Warum kann man nicht durch 0 teilen? Und warum gilt der Satz des Pythagoras? Viele Menschen haben in der Schule mathematische Sachverhalte als starre Regeln erfahren, die man auswendig lernt, ohne sie zu hinterfragen. Dies geht nicht selten einher mit einem geringen Zutrauen in die eigenen mathematischen Fähigkeiten. Sie denken, dass sie nicht in der Lage sind, die Begründungen zu verstehen.
Die neue Online-Veranstaltungsreihe “True Math” von Prof. Dr. Christian Spannagel möchte hingegen das “wahre Wesen” der Mathematik zeigen. Spannagel, Professor für Mathematik- und Informatikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, vertritt die Idee, dass Mathematik viel mehr mit dem Erkennen und Begründen von Mustern zu tun hat als mit dem Auswendiglernen von Regeln. Mathematisches Denken und Handeln setzen Neugierde, Forschungsdrang und Experimentierfreude voraus - und dazu ist jede:r fähig!
Die von der Daimler und Benz Stiftung geförderte Veranstaltungsreihe wird von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg durchgeführt. Die wissenschaftsfördernde Stiftung mit Sitz in Ladenburg unterstützt die Konzeption und Durchführung des geplanten Formats zum Thema „Innovative Wissenschaftsvermittlung“ mit einer Summe von rund 28.000 Euro. Die Stiftung hatte in einer Ausschreibung aufgerufen, Anträge einzureichen, durch die wissenschaftliche Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit vermittelt werden sollen. Aus rund 80 Anträgen wurde das Projekt von Spannagel ausgewählt.
Sechs interaktive Online-Veranstaltungen ab Oktober 2024
Christian Spannagel wird in sechs zweistündigen Online-Veranstaltungen gemeinsam mit den Teilnehmenden verschiedene mathematische Aussagen untersuchen und erarbeiten, warum diese gelten. Zielgruppe sind Menschen im deutschsprachigen Raum im Alter von 16 bis 99 Jahren. Vorausgesetzt wird lediglich ein internetfähiges Gerät. Die Veranstaltungen finden von Oktober 2024 bis Februar 2025 abends statt, damit auch berufstätige Personen teilnehmen können. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.
Die genutzten interaktiven Video-Streaming-Dienst Plattformen Twitch und Discord ermöglichen einen regen Austausch zwischen allen Beteiligten. Dabei wird nicht nur die Mathematik selbst behandelt, sondern auch deren gesellschaftliche Relevanz thematisiert. In den sozialen Medien verbreiten sich zunehmend unwissenschaftliche Inhalte wie Fake News, die oft als wahr hingenommen und nicht kritisch hinterfragt werden. Gerade in einer Demokratie ist es jedoch essentiell, dass Menschen nicht blind Behauptungen glauben oder Regeln folgen, sondern verstehen wollen, warum etwas gilt oder sinnvoll ist. Mathematik kann helfen, diese Haltung zu entwickeln. Diese Veranstaltungsreihe möchte dazu einen Beitrag leisten.
Twitch-Kanal: https://www.twitch.tv/cspannagel
Discord-Community: https://discord.com/invite/WYgECstu7T
www.ph-heidelberg.de/mathematik
Zur Person
Prof. Dr. Christian Spannagel forscht zum Einsatz digitaler Technologien in Schule und Hochschule, vor allem zur Methode Flipped Classroom. Er ist zweifacher Preisträger des Landeslehrpreises Baden-Württemberg (2008, 2012). Spannagel war von 2016 bis 2022 Prorektor für Forschung, Transfer und Digitalisierung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und hat in diesem Kontext das BMBF-Projekt TRANSFER TOGETHER geleitet, in dem der bidirektionale Austausch zwischen Hochschule und Gesellschaft ausgebaut wurde. Er unterhält einen Youtube-Kanal mit 117.000 Abonnent:innen und mit 420 Videos und ist in den sozialen Medien sehr aktiv.
Daimler und Benz Stiftung
Die Daimler und Benz Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung. Dazu richtet sie innovative und interdisziplinäre Forschungsformate ein. Ein besonderes Augenmerk legt die Stiftung durch ein Stipendienprogramm für Postdoktoranden sowie die Vergabe des Bertha-Benz-Preises auf die Förderung junger Wissenschaftler:innen. Mehrere Vortragsreihen sollen die öffentliche Sichtbarkeit von Wissenschaft stärken und deren Bedeutung für unsere Gesellschaft betonen.
www.daimler-benz-stiftung.de
Projektverantwortlicher
Prof. Dr. Christian Spannagel, Institut für Mathematik und Informatik, E-Mail: spannagel☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de, Mobil: 015679-23-6634
Medienkontakt
Dr. Birgitta Hohenester, Presse & Kommunikation, hohenester☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de, +49 6221 477 643
Patricia Piekenbrock, Kommunikation, Daimler und Benz Stiftung, Dr.-Carl-Benz-Platz 2, 68526 Ladenburg, +49 30 43655542
Foto Copyright: Pädagogische Hochschule Heidelberg, privat