Publikationen

Inklusive Pädagogik: Einschränkungen schulischen Lernens diagnostizieren und überwinden

Blauer Buchtitel

In der Lernbehindertenpädagogik, aber darüber hinaus auch generell in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften sind diagnostische Kompetenzen unabdingbar, um die Lernfähigkeiten von Schüler:innen professionell einzuschätzen. Diese Kompetenzen sind für unterschiedliche Lernfelder notwendig, sei es etwa hinsichtlich des sprachlichen oder naturwissenschaftlichen Bereichs oder auch beim Sozialverhalten.

Um solche Kompetenzen zu schulen, haben Sonderpädagogik-Studierende der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Studiengang Lernbehindertenpädagogik bzw. Pädagogik der Lernförderung unter der Leitung der Professoren Reimer Kornmann und Wolf Rüdiger Wilms Fallstudien zu Schüler:innen aus Förderschulen erstellt. Durch diese Studienleistung im Fach Diagnostik wurden sie befähigt, Förderpläne zu erstellen, umzusetzen, zu evaluieren sowie ihre dabei geleistete pädagogische und diagnostische Tätigkeit in nachvollziehbarer Form zu dokumentieren.

17 exemplarische Fallstudien

Die nun in fünf Bänden im Open Access-Verfahren publizierten „Fallstudien zur Förderdiagnostik bei Lernbehinderungen“, deren Erstellung von der Max-Traeger-Stiftung großzügig unterstützt wurde, kondensieren das Wissen aus langjähriger produktiver Arbeit in zahlreichen Seminaren. Aus insgesamt 340 Fallstudien wurden 17 besonders ergiebige ausgewählt und jeweils einem der folgenden vier Problembereiche zugeordnet: Schwierigkeiten beim Erwerb und Gebrauch der Schriftsprache, mit den Anforderungen des Mathematikunterrichts und der Unterrichtssprache Deutsch sowie beim Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten.

Jeder der vier Bereiche wird in einem separaten Band behandelt, ein fünfter ist allen vier Titeln als theoretische Einführung vorangestellt. Daneben enthalten alle Bände auch Ausführungen zu besonders lehrreichen Aspekten, Weiterentwicklungen des methodischen Vorgehens oder der Interpretationsansätze.

Die Fallstudien liefern einen wertvollen Beitrag zu einer inklusiven Pädagogik. Sie können in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften eingesetzt werden, um deren pädagogische Kompetenzen zu erweitern. Sie liefern Ideen, wie Einschränkungen schulischen Lernens zu verstehen und zu beheben sind. Und sie veranschaulichen, wie sich Praxis und Theorie sowie Lehre und Forschung gewinnbringend miteinander verbinden lassen.

Open Access-Publikationen

Die fünf Bände wurden als Open Access-Publikationen über den Schriftenserver der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg veröffentlicht und sind über die aufgeführten Links zugänglich:

https://doi.org/10.60497/opus-1564, https://doi.org/10.60497/opus-1580, https://doi.org/10.60497/opus-1581, https://doi.org/10.60497/opus-1582, https://doi.org/10.60497/opus-1583

Weitere Informationen

Prof. Dr. Reimer Kornmann, E-Mail: mail@reimerkornmann.de, Telefon: 06223-6003