Vom Heidelberger Profil überzeugt

Die Pädagogische Hochschule konnte erneut zahlreiche Studierende von ihrem Profil überzeugen und startet erfolgreich ins Sommersemester 2013.

Semesterstart an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

In Heidelberg bieten die Universität und die Pädagogische Hochschule (PH) in unmittelbarer räumlicher Nähe alle Lehramtsstudiengänge an. Die Stadt ist damit einer der wichtigsten Lehrerbildungsstandorte in Baden-Württemberg.
Dabei werden allein an der PH etwa 4.300 Studierende zu hochqualifizierten Fach- und Führungskräften für pädagogische Berufe ausgebildet. Die Hochschule bietet neben den Lehrämtern für die Grundschule bzw. die Sekundarstufe I noch das Lehramt Sonderpädagogik sowie weitere bildungswissenschaftliche Studiengänge an: Die Studierenden werden zum Beispiel auch für den Arbeitsmarkt der frühkindlichen Bildung qualifiziert oder auf die Übernahme von Leitungsfunktionen in Bildungsinstitutionen vorbereitet. Das Studium ist stets durch einen großen Bezug zur Praxis sowie die Verpflichtung zur Inklusion geprägt. Dass die Hochschule mit ihrem Konzept richtig liegt, bestätigen die kontinuierlich wachsenden Studierendenzahlen.

Auch für das Sommersemester 2013 hatten sich wieder zahlreiche Interessenten für ein Studium an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg beworben: "Da zum Beispiel unsere Bachelor-Studiengänge lediglich im Herbst beginnen, ist die Anzahl der Studienanfänger im Sommer erfahrungsgemäß geringer als im Wintersemester. Aber auch für das Sommersemester 2013 hatten wir deutlich mehr Bewerber als freie Studienplätze", erklärt Prof. Dr. Gerhard Härle, Prorektor für Studium, Lehre und Medienentwicklung.

Begrüßt wurden die Studienanfänger auch dieses Semester wieder mit der Erstsemesterwoche. "Angesichts der komplexen fachlichen und fachdidaktischen Verzahnung im bildungswissenschaftlichen Studium kommt der Studienberatung eine entscheidende Rolle zu", so Härle. "Wir legen besonderen Wert auf die Qualität unserer Beratungsangebote - das gilt übrigens für die Beratung der Studienanfänger genauso wie für die der Studierenden und Doktoranden bzw. Postdoktoranden."
Vom 9. bis 12. April 2013 informierten Fachberater und Lehrende daher gemeinsam mit Studierenden über die zahlreichen Angebote der Hochschule und standen bei Fragen der Studienanfänger gerne zur Verfügung. "Wir bieten darüber hinaus eine Stundenplanberatung an, bei der speziell geschulte Tutoren die Erstsemester bei der Erstellung ihrer Stundenpläne unterstützen", berichtet der Prorektor weiter.

Während ihrer Zeit an der PH Heidelberg erwerben die Studierenden dann zusätzlich zu ihrer spezifisch fachlichen Bildung auch Kompetenzen im vernetzten und fächerübergreifenden Denken. Sie werden außerdem besonders praxisbezogen ausgebildet und zum inkludierenden Handeln befähigt. Das Heidelberger Absolventenprofil "Experts in Education" ist ferner konsequent auf die Selbst- und Mitverantwortung der Studierenden ausgerichtet: "Pädagogische Berufe sind äußerst komplex geworden. Es erscheint uns unverzichtbar, dass sich die Absolventinnen und Absolventen über die wissenschaftlich fundierte Reflexionsfähigkeit hinaus auch ihrer sozialen Verantwortung bewusst sind und eigenverantwortlich handeln können", ist Härle überzeugt.

Die Pädagogische Hochschule freut sich, dass erneut so viele Studierende von dem Heidelberger Profil überzeugt sind und erwartet nun ein spannendes Semester sowie eine fruchtbare Zusammenarbeit mit allen Hochschulangehörigen.