Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes verleihen der Landessportverband Baden-Württemberg und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in diesem Jahr zum zweiten Mal den Nachhaltigkeitspreis für Sportfachverbände. Für sein Projekt "Interkulturelle Kompetenz im Amateurfußball", das gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelt wurde, wird auch der Badische Fußballverband ausgezeichnet. Die Verleihung findet am 1. Oktober 2015 in Stuttgart statt.
Das gemeinsame Konzept sieht eine Förderung der interkulturellen Kompetenz im Amateurfußball vor. Im Mittelpunkt stehen Schiedsrichter, denen Handlungsstrategien sowie Kommunikation- und Verhaltensweisen zum Umgang mit interkulturellen Konflikten vermittelt werden. "Die wachsende kulturelle Vielfalt bereichert den Sport mit seinen teilhabenden Personen. Interkulturelle Öffnung ist daher zu einer wichtigen Aufgabe der Verbände, Kreise und Sportvereine geworden, um die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund am Fußball zu gewährleisten und zur gesellschaftlichen Integration beizutragen", erläutert bfv-Vizepräsident Helmut Sickmüller.
Da das Konzept einen starken Praxisbezug vorsieht, werden die bfv-Schiedsrichter als erste Zielgruppe an der Entwicklung beteiligt. Dafür wird der Badische Fußballverband unter der Leitung von Patrick Orf, Master-Student an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, einen Pilotlehrgang anbieten, der den ersten Teil des Konzepts in Form von zwei Lerneinheiten beinhaltet. Anhand der Rückmeldungen der Schiedsrichter werden die Inhalte weiterentwickelt mit dem Ziel, diese auf weitere Zielgruppen der bfv-Qualifizierungsmaßnahmen auf Verbandsebene und in den Fußballkreisen auszuweiten.
Weitere Informationen finden Sie unter www.lsvbw.de.
Nachhaltigkeitspreis
Gemeinsames Projekt mit Badischem Fußballverband ausgezeichnet.
Zurück zur Übersicht