurück zur Übersicht