"Mathematisches Denken ist wie Detektivarbeit: Das Suchen nach Hinweisen, Strukturen und Mustern, das Aufspüren von Lösungswegen, die Überprüfung der Stimmigkeit und schließlich die Auflösung". Mit diesem Zitat einer Mathe-MOOC Teilnehmerin endete am 28. Oktober 2013 die Podiumsdiskussion "Mathematisch denken!" im Hörsaal H001 der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Die Veranstaltung, die im Rahmen des Massive Open Online Course (MOOC) stattfand, wurde gleichzeitig live im Internet gestreamt. Über die Twitterwall und unter dem Hashtag #mathemooc konnten sich Teilnehmer auch von zu Hause aus an der Diskussion beteiligen.
Und so wurden unter anderem folgende Fragen diskutiert: Was ist überhaupt mathematisches Denken? Welche praktischen Anwendungsgebiete gibt es? Und wie lässt es sich mathematisches Denken am besten vermitteln?
Anhand von eingeblendeten Videos wurden die Themengebiete veranschaulicht und die Diskussion angeregt. Die TeilnehmerInnen der Diskussion waren Professor Dr. Willi Jäger vom Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg, Anne Schneider (Institut für Mathematik und Informatik, PH Heidelberg), Janna Spannagel, Mathematik-Studentin an der PH und Mathe-MOOC-Macherin, sowie Professor Dr. Wolfgang Knörzer, Professor für Sportwissenschaft/Sportpädagogik (Heidelberg). Geleitet wurde die Diskussion von Dr. Gieding und Professor Dr. Spannagel, die - gemeinsam mit Lutz Berger und Dr. Lindner (wissmuth.de) - seit dem 15. Oktober 2013 einen kostenlosen Online-Kurs anbieten, an dem jeder teilnehmen kann, der lernen möchte, wie man mathematisch denkt.
"Ich hätte niemals gedacht, dass da solche Diskussionen aufkommen, dass sie sich gegenseitig ergänzen, gegenseitig helfen. Jeder hat andere Erfahrungen mit Mathematik gemacht und es kommen ganz, ganz tolle Ergebnisse dabei heraus", sagte Janna Spannagel abschließend über die Reaktionen auf den Mathe-MOOC, der vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und von iversity gefördert wird.
Den ersten "Mathe-MOOC"-Stream finden Sie online unter mathemooc.de.
"Mathematisches Denken ist wie Detektivarbeit"
Am 28. Oktober diskutierten zahlreiche Teilnehmer live und via Internet über den Massive Open Online Course (MOOC) von Professor Spannagel und Dr. Gieding.
Zurück zur Übersicht