Im April 2014 hatte die Pädagogische Hochschule Heidelberg als erste bildungswissenschaftliche Hochschule Deutschlands eine eigene Graduate School eröffnet, die bislang den Status eines Projektes inne hatte. Die diesjährige Kick-off-Veranstaltung der PH Heidelberg Graduate School stand daher unter dem Motto "Wie geht es weiter?". Auf die Frage fanden die Anwesenden eine eindeutige Antwort: Sie wollen "ihre" Graduate School weiter ausbauen und institutionell an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg verankern.
Prorektor Professor Dr. Bernward Lange stellte den Mitgliedern zunächst den Geschäftsbericht über das erste Jahr vor und resümiert: "Wir können auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurückblicken. Alle Änderungen des LHG zur Verbesserung der Qualität des wissenschaftlichen Nachwuchses haben wir vorausgesehen und fest in unserem Rahmenprogramm verankert."
Doch die Graduate School geht weit darüber hinaus: So präsentierte Dr. Angelika Wolf zum Beispiel das eindrucksvolle Qualifikationsprogramm, das von Wolf koordiniert und durch die Mitglieder mitgestaltet wird. Ergänzend bietet die Graduate School ein Mentoren-Programm an, in dem die Mitglieder für mindestens ein Jahr zusätzliche Betreuung in allen Belangen rund um die Promotionsphase erhalten können. Darüber hinaus haben die Mitglieder Zugriff auf die gut ausgebaute Forschungsinfrastruktur der Graduate School, finanzielle Mittel und ein starkes Netzwerk von mittlerweile fast 50 Promovierenden. Diese Angebote seien vor allem für individuell Promovierende, die nicht in ein fachspezifisches Promotionskolleg eingebunden sind, substantiell, so die Verantwortlichen.
Die Leiterin der PH Heidelberg Graduate School, Dr. Nicole Flindt, erklärte den Anwesenden abschließend die nächsten Schritte: Die Graduate School soll in den Struktur- und Entwicklungsplan ab 2016 aufgenommen werden und sich zu einer zentralen wissenschaftlichen Einrichtung der Hochschule entwickeln. Flindt appellierte an die Mitglieder: "Ein solches Programm ist nötig und muss sich aber auch entwickeln, d.h. wir müssen die Wirksamkeit wissenschaftlich evaluieren. Es ist mir ein Herzensanliegen, dass Sie die Graduate School nicht als fertiges Programm verstehen, sondern als ihr eigenes Haus, das Sie nach Ihrem Bedarf mit gestalten. Bauen Sie also mit!"
Weitere Informationen finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/gs.
Promovieren in neuem Rahmen
PH Heidelberg Graduate School blickt auf erfolgreiches Jahr zurück.
Zurück zur Übersicht