Am 7. und 8. März 2013 lädt die fächerübergreifende Forschungsinitiative Inklusion der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zu einer Fachtagung über handlungsweisende Forschungsergebnisse im Bereich Inklusion und Diversität. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Lehrkräfte, Eltern und Fachleute. Präsentiert werden Erkenntnisse verschiedener Projekte der Heidelberger Pädagogischen Hochschule und von zahlreichen anderen Forschungsstätten. Darüber hinaus sind mehrere Veranstaltungen für das Format "Fachdidaktik meets Sonderpädagogik" vorgesehen.
Die Anmeldefrist wurde nun verlängert: Interessierte können sich noch bis zum 24. Februar anmelden. Der Tagungsbeitrag beträgt einschließlich Verpflegung und dem Buch zur Tagung 100 € (ermäßigt für Studierende 60 bzw. 20 €). Tagungsort ist Heidelberg. Weitere Informationen unter ph-heidelberg.de/fink.
Jedes Kind ist verschieden, jeder Mensch denkt und lernt anders: Diese Vielfalt wird von der Pädagogik nicht mehr als Problem, sondern als Chance begriffen. Inklusion und Diversität sind daher Gegenstand unzähliger und gut besuchter Tagungen. Allerdings sind sichere Erkenntnisse darüber, wie gemeinsames, an den individuellen Möglichkeiten jedes Kindes orientiertes Lernen in der Schule gelingen kann, noch sehr begrenzt. Handlungsweisende Forschungsergebnisse werden von der Praxis aber dringend nachgefragt.
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg hat diese Notwendigkeit erkannt: Die fächerübergreifende Forschungsinitiative Inklusion (FINK) initiiert und koordiniert daher die Arbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die Chancen und Entwicklungen der Diversität und Inklusion im Bereich der schulischen Bildung erforschen.
Die Forschungsinitiative Inklusion veranstaltet nun am 7. und 8. März die Tagung "Inklusive Entwicklungslinien 2013": Hier werden Erkenntnisse verschiedener Projekte der Heidelberger Pädagogischen Hochschule und von zahlreichen anderen Forschungsstätten präsentiert. Zur Diskussion eingeladen sind Studierende, Lehrkräfte, Eltern und Fachleute. Sie finden ein breites Spektrum von Themen, zu denen geforscht wird und Erkenntnisse vorliegen, unter anderem zu:
- Unterrichtsgestaltung und inklusive Didaktik
- Einstellung zu Inklusion und Diversität
- Migration und Mehrsprachigkeit
- Teamarbeit, Assistenz und Schulbegleitung
- Inklusive Schulentwicklung
- Inklusive Hochschule
- Professionalisierung und Lehrerbildung
Darüber hinaus sind mehrere Veranstaltungen für das Format "Fachdidaktik meets Sonderpädagogik" vorgesehen: In diesen Workshops machen jeweils "Tandems" von KollegInnen aus einem Unterrichtsfach und aus einer sonderpädagogischen Fachrichtung an einem konkreten Unterrichtsthema exemplarisch deutlich, wie zu einem konkreten Thema ein differenziertes, individualisiertes und an den Lernmöglichkeiten und -bedürfnissen aller SchülerInnen orientierter Lernprozess stattfinden kann.
Anmeldungen zu der Fachtagung sind bis zum 24. Februar 2013 auf der FINK-Homepage möglich: www.ph-heidelberg.de/fink. Der Tagungsbeitrag beträgt einschließlich Verpflegung und dem Buch zur Tagung 100 bzw. 60 €. Für Studierende gibt es zusätzlich die Möglichkeit, für 20 € an der Veranstaltung teilzunehmen - dann ohne Verpflegung und ohne Tagungsband. Hierfür ist eine Registrierung in Stud.IP in der Veranstaltung "Inklusive Entwicklungslinien 2013" notwendig. Tagungsort ist Heidelberg (Neubau der Pädagogischen Hochschule, Im Neuenheimer Feld 561, 69120 Heidelberg).
Lesen Sie auch das Interview über das Forschungsprojekt "Einstellungsforschung zu Inklusion" : ph-heidelberg.de/forscherportraits