Würdigung

Drei schulische Bildungsprojekte erhalten Anschubfinanzierung

Unter der Federführung der Metropolregion Rhein-Neckar hat die Pädagogische Hochschule Heidelberg gemeinsam mit weiteren Partnern drei innovative Projekte im Bildungsbereich mit einer Anschubfinanzierung von insgesamt 6.000 Euro ausgezeichnet. Die Sieger-Teams hatten zuvor Challenges zu den Themen Künstliche Intelligenz, MINT-Bildung und Partizipationsformen von Schüler:innen im Bildungsalltag bearbeitet. Die Verleihung fand am 25. Mai 2024 im Rahmen des Demokratiefests „1832“ in Neustadt statt.

Der erste Platz geht an das Vorhaben „KI-Me-360“. Das Projekt der Universität Mannheim will ein innovatives und intergenerationales Lehr-Lern-Format zur projektbasierten Vermittlung von KI-Kompetenzen entwickeln. Ziel ist es, junge Menschen für die Themen Data Literacy und Künstliche Intelligenz zu begeistern und gleichzeitig die persönliche sowie die berufliche Entwicklung zu unterstützen.
Wie könnte der Lernbereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (kurz: MINT) genutzt werden, um Kindern und Jugendlichen aus bildungsfernen Haushalten mehr Bildungsgerechtigkeit zu ermöglichen? Diese Frage hat sich ein Team der Klaus Tschira Stiftung gestellt. Ihre Antwort ist der MINT-Booster, der Angebot und Nachfrage im MINT-Bildungsbereich bündeln und Lehrkräfte sowie außerschulische Bildungsorganisationen zusammenbringen möchte. Das Vorhaben wurde auf den 2. Platz gewählt.
Der dritte Platz geht an ein Projekt der Heidelberger Innovationhub Schule GmbH: Das Team will ein innovatives Umfeld gestalten, in dem Schule auf Augenhöhe und mit gegenseitiger Motivation aller Beteiligten partizipativ weiterentwickelt werden kann.

Erarbeitet wurden die Projekte am 25. April 2024 im Rahmen des 4. educon-Bildungshackathons im TUMO-Zentrum Mannheim. Dieser wurde von der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH in Kooperation mit Universität Mannheim, Pädagogische Hochschule Heidelberg, SRH Hochschule Heidelberg, Macromedia Hochschule Frankfurt und Verein Starkmacher e.V. veranstaltet. Über 50 Bildungsbegeisterte aus Schulen, Unternehmen, Hochschulen, Zivilgesellschaft und Bildungsinitiativen kamen zusammen und dachten über aktuelle Herausforderungen der Bildung nach.
Durch ihre interdisziplinäre Zusammenarbeit entwickelten die Teams sieben Bildungsinnovationen, die jeweils in 60-Sekunden-Präsentationen festgehalten wurden. Mittels einer Online-Abstimmung und dem Votum einer Jury, an der neben der Pädagogischen Hochschule Heidelberg unter anderem Vertreter:innen von SAP, BASF, Dietmar Hopp-Stiftung und Roche beteiligt waren, wurde die nun ausgezeichneten drei Projekte ausgewählt.

Weitere Informationen finden Sie unter educon.live/bildungshackathon-2024.