Das Heidelberger Zentrum für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik (Hei-MaT) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg beginnt im April 2016 mit einem neuen Kontaktstudiengang "Migration und Flucht". Hierbei handelt es sich um eine berufsbegleitende Weiterbildung mit Präsenz- und Selbststudienphasen über zwei Semester unter der Leitung von Professorin Dr. Havva Engin (Institut für Erziehungswissenschaft). Eine Anmeldung ist ab sofort und bis zum 15. März 2016 möglich.
Personen, die im Migrationsbereich arbeiten, sind vielfältigsten Herausforderungen ausgesetzt: Zum einen müssen sie über ein differenziertes Wissen über die Herkunftsländer, Migrationsgründe, aufenthalts- und ausländerrechtliche Bestimmungen, Qualifikationen der Migranten und Asylsuchenden verfügen. Zum anderen benötigen sie Expertise darüber, wie die jeweiligen Personen individuell und ihren Bedarfen entsprechend unterstützt, beraten und in verschiedene Maßnahmen vor Ort in der Kommune integriert werden können. Angesichts der aktuell hoch bleibenden Zahl von Flüchtlingen sind die Anforderungen an Fachkräfte, die im Migrationsbereich tätig sind, nochmals gestiegen.
Das geplante Kontaktstudium richtet sich insbesondere an Personen aus öffentlich-kommunalen Institutionen, die im Bereich Migration und Flüchtlinge tätig sind, sowie an Lehrkräfte und weitere Pädagogen aus Bildungsinstitutionen. Es hat das Ziel, die Fachkräfte der Migrationsarbeit entsprechend zu qualifizieren und für die gestiegenen Anforderungen in rechtlichen, sozialen und pädagogischen Feldern handlungskompetent zu machen.
Die Inhalte der Weiterbildung liegen in der Migrationsgeschichte und -soziologie, in rechtliche Rahmenbedingungen von Migration, Flucht und Asyl nach Deutschland, in einer pädagogischen Professionalität in inter-/transkulturellen Kompetenzfeldern sowie in der Sprachförderung. Bei der Gestaltung des Kontaktstudiums stehen eine enge Verzahnung und inhaltliche Abstimmung von Theorie und Praxis sowie Reflexion im Mittelpunkt. Für das didaktisch-methodische Konzept sind insbesondere die Orientierung an den konkreten Bedarfen der Teilnehmenden, eine Wissenschafts-, Kompetenz- und Handlungsorientierung sowie die Prozessorientierung grundlegend.
Die Teilnahmegebühr beträgt 1.500 bis 2.000 Euro; Zulassungsvoraussetzungen sind ein Jahr Berufserfahrung im Bereich Migration sowie eine Migrationssprache. Pro Semester finden vier Präsenzphasen an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg statt. Anmeldeschluss für das Sommersemester 2016 ist der 15. März.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/hei-mat.
Neues Kontaktstudium
Die Anmeldung für "Migration und Flucht" ist ab sofort möglich.
Zurück zur Übersicht