In einer zunehmend durch Digitalisierung geprägten Welt werden zahlreiche Fragen aufgeworfen, die den Bildungsbereich betreffen: Welche Kompetenzen benötigen mündige Bürger:innen, um sich souverän in dieser Welt bewegen zu können, und wo und wie erwerben sie diese? Wie lernen Menschen unterschiedlichen Alters in digitalen Lernumgebungen? Wie können digitale Medien und Werkzeuge Bildungsprozesse unterstützen und welche Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools ergeben sich aus bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Perspektiven? Inwiefern können Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit in solchen Settings gewährleistet werden? Welche digitalen Kompetenzen benötigen Lehrende? Und was haben wir aus den vergangenen beiden Jahren für die digitale Bildung nach Corona gelernt? Wie hat sich die Rolle der digitalen Bildung verändert?
Solche und ähnliche Fragen sind Gegenstand zahlreicher Forschungsprojekte an den Pädagogischen Hochschulen. Das Zukunftsforum Bildungsforschung bietet die Gelegenheit, die Projekte und ihre Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren und in einem interdisziplinären Kontext zu diskutieren. Die Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs rückt aus diesem Grund wissenschaftliche Beiträge zur Bildung in einer von Digitalisierung geprägten Welt in den Fokus ihres achten Zukunftsforums Bildungsforschung. Dieses findet am 24. und 25. November 2022 in Heidelberg statt. Ihre Ansprechpartnerinnen in Heidelberg sind Antonia Schnura (Forschungsreferat) und Regina Bedersdorfer (Graduate School).
Alle Forscher:innen inner- und außerhalb der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs sind eingeladen, Beiträge einzureichen. Möglich sind ein Mini-Exposé, ein Vortragsabstract oder eine Written-Feedback-Einreichung. Einreichungsfrist ist der 15. Juli 2022.
Weitere Informationen auch zu den einzelnen Beitragsformaten finden Sie unter www.graduiertenakademie.de.