Newsletter
Pädagogische Hochschule Heidelberg

April 2024


2. Heidelberger bildungspolitisches Gespräch

[velo] Welche Konsequenzen ziehen Wissenschaft, Politik und die Gesellschaft aus den Ergebnissen der PISA-Studie? Das war die Leitfrage beim 2. bildungspolitischen Gespräch, das am 13. März an der Hochschule stattfand. Nach einem eindrücklichen Appell von Rektorin Professorin Dr.in Karin Vach hielten Professor Dr. Michael Becker-Mrotzek sowie Daniel Hager-Mann jeweils eine Keynote.


Zwischen Konflikt und Dialog?

Die Fachtagung „Zwischen Konflikt und Dialog? Jüdisch-Muslimische Beziehungen in Deutschland in Krisenzeiten“ am 6. März an der PH Heidelberg hatte Interessierte eingeladen, aktuelle Herausforderungen sowie Chancen im Schnittfeld Judentum-Islam zu diskutieren. Sowohl das Judentum als auch der Islam sind hinsichtlich gegenwärtiger und zukünftiger Migrationsbewegungen hoch dynamischen Transformations- und Veränderungsprozessen ausgesetzt.


Jubiläum: Fünf Jahre BNE-Zentrum

[red] Am 1. Februar feierte das Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der Hochschule sein fünfjähriges Bestehen gemeinsam mit vielen Mitgliedern sowie BNE-engagierten Menschen aus der Region. Rektorin Prof.in Dr.in Karin Vach eröffnete die Feierlichkeiten mit einem Grußwort. Anschließend war viel Raum für die Anwesenden, ihre Perspektiven auf die Arbeit des BNE-Zentrums zu teilen sowie zukünftige Entwicklungschancen für die Zusammenarbeit einzubringen.


Ab sofort: auf Deutschlandstipendien bewerben!

[velo] An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg werden zum kommenden Wintersemester erneut Studierende mit dem Deutschlandstipendium unterstützt. Für das Studienjahr 2024/2025 stehen 21 Stipendien zur Verfügung. Interessierte Studierende mit überdurchschnittlichen Studienleistungen und sozialem Engagement können sich zwischen dem 15. März und dem 15. Mai 2024 bewerben.


Tutorium für die Stimme

Du hast manchmal Schwierigkeiten, vor anderen Leuten frei, laut und selbstbewusst zu sprechen? Im „Tutorium für die Stimme“ könnt ihr das Potential eurer Stimme entdecken und diese für euch persönlich und für den Lehrberuf weiterentwickeln. Im Tutorium werden wir uns in praktischen Übungen mit Atmung, Körperausdruck und Artikulation auseinandersetzen. Das von Studierenden für Studierende angebotene Tutorium findet im SoSe 2024 donnerstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in Raum A 406 (Neubau) statt.


Lust auf Schulpraxis im Ausland?

Das Zentrum für schulpraktische Studien (ZfS) kooperiert mit ausgewählten deutschen Schulen in Südamerika, an denen Studierende das integrierte Semesterpraktikum (ISP) absolvieren können. Welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen gelten? Was bieten die Schulen? Zum ISP im Ausland im WiSe 2024/2025 oder später findet am 10. April um 13 Uhr eine online-Infoveranstaltung statt.


Lernt die christlichen Hochschulgruppen kennen!

In Heidelberg gibt es eine große Vielfalt an christlichen Hochschulgruppen. Zu Semesterbeginn wollen die Beteiligten Studierende aller Semester zu lockeren Abenden einladen, um in den Austausch über Gott und den Glauben zu kommen. In den einzelnen Hochschulgruppen gibt es Diskussionsabende, Gottesdienste, Kleingruppen, Lobpreis-Abende, aber auch Spike-Sessions auf der Neckarwiese, Spiele- und Filmabende etc. und dabei viele neue Leute, die man kennenlernen kann.


Kinder bewegen sich zu wenig

[hop] Kinder und Jugendliche an deutschen Schulen fühlen sich durchwegs gesund. Doch fast alle von ihnen bewegen sich zu wenig. Mädchen bewegen sich durchschnittlich noch weniger als Jungs. Die gesundheitliche Situation ist stark vom Wohlstand, Alter und Geschlecht abhängig. Das sind einige Ergebnisse der internationalen HBSC-Studie (Health Behaviour in School-aged Children), an der 51 Länder beteiligt sind und die in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickelt wurde.


Englisch in der Grundschule beliebt

[hop] Die im Dezember 2023 veröffentlichte neueste Pisa-Studie hat aufgezeigt, dass deutsche Schüler:innen immer noch große Defizite in Deutsch und Mathematik aufweisen. Vor diesem Hinter-grund hat der Fremdsprachenunterricht in der Grundschule einen schweren Stand: Politiker:innen fordern eine Reduktion oder gar Abschaffung der Englischstunden zugunsten der beiden Hauptfächer. Englisch­didaktikerin Prof. Dr. Jutta Rymarczyk hat in ihrer Studie „KiwiS“ bei Grundschüler:innen ermittelt, wie diese selbst den Fremdsprachenunterricht einschätzen.


Zusammenarbeit in der Krebsbehandlung verbessern

[hop] Ein europaweites interdisziplinäres Onkologie-Trainingsprogramm der EU ist in Barcelona gestartet, an dem Prof. Dr. Marco Kalz und andere Wissenschaftler:innen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mitarbeiten. 


Prof. Dr. Marita Friesen neu im HSE-Vorstand

[velo] Dr. Marita Friesen, Professorin für Fachdidaktik aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich, ist das neueste Mitglied im Leitungsteam der Heidelberg School of Education (HSE). In der wissenschaftlichen Einrichtung von Pädagogischer Hochschule und Universität Heidelberg übernimmt sie – neben Prof. Dr. Michael Haus (Universität) – das Amt der Geschäftsführenden Direktorin. Friesen folgt auf Prof. Dr. Petra Deger, die ihr Amt nach sieben Jahren niedergelegt hat.


Professor Sehringer in hohem Alter gestorben

[red] Professor Dr. Wolfgang Sehringer ist am 3. Februar 2024 im Alter von 94 Jahren in seiner Heimat Schopfheim gestorben. Der Lehrer, Psychologe und renommierte Hochschullehrer wirkte über 20 Jahre im Fachbereich Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Seine fachliche Expertise und seine menschliche Strahlkraft haben den Fachbereich und das Studium vieler Generationen von Lehramtsstudierenden geprägt.


FACHPOWER - PH-übergreifende Fortbildungsreihe

Lehrkräfte an ISP-Kooperationsschulen für das integrierte Schulpraktikum (ISP) sind die Hauptakteur:innen in der Betreuung der Studierenden im Praktikum. An diese richtet sich die PH-übergreifende digitale dreiteilige Fortbildungsreihe FACHPOWER, die gemeinsam von den Schulpraxisämtern organisiert wird. In drei Veranstaltungen werden die Lehrkräfte für die Unterstützung der Studierenden im Praktikum fit gemacht.


Zertifikatsstudium Extremismus und Radikalisierung abgeschlossen

Zwischen November 2023 und Februar 2024 fand der dritte Durchgang des Zertifikatsstudiums „Extremismus und Radikalisierung: Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen“ statt, der nun erfolgreich abgeschlossen wurde. Ziel des Angebots ist, die Teilnehmenden zu befähigen, verschiedene Formen von Extremismus und Radikalisierung zu erkennen und junge Menschen für die Thematik zu sensibilisieren. Teilnehmende sind Lehrkräfte und andere Personen im Bildungsbereich.


Fortbildungsangebot für Kommunen

Wie können Kommunen Menschen mit Behinderung motivieren, sich aktiv an der Gestaltung von Strukturen und Angeboten im Quartier zu beteiligen? Diese Frage steht im Mittelpunkt von Fortbildungen, die die Bildungsfachkräfte des Annelie-Wellensiek Zentrums für inklusive Bildung (AW-ZIB) ab Herbst 2024 für Kommunen in Baden-Württemberg anbieten werden. Die Fortbildungen sind Teil der Strategie  "Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten." des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.


Wirtschaftsministerin informierte sich über Girls‘ Digital Camps

[BaWü] Dr. Nicole Hoffmeister Kraut hat am 20. Februar das MINT Zukunftslabor der Hochschule besucht. Dort informierte sich die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg über das Verbundprojekt "Girls‘ Digital Camps", das die Hochschule mit der experimenta gGmbH durchführt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Nicole Marmé (Institut für Mathematik und Informatik) erhalten Schülerinnen der Klassen 5-8 konkrete Einblicke in digitale Anwendungen und Berufsfelder.


Dritte Modulprüfung erfolgreich bestanden!

Susann Bensch und Louisa Kabbe haben bei ihrer Qualifizierung zur Bildungsfachkraft am Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung (AW-ZIB) ihre dritte Modulprüfung erfolgreich bestanden. Für die Prüfung haben beide ein 40-minütiges Bildungsangebot geplant und für die Prüfungskommission ausgebracht. Das Thema des Bildungsangebots waren ihre persönlichen Lernerfahrungen.