Die Pädagogische Hochschule Heidelberg steht seit über 40 Jahren in der Tradition, eine hochqualifizierte Ausbildung im Bereich der Pädagogischen Audiologie zu ermöglichen. Sie unterhält seitdem eine eigene Audiometrie, die Studierende, Lehrende und Wissenschaftler für die Diagnose und Erforschung von Erkrankungen der Hörorgane nutzen. Die Anlage wurde nun neu aufgestellt und im Juli 2015 feierlich eingeweiht.
Nach der Begrüßung durch Professor Dr. Johannes Hennies und Barbara Bogner folgten Grußworte des Rektorats (Professor Dr. Gerhard Härle), des Instituts für Sonderpädagogik (Professorin Dr. Birgit Werner) und des Bundes-Arbeitskreises "Pädagogische Audiologie" des Berufsverbands Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen (Manfred Drach).
Den anschließenden Festvortrag mit dem Titel "Meilensteine der Pädagogischen Audiologie" hielt Professor Dr. Gottfried Diller. Er ging dabei eindrücklich auf die Entwicklung der Hörgeschädigtenpädagogik ein: So sei heute zum Beispiel Hören dank der bahnbrechenden Entwicklungen der Technik nach dem 2. Weltkrieg für viele Kinder und Jugendliche auch mit einer hochgradigen Hörschädigung möglich.
Dass das entsprechende Knowhow für alle Schulformen bedeutsam ist und welche Rolle eine eigene Audiometrie bereits während des Studiums spielt, wurde von Barbara Bogner dargestellt. Die Akademische Oberrätin erläuterte unter anderem, wie theoretisches Grundlagenwissen und praktische Anwendbarkeit eng miteinander verzahnt sind und durch forschungsbasiertes Lernen den Studierenden ein vertieftes Verständnis in komplexe audiologische Zusammenhänge ermöglicht wird.
Professor Hennies erläuterte abschließend den Stellenwert der Audiometrie in der Forschung und zeigte dabei offene Forschungsfragen in Bezug auf das Verhältnis zwischen Hören, Spracherwerb und Sprachverstehen auf. Mögliche Forschungsfelder sind zum Beispiel der Einsatz und das Verhältnis verschiedener subjektiver Verfahren, die Evaluation und Überprüfung der linguistischen Fundierung sprachaudiometrischer Testverfahren sowie die Entwicklung und Evaluation von neuen Verfahren.
Rund 120 Gäste aus den benachbarten Hörgeschädigtenschulen und pädagogisch-audiologischen Beratungsstellen von Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz, der Hals-Nasen-Ohrenklinik Heidelberg, (Päd-)Akustiker sowie Rektorat und Kolleginnen und Kollegen des Instituts für Sonderpädagogik und zahlreiche Studierende konnten sich anschließend einen Eindruck von der Qualität des Audiometrie-Raums verschaffen: Der normalerweise störende "Cocktailparty-Effekt" war bei einem kleinen Umtrunk auf dem schallharten Flur gegeben; ein Schließen der schallgedämmten Türen verdeutlichte dann eindrucksvoll die Wirksamkeit des "Raums im Raum".
Die Audiometrie befindet sich im Altbau in Raum -106. Eine Demonstration der Anlage ist in Absprache mit der Fachrichtung Hören (bogner☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de) möglich; darüber hinaus sind ab dem Wintersemester 2015/2016 feste Öffnungszeiten geplant.
Wiedereröffnung: Audiometrie
Hochqualifizierte Ausbildung in Pädagogischer Audiologie ermöglichen.
Zurück zur Übersicht