Newsletter
Pädagogische Hochschule Heidelberg

April 2025


Unterzeichnung der Vereinbarung der Hochschulfinanzierung

[velo] Das Land Baden-Württemberg hat sich mit den Hochschulen auf die Hochschulfinanzierung bis 2030 verständigt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sowie die Leitungen der 45 staatlichen Hochschulen und der fünf medizinischen Fakultäten haben die Vereinbarung in Stuttgart unterzeichnet. Die PH Heidelberg wurde durch Rektorin Prof.in Dr.in Karin Vach und Kanzlerin Stephanie Wiese-Heß vertreten.


HSE-Direktorium neu besetzt

Im Februar haben die Rektorate der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Universität Heidelberg neue Personen zu Mitgliedern des Direktoriums der Heidelberg School of Education bestellt.


Hochschulpartnerschaft mit PH Luzern weiter ausgebaut

[hop] Eine Delegation der Leitung der schweizerischen PH Luzern war am 14. Februar zu Gast an der Hochschule. Die beiden Pädagogischen Hochschulen pflegen seit vielen Jahren eine aktive Partnerschaft. Zahlreiche gemeinsame Forschungsprojekte und eine rege Studierenden- und Mitarbeitendenmobilität zeugen von einem intensiven und fruchtbaren Austausch.


Bewerbung auf Deutschlandstipendien: ab sofort

[red] An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg werden zum kommenden Wintersemester erneut Studierende mit dem Deutschlandstipendium unterstützt. Für das Studienjahr 2025/2026 stehen 21 Stipendien zur Verfügung. Interessierte Studierende mit überdurchschnittlichen Studienleistungen und sozialem Engagement können sich bis zum 15. Mai 2025 bewerben.


Besser lesen im Studium!

[red] Ein Online-Workshop unter Leitung von Dr. Miriam Kaluza. Dieser findet am Mittwoch, 30. April 2025 um 16.15 Uhr statt. Er richtet sich an alle Studierenden der PH HD, die erstmals mit wissenschaftlichen Texten arbeiten, an solche, die noch zügiger und effektiver Texte für Veranstaltungen, Prüfungen, Unterrichtsvorbereitung oder privat lesen möchten, sowie an Bald-Absolvent:innen, die in der Abschlussarbeitsphase den Überblick über Literaturberge bewahren und ihre Nerven schonen möchten.


Talk: "ISP im Ausland"

[red] Das Zentrum für schulpraktische Studien (ZfS) kooperiert mit ausgewählen deutschen Schulen in Südamerika, an denen Studierende das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) absolvieren können. Am Dienstag, 22. April 2025 um 18.00 Uhr beantworten Studierende, die ihr ISP bereits im Ausland absolviert haben, sowie Ausbildungslehrkräfte aus Bogotá Fragen bezüglich des ISP im Ausland. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Weitere Informationen sowie den Zoom-Link finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/studium. Foto: Presse/PHHD


Infoveranstaltung: Praktikum in China und Usbekistan

[red] Das Zentrum für schulpraktische Studien (ZfS) bietet ein Praktikumsprogramm sowohl in China als auch in Usbekistan an. Interessierte können sich im Rahmen einer Infoveranstaltung am Donnerstag, 17. April 2025 um 17.00 Uhr unverbindlich informieren. Die Veranstaltung findet online statt. Weitere Informationen sowie den Zoom-Link finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/studium. Foto: Presse/PHHD


Hands-on Nachhaltigkeit: kreatives Vor-Ort-Schulprojekt

[red] In diesem mehrteiligen Praxisworkshop am 30. April und 16. Juli an den St. Raphael Schulen lernen angehende Lehrer:innen kreative AG-Formate mit einem Fokus auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kennen. Gemeinsam mit PH-Alumna und Lehrerin Luisa Brass werden eine Second-Hand-Börse und entsprechende Unterrichtsstunden geplant, bei denen Schüler:innen im Mittelpunkt stehen. Das Angebot der HSE richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fächer und Schularten.


Forschen für den Schulalltag

Schulunterricht besteht aus Multitasking. Kinder mit unterschiedlichsten Begabungen und kulturellen Hintergründen mitnehmen, neue Lernformen anbieten, demokratische Werte vermitteln und auch digitale Schul- und Unterrichtsentwicklung voranbringen – Lehrer:innen sind stetig gefordert, sich neuen Entwicklungen anzupassen. Wie die Forschung dazu beitragen kann, die Professionalisierung von Lehrkräften für die Schulpraxis zu erforschen und weiterzuentwickeln, war im März Thema des 6. IGSP-Kongresses „Professionalisierung durch schulische Praxis?“.


"Wie sinnvoll sind Smartphone-Verbote an Schulen?"

[red] Zu viel Bildschirmzeit ist vor allem für junge Menschen nicht gut. Deshalb wird immer wieder diskutiert, wie kürzlich bei der Sitzung der Bildungsminister:innen, ob die Handynutzung an Schulen eingeschränkt werden sollte. Doch eine wissenschaftliche Basis für Verbote gibt es nicht. Mediendidaktiker Prof. Dr. Marco Kalz hat sich im Interview mit dem MDR Radio zum Smartphoneverbot an Schulen geäußert: "Ich würde sogar sagen, dass man die Schulen dort pädagogisch didaktisch einschränkt“.


We are all Teacher Educators

Im Projekt «ExPiTe³ – Trinational Exchange on School Practice for Teacher Education» kooperieren die Pädagogische Hochschule Zug (Schweiz), die Pädagogische Hochschule Heidelberg (Deutschland) sowie die Saxion University (Niederlande) miteinander und mit verschiedenen Schulen an den jeweiligen Standorten. Von der Schweizerischen Nationalagentur für Austausch und Mobilität Movetia finanziert, untersucht das Projekt, wie Hochschulen und Schulen optimal zusammenarbeiten können, um Studierende auf den Lehrberuf vorzubereiten.


Dr. Stine Albers folgt dem Ruf auf die Professur für Sachunterricht

Professorin Dr. Stine Albers folgt zum 1. April 2025 dem Ruf der Pädagogischen Hochschule Heidelberg auf die Professur "Didaktik des Sachunterrichts aus grundschulpädagogischer Perspektive". Stine Albers wird am Institut für Sachunterricht sowie am Institut für Erziehungswissenschaft tätig sein. Ihre Lehre ist im Primarbereich verortet.


Dr. Priska Sprenger übernimmt Mathematik-Juniorprofessur

[velo] Juniorprofessorin Dr. Priska Sprenger folgt zum 1. April 2025 dem Ruf der Pädagogischen Hochschule Heidelberg auf die Juniorprofessur mit Tenure-Track "Mathematik und ihre Didaktik". Sie wird ab sofort am Institut für Mathematik und Informatik lehren und ebenda ihr Forschungsprofil weiterentwickeln. Die Tenure-Track-Professur wird durch das Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Tenure-Track-Programm) gefördert.


Neue Doppelspitze: Lukas Pfister und Ayline Heursen

Promovieren kann eine einsame Sache sein. Jahrelange Recherche, akribische Schreibarbeit und der Fokus auf ein einzelnes Thema – da wird man schnell zum:zur Einzelkämpfer:in. Umso wichtiger sei es in solchen Phasen, sich mit anderen auszutauschen, fachlich wie auch sozial, finden Lukas Pfister und Ayline Heursen.


Zertifikat für Hochschuldidaktik an Deutschdozentin Dr. Christina Bär

[hop] Deutschdozentin Dr. Christina Bär hat sich erfolgreich weitergebildet und das „Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik“ erworben. Rektorin Prof.in Dr.in Karin Vach hat der Akademischen Rätin das ministeriell beurkundete Zertifikat Mitte Februar überreicht.


Jubiläum für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gerd-Bodo von Carlsburg

[hop] Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gerd-Bodo von Carlsburg feiert dieser Tage ein besonderes Jubiläum: Er setzt sich seit einem halben Jahrhundert für die Belange der Hochschule ein und hat sich international einen Namen gemacht, weil er maßgeblich die fruchtbaren wissenschaftlichen Beziehungen zu renommierten Universitäten in den baltischen Staaten initiiert und ausgebaut hat.


SUPER YOU: Selbstkompetenz entwickeln

[hop] SUPER YOU zielt darauf ab, die Selbstkompetenz von Jugendlichen insbesondere an (Haupt-)Schulen in Brennpunkten gezielt zu fördern. Wer vermittelt Selbstkompetenz besser als eine Schule, die für die eigenen Fragen und Belange die genau passenden Antworten entwickelt? Und zwar gemeinsam mit denen, die es betrifft. Die modulare Fortbildung findet in Präsenz sowie online am 8.5. und 3.6. statt und wird von der Professional School durchgeführt. Eine Anmeldung ist bis 5. Mai möglich.


Sportunterricht Update: Vermittlungsimpulse für die Praxis

Am 19. März veranstaltete die Abteilung Sportpädagogik erstmalig die praxisorientierte Fortbildung „Sportunterricht Update“ für Sportlehrkräfte aller Schulformen. Im Fokus standen innovative Spielsportarten wie Street Racket, Roundnet und Mini-Fußball, die den Sportunterricht abwechslungsreicher und motivierender gestalten können.


Gebärdensprachdolmetschen-Lehrende aus 3 Ländern zu Gast

[hop] Um miteinander in den Austausch zur Lehre in Studien- und Ausbildungsgängen Gebärdensprachdolmetschen zu kommen, gibt es ein DACH-Netzwerk, in dem sich Lehrende des Fachs aus Süddeutschland, Österreich und der Schweiz kommunizieren. Das Netzwerktreffen 2025 fand Anfang Februar an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg statt.


PH Heidelberg war im Professorinnenprogramm 2030 erfolgreich

Anerkennung für eine starke Gleichstellung: Die PH Heidelberg hat sich für das Professorinnenprogramm 2030 des Bundes und der Länder qualifiziert. In der aktuellen Auswahlrunde wurde ihr Gleichstellungskonzept von einem externen Gremium ­- Expert:innen für Gleichstellungs- und Karrierefragen aus Wissen-schaft, Kunst und Hochschulen - begutachtet und positiv bewertet. Die Heidelberger Hochschule hat nun die Möglichkeit, Förder-gelder für bis zu drei erstberufene Professorinnen zu beantragen.


Heidelberger bildungspolitisches Gespräch "Demokratiebildung" am 10.04.:
https://www.ph-heidelberg.de/hbg/termine/10-april-2025/

Bodenseeländertagung 2025 vom 23.-24.4.:
https://bdh-bw.de/bota25/

Zu den weiteren Veranstaltungen gelangen Sie hier!