Die Pädagogische Hochschule Heidelberg richtet ihr Handeln primär am Bedarf und den Bedürfnissen ihrer Studierenden aus und legt dabei - neben den forschungsbasierten Fachdidaktiken, Fach- und Bildungswissenschaften - insbesondere Wert auf die Schulpraxis. Diese reflektieren die Studierenden gemeinsam mit Dozierenden im Rahmen von Begleitveranstaltungen wissenschaftlich. Damit die Studierenden ihre individuellen Lern- und Entwicklungsprozesse dabei besser dokumentieren, wahrnehmen und präsentieren können, setzt die Hochschule auf den Einsatz von E-Portfolios. In dem Projekt Experts in Education wurde nun von Melanie Reiter, Silke Schädel und Jan-Carlo Basile ein Online-Modul entwickelt, das den Lehrenden der Hochschule helfen soll, das E-Portfolio noch besser in ihre Begleitveranstaltung einzubinden.
In dem Modul erfahren die Dozentinnen und Dozenten laut Melanie Reiter, die als Akademische Mitarbeiterin im Bereich E-Portfolio tätig ist, "was bei der Implementierung von E-Portfolios beachtet werden muss und wie sie die E-Portfolio-Arbeit in ihr Begleitseminar integrieren können." So werden zum Beispiel wichtige Fragen aufgeführt, anhand derer sich die Dozierenden selbst auf die Einführung der E-Portfolio-Arbeit vorbereiten können.
Darüber hinaus zeigt das Modul Möglichkeiten auf, wie Lehrenden die Studierenden dabei unterstützen können, ihre Erfahrungen kompetenzorientiert zu dokumentieren und zu reflektieren. "Die Struktur eines E-Portfolios ist von mehreren Faktoren abhängig, beispielsweise von der Aufgabenstellung oder der Frage, ob die Arbeit fakultativ oder obligatorisch ist", erklärt Reiter. "Je nachdem für welche Variante sich eine Dozentin oder ein Dozent entscheidet, findet sie bzw. er in dem Modul verschiedene Anregungen für ihre bzw. seine Lehre."
Abgerundet wird das Angebot durch eine technische Einführung zur E-Portfolio-Plattform sowie eine Auflistung verschiedener Feedback- und E-Portfolio-spezifischer Methoden. "Um die Vorteile des online Portfolios effektiv nutzen zu können, ist eine Auseinandersetzung mit Methoden und didaktischen Ansätzen notwendig", ist Reiter überzeugt. "Das Modul bietet daher praxisorientierte Vorschläge zur Umsetzung sowie Informationen zu den jeweils benötigten Werkzeugen, um eine lange Einarbeitungszeit in solche Methoden zu verkürzen."
In dem neuen Modul finden die Lehrenden der Pädagogischen Hochschule Heidelberg somit - gesammelt an einem Ort - alle Informationen und Materialien, damit sie die Studierenden bei einem gewinnbringenden und sinnvollen Portfolio-Einsatz in den schulpraktischen Studien optimal betreuen können.
Das Modul finden Sie unter eportfolio.ph-heidelberg.de.
Allgemeine Informationen zum E-Portfolio finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/eportfolio.
Neuer Service
Modul unterstützt Dozierende beim E-Portfolio-Einsatz in der Lehre.
Zurück zur Übersicht