Das Wohlergehen und der Wohlstand unserer Gesellschaft hängen ganz entscheidend von den Bildungschancen aller Menschen vom Kleinkind bis zum Senior ab. Damit verbunden sind viele Herausforderungen. Um diese zu meistern, braucht es Fach- und Führungskräfte, die für den Bildungsbereich professionell qualifiziert sind. "Unsere von Diversität geprägte Welt stellt uns gerade im Bildungsbereich vor große Herausforderungen: Der Master Bildungswissenschaften richtet sich daher an Menschen, die den Blick über den Tellerrand wagen, selbstbewusst führen und sich für Menschen und ihre Bildungswege interessieren", erklärt der Studiengangleiter Prof. Dr. Carsten Rohlfs.
Der nicht-konsekutiven Master-Studiengang verfolgt dabei ein innovatives Konzept: Für die Studierenden besteht die Möglichkeit, auf Basis gemeinsamer grundlegender Lehrveranstaltungen ein Profil mit einem spezifischen Master-Abschluss zu wählen. Dieses Schwerpunktprofil kann dann wiederum mit Wahlangeboten aus anderen Profilen kombiniert werden.
Seit dem Sommersemester 2011 werden die Profile Führung und Innovation in Bildungsinstitutionen sowie Fachdidaktik angeboten; "wir wollen unser Studienangebot aber stets an aktuelle Entwicklungen anpassen", kommentiert Rohlfs. Daher wurde der Studiengang im Sommersemester 2012 um die beiden Profile Frühkindliche und Elementarbildung plus sowie Inklusion und Bildung für Kinder und Jugendliche in riskanten Lebenslagen ergänzt; weitere Profile sind geplant. "Unsere Absolventen sind somit bestens auf die gegenwärtigen Herausforderungen im Bildungsbereich vorbereitet", ist sich der Erziehungswissenschaftler abschließend sicher.
Am 24. Oktober ab 14.15 Uhr findet an der PH Heidelberg eine Informationsveranstaltung des Master-Studiengangs mit seinen vier unterschiedlichen Profilen statt. Nach einer allgemeinen Einführung wird eine individuelle Beratung geboten; anschließend präsentieren Studierende ihre Forschungsprojekte. Um 18.00 Uhr hält Prof. Dr. Matthias Trautmann (Universität Siegen) einen hochschulöffentlichen Expertenvortrag über Heterogenität in der Schule. Veranstaltungsort ist die Alte Pädagogische Hochschule (Keplerstraße 87). Weitere Informationen finden Sie unter ph-heidelberg.de/ma-bildungswissenschaften.