Ausgabe 3 - April 2019

[hop] Zum Semesterbeginn wartet die Hochschule wieder mit vielen Infoveranstaltungen gleichermaßen für Erstsemester wie für „alte Hasen“ auf: Etwa bei den Beratungstagen vom 2. bis 5. April für alle Studierenden, zu speziellen Themen wie der Bachelorarbeit oder zu Alternativen zum Lehramtsberuf am 29. April. Vorlesungen und Seminare finden Sie im Vorlesungsverzeichnis, das online zur Verfügung steht. Scrollen Sie auch zu den Terminen, um zu erfahren, was sonst noch los ist an der Hochschule - das geht übrigens auch schnell und aktuell über den Veranstaltungskalender auf der Homepage. Einen guten Start ins Sommersemester 2019!

Wild aufs Lernen

Bildungsinitiative für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten an der Pädagogischen Hochschule gestartet. Die Dietmar Hopp Stiftung unterstützt das Projekt.

[red] An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist die Bildungsinitiative „Wild aufs Lernen“ gestartet, die Studierende als Mentorinnen und Mentoren für den professionellen Umgang mit verhaltensauffälligen Grundschülerinnen und Grundschülern schult. Das durch die Dietmar Hopp Stiftung mit 130.000 Euro geförderte Projekt ist auf eineinhalb Jahre angelegt und wird von Dr. Lysett Babocsai in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Cornelia Glaser und Dr. Rober Vrban durchgeführt.

Pädagogischer Tag: Umgang mit Diskriminierung im Schulalltag

Kooperationsprojekt der Hochschule und dem Amt für Chancengleichheit der Stadt an der Internationalen Gesamtschule Heidelberg. Text: Antje Schröder-Schulz

Für ein Modelprojekt war es ein ungewöhnlich großer Rahmen. An die 180 Lehrerinnen und Lehrer sowie Mitarbeitende von der Schülerbetreuung päd-aktiv hatten sich am 4. Februar in der Aula der Internationalen Gesamtschule Heidelberg (IGH) versammelt, um sich mit Rassismus und anderen Formen von Diskriminierung im Schulalltag auseinanderzusetzen. Anlass für diesen besonderen Pädagogischen Tag war der Wunsch des Kollegiums, proaktiv mit den Schattenseiten von Internationalität und Heterogenität an der Schule umzugehen und eine gemeinsame Haltung sowie Sicherheit im Handeln gegenüber diskriminierenden Verhaltensweisen zu gewinnen.

Beratungstage vom 2. bis 5. April

Umfangreiche Informationen für alle Studierenden – Vorstellung des Zentralen Prüfungsamts. Text: Katja Melzer

 

Die Beratungstage finden im Sommersemester 2019 vom 2. bis 5. April statt und sind für alle Studierenden geöffnet: Studienanfängerinnen und -anfänger der Bachelorstudiengänge, Bachelorstudierende der lehramtsbezogenen Studiengänge im höheren Semester sowie Studierenden, die ihr Masterstudium an der Hochschule aufnehmen.

Organisation der Bachelorarbeit

Infoveranstaltung am 8. April. Text: Katja Melzer.

Am 8. April 2019 von 16 - 18 Uhr in der Aula informieren das Prüfungsamt und die Studienberatung alle Studierenden der lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge über die Organisation der Bachelorarbeit Es werden Fragen zu Anmeldefristen, den Unterlagen sowie zu Umfang und Bearbeitungszeit geklärt. Interessierte Studierende und Fachvertreter sind herzlich eingeladen. Ansprechpartnerinnen:
Andrea Schneider, Geschäftsführerin Zentrales Prüfungsamt, 06221/477-641, andrea.schneider☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜vw.ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de; Katja Melzer, Studienberatung, 06221/477-436, melzer☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜vw.ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de

Alternativen zum Lehramt

Infoveranstaltung am 29. April in der Mehrzweckhalle. Text: Katja Melzer.

 

Während oder nach dem Lehramtsstudium können sich Studierende entscheiden, ob sie den Beruf der Lehrkraft weiterverfolgen oder einen anderen Weg einschlagen möchten. Studierende, die nicht als Lehrerin oder Lehrer arbeiten möchten, können einen Beruf außerhalb der Schule ergreifen oder ein Studium ohne Lehramtsbezug aufnehmen.

Doktorhut steht mir gut?

Viertägiges Qualifizierungsangebot der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen für Promotionsinteressierte, Promovierende und Post-Docs. Text: Regina Schneider (PH Karlsruhe).

Entscheidungshilfe für Promotionsinteressierte, eine Feldforschungswerkstatt und effektive Publikationsstrategien – diese und sechs weitere Workshops standen auf dem Programm der Winterakademie 2019, zu der kürzlich 75 Promotionsinteressierte, Promovierende und Post-Docs in Bad Herrenalb zusammenkamen. Veranstalter des viertägigen Qualifizierungsangebots zu Forschungsmethoden und Schlüsselqualifikationen für eine wissenschaftliche Karriere war die Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs.

Doktorierendentagung auf dem Campus Luzern

2.Treffen des Promotionskollegs der Hochschulen Heidelberg und Luzern – Methodenworkshops und wissenschaftlicher Austausch. Text: Markus Rehm.

Vom 11. bis 13. Februar fand die zweite Doktorierendentagung im schweizerischen Weggis statt. Die Tagung stand Doktorandinnen und Doktoranden der Universität Luzern, der Hochschule Luzern sowie den Pädagogischen Hochschulen Luzern und Heidelberg mit ihren Betreuerinnen und Betreuern offen.
Die Teilnahme der betreuenden Professorinnen und Professoren aus Heidelberg und Luzern unterstützte den akademischen Austausch. Neben den Projektpräsentationen fanden auch Workshops zu qualitativen und quantitativen Analysenmethoden statt.

Neue Podcasts an der Hochschule

Streamen oder herunterladen: „Mehr Bewegung im Studium“ und Transferthemen

[red] Seit Anfang des Jahres gibt es zwei neue Podcasts, die von Projekten der Hochschule produziert werden und entweder über die Links heruntergeladen oder gestreamt werden können: Bei „Wi(e)der-Stehen“ sprechen Studierende praktische Alltagstipps an, die zu mehr Bewegung im Studium verhelfen: www.ph-heidelberg.de/kopf-stehen
Die Themen des Podcasts des Transferprojekts TRANSFER TOGETHER stammen aus der Arbeitspraxis des Projekts: Gründung und Innovation, Social Media & Wissenschaft, MINT-Bildung, Gesundheitsförderung, BNE und interkulturelle Bildung. www.transfertogether.de/podcast.

Auszüge aus dem Senatsprotokoll

Login erforderlich
Dieser Beitrag ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar.
Den Login für Hochschulangehörige finden Sie oben links auf dieser Seite.

Auszüge aus dem Protokoll der 26. Hochschulöffentlichen Sitzung des Senats

Login erforderlich
Dieser Beitrag ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar.
Den Login für Hochschulangehörige finden Sie oben links auf dieser Seite.

Auszüge aus dem Protokoll der gemeinsamen Sitzung des Senats und des Hochschulrats am 19. Dezember 2018

Login erforderlich
Dieser Beitrag ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar.
Den Login für Hochschulangehörige finden Sie oben links auf dieser Seite.

Forum Mitarbeitende & Jubiläen

Login erforderlich
Wir platzieren die Mitteilungen im Passwort-geschützten Bereich des Newsletters, da es sich großenteils um hochschulinterne Informationen handelt. Wer bei den Jubiläen nicht genannt werden möchte, teile uns dies bitte im Vorfeld unter kommunik☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de mit.

red

Termine im Sommersemester 2019

Bitte vormerken!

Vorlesungszeit: 08.04.2019 – 26.07.2019
Beratungstage: 02.04.2019 – 05.04.2019
1. Vorlesungstag: 08.04.2019 um 8.00 Uhr
Informationsveranstaltung des Rektorats: 10. April 2019, 14.30 – 16.00 Uhr, Mehrzweckhalle
Akademische Abschlussfeier I: 12.04.2019
Unterbrechung des Vorlesungsbetriebs (Osterferien): 23.04.2019 – 27.04.2019
Exkursionswoche: 11.06.2019 – 15.06.2019 (keine Vorlesungszeit)
Akademische Abschlussfeier II: 26.07.2019
Prüfungstage: 27.07.2019 – 06.08.2019

Poster-Wettbewerb zu Bildung für nachhaltige Entwicklung

Präsentation der Arbeiten aus dem Übergreifenden Studienbereich in der Aula. Text: Julia Wlasak.

Am 29. Januar fand die finale Posterpräsentation der Seminare zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) des Übergreifenden Studienbereichs (ÜSB) im Foyer des Altbaus der Hochschule statt. Die hochfrequentierte Veranstaltung gab Studierenden die Möglichkeit, ihre in Kleingruppen erstellten Poster zum Thema BNE etwa 50 interessierten Besucherinnen und Besuchern zu präsentieren. Dazu hatten 16 Kleingruppen jeweils ein Poster zu BNE-relevanten Themen vorbereitet, das sie für die im Anschluss stattfindende Preisverleihung ins Rennen schickten.

Feldspaziergang mit „Regio Food – Hunter“

Startschuss für das vom Umweltministerium geförderte Projekt zu nachhaltiger, regionaler und gesunder Ernährung in Heidelberg. Text: Lissy Jäkel.


Woher kommen Brotgetreide, Feldsalat oder Kartoffeln für unser tägliches Essen? Wo reifen im Sommer Tomaten oder Erdbeeren, Salat oder Blumenkohl? Kann man selbst beim Einkauf nachhaltig handeln? Muss das alles importiert werden -  oder werden Lebensmittel auch in Heidelberg und der Region produziert? Denn kurze Transportwege, frischer Verzehr ohne lange Lagerhaltung und Produktionsbedingungen unter Berücksichtigung ökologischer Zusammenhänge sind ökonomisch sinnvoll.

Naturwissenschaftliche Lehrkompetenzen messen und fördern

Ansatz des Temas Ökogarten an der Technischen Hochschule Köln vorgestellt. Text: Lissy Jäkel

Auf Einladung des Projekts Nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) präsentierte das Team Ökogarten auf der Tagung „Zur praktischen Umsetzung der Kompetenzorientierung an Hochschulen“ am 26. Februar an der Technischen Hochschule Köln, wie an der Hochschule der Kompetenzerwerb in naturwissenschaftlichen Studiengängen der Bildungswissenschaften strukturiert ist. Dabei steht nicht nur das Fachwissen im Fokus, sondern auch der Erkenntnisgewinn sowie Fähigkeiten zur Kommunikation und Bewertung. Darüber hinaus wird bei Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) die bereichsübergreifende Gestaltungskompetenz  – im Sinne nachhaltiger Lebens- und Wirtschaftsweisen gestärkt

Inklusions·beirat für den Rhein-Neckar-Kreis


Für den Rhein-Neckar-Kreis
soll es einen Inklusions·beirat geben.
Der Inklusions·beirat soll sich
für Menschen mit Behinderung einsetzen.
Beim Inklusions·beirat kann man mit·machen.

Weiterlesen

Praxishandbuch Turnen. Erfolgreiche Stundenbilder für Schule und Verein

Von Sabine Hafner und Andreas Laube

Turnen ist eine klassische Kernsportart des Schulsports, die aber häufig sowohl von Lehrkräften als auch von Schülerinnen und Schülern als schwierig wahrgenommen wird. Sabine Hafner und Andreas Laube zeigen in diesem Praxishandbuch in 17 gut verständlichen Stundenbildern, dass sich Turnen nicht nur auf Gerätturnen beschränken muss, sondern auch mehrperspektivisch und motivierend unterrichtet werden kann. Sie greifen hierfür auf den Erziehenden Sportunterricht zurück und ermöglichen in den Bewegungsfeldern „Bewegen an Geräten“ und „Bewegungskünste“ einen Einstieg in das freudvolle Turnen.

Das Vorlesungsverzeichnis steht ab sofort online zur Verfügung

Stundenplan online zusammenstellen!

Ab sofort ist das Vorlesungsverzeichnis (VVZ) für das Sommersemester 2019 unter lsf.ph-heidelberg.de abrufbar. Um sich die Veranstaltungen online ansehen zu können, benötigen Sie kein Login. Auf dem LSF Hochschulportal haben Sie die Möglichkeit, Ihren Stundenplan zusammen zu stellen: Hierzu müssen Sie die für Sie relevanten Veranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis auswählen und beim Feld "vormerken" ein Häkchen setzen. Falls Sie eingeloggt sind, werden die vorgemerkten Veranstaltungen systemseitig gespeichert und Sie können jederzeit Ihren Stundenplan einsehen. Nähere Informationen zur Verwendung von LSF: www.ph-heidelberg.de/vorlesungsverzeichnis.

Hochschulsport

Jessica-Bianca Wessolly ist Vize-Hochschulmeisterin im Sprint

[red] Jessica-Bianca Wessolly, die seit 2017 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg studiert, wurde am 6. Februar 2019 bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften Leichtathletik in Frankfurt Zweite im Sprint. Sie lief dabei ihre persönliche Bestleistung und musste sich nur knapp Laura Müller (FH Bad Honnef) geschlagen geben. Wessolly kann damit an die Erfolge von 2018 anschließen, als sie deutsche Meisterin über 200 Meter wurde und es bei den Europameisterschaften in Berlin bis ins Halbfinale schaffte.

Engagierte Sprachdidaktikerin

Prof. Dr. Ruth Koch in hohem Alter gestorben

[red] Prof. Dr. Ruth Koch ist am 22. Januar 2019 im Alter von 92 Jahren verstorben. Ruth Koch war bis zu ihrer Pensionierung im Sommersemester 1988 im Fach Deutsch tätig und hat die wissenschaftliche Ausrichtung des Faches entscheidend geprägt. Sie war eine engagierte Sprachdidaktikerin und Mitbegründerin des Symposions Deutschdidaktik. Durch ihr Vorbild zeigte sie Studierenden, dass es im Unterricht vor allem auf fachliche Kompetenz und argumentative Klarheit ankommt und darauf, die Fähigkeiten und nicht nur die Schwächen der Schüler wahrzunehmen. Die Hochschule wird Professorin Koch ein ehrendes Andenken bewahren.

Proaktiv mit Heterogenität umgehen

Lehrerinnen und Lehrer werden im Umgang mit Diskriminierung geschult

[red] Lehrkräfte darauf vorzubereiten, proaktiv mit Internationalität und Heterogenität an der Schule umzugehen und Sicherheit im Handeln gegenüber diskriminierenden Verhaltensweisen zu gewinnen - das sind die Ziele eines Modelprojektes, das die Professional School der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gemeinsam mit der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung sowie in Kooperation mit dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg entwickelt hat. Entstanden ist das Weiterbildungsangebot auf Initiative der Internationalen Gesamtschule Heidelberg; es ist auf andere Schulen und pädagogische Einrichtungen übertragbar und kann bei der Professional School abgerufen werden.

Fortbildung: "Lernschwierigkeiten in Mathematik"

Es handelt sich um eine geöffnete Lehrveranstaltung. Um Anmeldung wird gebeten.

 

Das Angebot richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule/Förderschule (insbesondere ohne Fach Mathematik in der Ausbildung) und Referendarinnen bzw. Referendare. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung bei Lernschwierigkeiten in Mathematik kennen und anzuwenden.

Workshop: "Umgang mit Trauer und Tod in der Grundschule"

Ein Angebot für Lehrkräfte der Primarstufe. Um Anmeldung wird gebeten.

 

Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden verschiedene Trauerreaktionen, -phasen sowie einen angemessenen Umgang mit Trauernden nahe zu bringen. Dies geschieht anhand eines Theorieteils sowie der Vorstellung eines Methodenkoffers zum konkreten Umgang mit Trauer in der Schule.

Girls' Digital Camp: "Kunst durch Coding"

Zu der Workshop-Akademie ist eine Anmeldung erforderlich.

Im Rahmen des Projektes "Girls' Digital Camps Heidelberg" werden spezielle Angebote für Schülerinnen zu unterschiedlichen Themen rund um IT und Informatik in Verbindung mit sozialen Innovationen angeboten. Das GDC wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg gefördert, von der Arbeitsgruppe "didaktik-aktuell" der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelt und mit vielen weiteren Projektpartnern durchgeführt.

Workshop: "Einführung in R - Grundkonzepte der beschreibenden und schließenden Statistik"

Ein Angebot für sämtliche WissenschaftlerInnen der Hochschule. Um Anmeldung wird gebeten.

Im Sommersemester 2019 findet eine wöchentliche Einführung in das Statistikprogramm R für interessierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Pädagogischen Hochschule Heidelberg statt. Die Workshop-Reihe startet am Montag, 8. April unter Leitung von Dr. Maya Machunsky (Institut für Erziehungswissenschaft). Veranstaltungsort ist der Raum A 234 (Keplerstraße 87, D-69120 Heidelberg). Um Anmeldung wird gebeten unter www.ph-heidelberg.de/gs, persönlich in der ersten Sitzung oder über Stud.IP.

Workshop: "Data analysis with SPSS (advanced level)"

An offer for scientists from HUoE. Participants are required to register.

In the summer term 2019 a weekly SPSS seminar (advanced level) for all interested young scientists of the Heidelberg University of Education will take place. The workshop-series starts on Monday, 8 April under the control of Dr. Maya Machunsky (Institute for Educational Sciences). Vanue is room -108 (Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg). Please register via www.ph-heidelberg.de/gs, personally in the first meeting or via Stud.IP. Please note, that the service is primarily directed at Members of the Graduate School. If free places are available, non-members and HUoE-Masterstudents may also be admitted.

Workshop: "Data analysis with SPSS (basic level)"

An offer for scientists from HUoE. Participants are required to register.

In the summer term 2019 a weekly SPSS seminar (basic level) for all interested young scientists of the Heidelberg University of Education will take place. The workshop-series starts on Wednesday, 10 April under the control of Dr. Maya Machunsky (Institute for Educational Sciences). Vanue is room -108 (Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg). Please register via www.ph-heidelberg.de/gs, personally in the first meeting or via Stud.IP. Please note, that the service is primarily directed at Members of the Graduate School. If free places are available, non-members and HUoE-Masterstudents may also be admitted.

Workshop: "DoktorandInnenseminar mit Schwerpunkt Forschungsmethoden"

Ein Angebot für Promovierende der Hochschule. Um Anmeldung wird gebeten.

Im Sommersemester 2019 findet ein vierzehntägiges Seminar statt, in dem Doktorandinnen und Doktoranden der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ihre Forschungsarbeiten präsentieren und unter forschungsmethodischen Gesichtspunken diskutieren können. Die Reihe startet am Donnerstag, 11. April unter Leitung von Dr. Maya Machunsky (Institut für Erziehungswissenschaft). Veranstaltungsort ist der Raum 224 (Keplerstraße 87, D-69120 Heidelberg). Um Anmeldung wird gebeten unter www.ph-heidelberg.de/gs, persönlich in der ersten Sitzung oder über Stud.IP.

Workshop: "MaxQDa"

Ein Angebot primär für Mitglieder der Graduate School. Um Anmeldung wird gebeten.

Die Inhaltsanalyse zählt zu den gängigsten Auswertungsverfahren qualitativer Sozialforschung. Ihr theoriegeleitetes Vorgehen orientiert sich an der Methodik der systematischen Interpretation und sieht sich in der kommunikationswissenschaftlichen Vorgehensweise verankert. Grundlage der systematischen Analyse ist die Entwicklung eines Kategoriensystems. Mit Hilfe dieses Systems wird das vorliegende Material reduziert, ggf. im Anschluss mit weiteren Daten, sogenannten Kovariaten, verknüpft und anschließend strukturiert. In den letzten Jahren bietet QDA-Software zusätzliche Hilfestellungen und Optionen, Daten qualitativ zu analysieren.

Dozentin/Dozent für Erlebnispädagogik gesucht!

F+U Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik, Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung am Standort Heidelberg sucht Verstärkung!

Für unsere F+U Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik, Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung am Standort Heidelberg suchen wir ab September 2019 eine*n Dozent*in (100%) zur Verstärkung unseres Teams in der Erzieherausbildung.
Ihr Aufgabengebiet:
- Unterricht in Erlebnispädagogik und Ihren Qualifikationen entsprechenden Fächern
- Planung und Durchführung von erlebnispädagogischen Projekten
- Mitgestaltung des Fachschulalltags im Team

Jobangebote für Studierende finden Sie übrigens auch

Wichtige Informationen rund um Jobs für Studierende befinden sich auf den Webseiten des Deutschen Studentenwerks.

Freizeitpädagogisches Praktikum: Offene Hilfen in Öhringen

Engagement für Menschen mit geistiger Behinderung

 

Die Aufgabe kurz zusammen gefasst:
Im Team den Urlaub oder die Tagesfreizeit einer Gruppe von Menschen mit einer sogenannten „geistigen Behinderung“ gestalten.
Infos zu den Teilnehmern, etc. werden bei einem Freizeitvortreffen mit der
Leitung besprochen.

Pädagogische Hochschule vergibt 2019 erneut Deutschlandstipendien

Bis 30. April bewerben!

An der Hochschule werden ab dem kommenden Wintersemester erneut Studierende mit dem Deutschlandstipendium unterstützt. Dieses nationale Stipendien-Programm wird von der Hochschule organisiert und vom Bund sowie von privaten Geldgebern gleichermaßen getragen. Die Klaus Höchstetter Stiftung fördert ab Oktober 2019 fünf Studierende, die BBBank Stiftung drei Lehramtsstudierende und die Vector Stiftung sechs MINT-Studierende. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten - unabhängig von Einkommen oder BAföG - jeweils ein Jahr lang monatlich 150 Euro von der jeweiligen Stiftung und weitere 150 Euro vom Bund.

In die Ferne schweifen

Gefördert werden internationale Studienaufenthalte


Die Anforderungen an das deutsche Bildungssystem haben sich in den letzten Jahren verändert: Es muss nun Bildungsangebote für eine zunehmend heterogene und sich global öffnende Bevölkerung bieten. Um angehende Bildungsexpertinnen und -experten hierauf vorzubereiten, trägt das Studienangebot der Pädagogischen Hochschule Heidelberg den Herausforderungen der globalisierten Welt Rechnung.

Campus Heidelberg


Dieses Bild haben wir auf dem Campus der Hochschule aufgenommen - aber wo? Die Auflösung gibt's im nächsten Newsletter.

Auflösung zum Februar-Newsletter:


Transferzentrum in der Bergheimer Straße 104.

Kompakttage der Heidelberg School of Education

Ein Angebot für Studierende des Master of Education Sekundarstufe I und II.

Mit den Kompakttagen zum von Universität und Pädagogischer Hochschule gemeinsam verantworteten Master of Education mit den Profillinien Lehramt Sekundarstufe I und Lehramt Gymnasium bietet die Heidelberg School of Education neuen Studierenden des Studiengangs eine zweitägige Orientierungsveranstaltung: Am 2. und 3. April können sich die Studierenden über den Studieneinstieg und die -organisation informieren und in fachübergreifenden Workshops für die Lehrerbildung relevante Themen bearbeiten.
Weitere Informationen: www.hse-heidelberg.de/kompakttage.

Interaktives Townhall-Gespräch: "Blick zurück nach vorn"

Das Lehramtsstudium aus der Sicht von Referendaren und Lehrkräften.

 

Die Heidelberg School of Education veranstaltet am Dienstag, 2. April ein interaktives Townhall-Gespräch. Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkräfte werden dabei einen Blick zurück auf ihr Lehramtsstudium werfen. Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr im Hörsaal Mathematikon.

Weitere Informationen finden Sie unter www.hse-heidelberg.de.

Hochschulinterne Informationsveranstaltung

Am 10. April findet eine hochschulinterne Informationsveranstaltung des Rektorats statt.

 

Zum Semesterbeginn lädt der Rektor der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Professor Dr. Hans-Werner Huneke, die Lehrenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule zu einer internen Informationsveranstaltung ein. Diese findet am Mittwoch, 10. April 2019 um 14.30 Uhr statt.

Offenes Netzwerktreffen: TRANSFER TOGETHER

Eine öffentliche Veranstaltung zum Thema Transfer.

Am 10. April 2019 veranstaltet das Projekt TRANSFER TOGETHER zum zweiten Mal ein öffentliches Netzwerktreffen rund ums Thema Transfer. Mit einem kurzen Input werden Transfergeschichten der Hochschule und der Region vorgestellt. In lockerer Atmosphäre findet im Anschluss ein Austausch statt. Ziel der regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen ist es, "Transfer" nicht zu einer leeren Worthülse verkommen zu lassen und den Begriff mit Leben zu füllen – mit Erfahrungen, Methoden und Best Practices.

Lesung: "Die sagenhafte Saubande – Kommando Känguru"

Die Kinderbuchautorin Nina Weger liest aus ihrem Buch. Um Anmeldung wird gebeten.


Der Junge Matheo hat eine besondere Gabe: Der Neunjährige kann mit Tieren sprechen. Bei einem Ausflug in den Safaripark freundet er sich mit den Pudeln Toffy und Nero an und wird Teil der "Saubande". Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach dem verschwundenen Känguru im Park.

Vortrag: "AUT IST IN - Wer ist Autist?"

Ein persönlicher Erfahrungsbericht von der Autorin Heike Drogies.


"Ich habe hier 80 Prozent gestörte Studenten, aber Ihr Sohn gehört definitiv nicht dazu", sagte ein Hochschulprofessor zu Heike Drogies, als sie um Nachsicht für ihren Sohn bat. Erst im Alter von 22 Jahren wurde bei ihm Asperger-Autismus erkannt. Warum die Diagnose immer hilfreich ist und welche positiven Energien sie freisetzen kann, macht Autorin und Konzeptionstexterin Heike Drogies auch am Beispiel ihres eigenen Sohnes deutlich.

Akademische Abschlussfeier

Feierliche Verabschiedung der Studierenden am 12. April.

 

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg verabschiedet traditionell ihre Studierenden mit einer akademischen Abschlussfeier: Die nächste akademische Abschlussfeier findet am Freitag, 12. April im Altbau der Hochschule statt. Die Einladungen gehen den Absolventinnen und Absolventen etwa vier Wochen vor der Veranstaltung zu.

Konzert: Flöte und Cello

Ein Abend mit Barbara Rosnitschek und Dorothea von Albrecht.


Am Montag, 15. April spielt das Duo Barbara Rosnitschek (Querflöte) und Dorothea von Albrecht (Cello) ein abwechslungsreiches Programm mit Meisterwerken von Mozart, Bach, Beethoven und der Passacaglia von Halvorsen. Das Konzert findet ab 18.00 Uhr in der Aula der Pädagogischen Hochschule Heidelberg statt (Keplerstraße 87, D-69120 Heidelberg).

5. Startup Weekend Rhein-Neckar

Die PH Heidelberg unterstützt das dreitägige Event zur Entwicklung von Geschäftsmodellen.

 

Vom 26. bis 28. April findet das fünfte Startup Weekend Rhein-Neckar statt. Veranstalter sind die Freischwimmer GmbH, der Heidelberg Startup Partners e.V. und der MAFINEX Gründerverbund Entrepreneur Rhein-Neckar e.V. Die Pädagogische Hochschule beteiligt sich im Rahmen ihrer Mitgliedschaft im Heidelberg Startup Partners e.V. als Netzwerkpartner.

Frauenanzahl in Hochschulleitungen in letzten 10 Jahren nahezu verdoppelt


Im Zeitraum von 2008 bis 2018 hat sich der Frauenanteil in den Hochschulleitungen in Baden-Württemberg stetig erhöht. Besonders stark stieg er unter den Rektoratsmitgliedern der Universitäten. Er steigerte sich von 17,5 Prozent auf 32,6 Prozent, absolut von sieben auf 14 Frauen. Deutlich angestiegen ist der Frauenanteil auch bei den Hochschulen für angewandte Wissenschaft von 14,0 Prozent auf 23,4 Prozent, in Zahlen von 12 auf 22.

Mittelbau macht viele Überstunden

Ergebnis einer Studie: Im Schnitt 11,9 Überstunden pro Woche

Mittelbauangestellte überschreiten ihre vertragliche Wochenarbeitszeit um durchschnittlich knapp 11,9 Stunden, die in der Regel nicht vergütet werden. Das geht aus einer Sonderauswertung der Wissenschaftlerbefragung des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) aus dem Jahre 2016 hervor, die im Februar der Zeitschrift "Forschung & Lehre" erschienen ist. Prädocs, die häufiger Teilzeitstellen haben und deren vertragliche Arbeitszeit im Schnitt knapp 30 Wochenstunden beträgt, leisten demnach durchschnittlich 13,4 Überstunden pro Woche.