Ausgabe 10 - Dezember 2019

[hop] Digitalisierung und neue Technologien werden immer bedeutsamer in der Lehrerbildung. Der erste Beitrag berichtet über eine Tagung an der Hochschule mit knapp 200 Teilnehmenden zum Thema „Digitalisierung in der ersten Phase der Lehrerbildung“; den Impulsvortrag hielt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Eine neue Stiftungsprofessur für Informatik und ihre Didaktik, gefördert von der Carl-Zeiss-Stiftung, soll (angehende) Lehrkräfte aller Schulformen und -stufen im Fach Informatik aus- und weiterbilden. Im Themenfeld Internet angesiedelt ist das Projekt PROTECT, das Wege aus der Spiel- und Internetsucht von Jugendlichen erforscht und bereitstellt. Es wird für weitere drei Jahre gefördert und landesweit ausgebaut.

Digitalisierung in der ersten Phase der Lehrerbildung

180 Teilnehmende bei der 3. Fachtagung Lehrerbildung Baden-Württemberg in Heidelberg – Impulsvortrag von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Text: Dr. Corinna Assmann und PD Dr. Bernd Hirsch

Auf Einladung der Heidelberg School of Education kamen am 7. November im Altbau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Vertreterinnen und Vertreter der lehrerbildenden Hochschulen Baden-Württembergs sowie weiterer Einrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen, um sich zum Thema „Digitalisierung in der ersten Phase der Lehrerbildung“ auszutauschen und zu vernetzen. Die Fachtagung verband die theoretische Diskussion grundlegender Fragen zur Digitalisierung mit good-practice-Beispielen aus einzelnen Fächern und Projekten.

PROTECT zu Computerspielabhängigkeit landesweit ausgebaut

Baden-Württemberg fördert Psychologie-Projekt von Jun.-Professorin Lindenberg über weitere drei Jahre

[velo] Die Hochschule will das am Institut für Psychologie entwickelte Programm "Professioneller Umgang mit technischen Medien" (PROTECT), das die Internet- und Computerspielabhängigkeit bei Jugendlichen nachweislich reduziert, landesweit an Schulen bringen. Ziel ist es, dem Entstehen von Internetbezogenen Störungen frühzeitig entgegen zu wirken. Die Projektleitung hat Jun.-Prof. Dr. Katajun Lindenberg inne. Das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg fördert das Vorhaben "Gründung einer landesweiten Disseminationsstruktur für PROTECT-Präventionsprojekte" (PROTECTdissemination) für drei Jahre mit rund 364.000 Euro.

Hochschulen erhalten Stiftungsprofessur für Informatik

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Professur an der Heidelberg School of Education für zehn Jahre

[velo] Die Pädagogische Hochschule und die Universität Heidelberg waren mit ihrem Verbundantrag in einer Ausschreibung der Carl-Zeiss-Stiftung erfolgreich: Die Stiftung fördert sie eine Professur für Informatik und ihre Didaktik über einen Zeitraum von zehn Jahren. Die Professur ist an der gemeinsamen Heidelberg School of Education verortet und soll (angehende) Lehrkräfte aller Schulformen und -stufen im Fach Informatik aus- und weiterbilden. Die Nachhaltigkeit ist durch die anschließende Übernahme der Stiftungsprofessur auf eine W3-Professur an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gesichert.

Naturwissenschaftliche Grundbildung unterstützen

Internationales Projekt will Lehrkräfte besser auf differenzierten MINT-Unterricht vorbereiten

[velo] Unter der Leitung von Prof. Dr. Armin Baur und Dr. Susanne Rohrmann ist an der Hochschule das Projekt "Differentiation in Inquiry-based Learning (Focus Experimentation)" (DifferentiatInq) gestartet. Gemeinsam mit Universitäten und Schulen aus Finnland, Zypern, Österreich und Deutschland wollen die Heidelberger Forscher ein Differenzierungskonzept zur Förderung prozeduraler Kompetenzen in der naturwissenschaftlichen Grundbildung entwickeln. Ziel ist es, Lehrkräfte bestmöglich auf den naturwissenschaftlichen Unterricht in heterogenen Klassen vorzubereiten.

Zugänge für Blinde und Sehbehinderte ins Schloss Heidelberg

Sonderpädagogik-Studentin Marieke Wydra entwickelt in Abschlussarbeit Schlossführung für blinde und sehbehinderte Menschen

[velo] Die historischen Monumente des Landes für alle Besucherinnen und Besucher zugänglich zu machen ‒ das ist die Aufgabe der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Wie sie diesen Anspruch unterstützen können, haben zwei Studentinnen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in ihren wissenschaftlichen Abschlussarbeiten erforscht: In einer der Arbeiten entwickelte Marieke Wydra eine Führung, die blinden und sehbehinderten Menschen Besonderheiten des Heidelberger Schlosses erfahrbar macht. Die Arbeit wurde von Professor Dr. Markus Lang (Institut für Sonderpädagogik) betreut.

Junge Forscher auf den Spuren von Wilhelm Röntgen

Klaus Tschira Stiftung unterstützt Projekt, das Jugendliche für Naturwissenschaften begeistern will

[velo] Eine Arbeitsgruppe von Professorin apl. Dr. Nicole Marmé und Dr. Jens-Peter Knemeyer (Abteilung Physik) hat interaktive Experimente entwickelt, die Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaften, Technik und Medizin begeistern sollen. Die Kampagne ist Teil eines Gemeinschaftsprojektes des Deutschen Röntgen-Museums und der Reiss-Engelhorn-Museen: Diese wollen im "Röntgenjahr 2020" Kindern und Jugendlichen deutschlandweit die Möglichkeit geben, selbst aktiv zu werden und zu experimentieren. Ermöglicht wird das Projekt von der Klaus Tschira Stiftung.

Wirken des ersten deutschen Blindenlehrers erstmals erforscht

Sonderpädagogik-Studentin Sandra Kiebler beschäftigt sich in ihrer Abschlussarbeit mit dem Blindenpädagogen Christian Niesen

[velo] Die historischen Monumente des Landes für alle Besucherinnen und Besucher zugänglich zu machen ‒ das ist die Aufgabe der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Wie sie diesen Anspruch unterstützen können, haben zwei Studentinnen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in ihren wissenschaftlichen Abschlussarbeiten erforscht: In einer der Arbeiten beschäftigte sich Sandra Kiebler mit Christian Niesen, der in den 1770ern am Mannheimer Hof erstmals erfolgreich einen blinden Jugendlichen unterrichtet hat. Die Arbeit wurde von Professor Dr. Markus Lang (Institut für Sonderpädagogik) betreut.

Maßnahmen für internationale Mobilität im Lehramt Grundschule

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ProMobiLGS für drei Jahre mit 480.000 Euro

[velo] Das Projekt "Programm zur [Förderung der] internationalen Mobilität im Lehramt Grundschule" (ProMobiLGS) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wird im Rahmen des Programms "Lehramt.International" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes gefördert. Für die Laufzeit Oktober 2019 bis Dezember 2022 erhält die Hochschule rund 480.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Primäres Ziel ist es, strukturierte Mobilitätsfenster für angehende Grundschullehrkräfte einzurichten und somit im Ausland erbrachte Studienleistungen erstmals vollständig anzuerkennen.

Eastern Partnership for Research Methodology Training

Graduate students` scholarly internship at Heidelberg University of Education within the programme DAAD

[red] On 3-13 November graduate students of the Institutes for Pedagogy and Psychology, Philology and Multilingual Education and History and Law of the Abai KazNPU, Kazakhstan, visited the Pedagogical University of Heidelberg (Germany) as part of a scholarly internship for further training with an emphasis on research methodology, under the project «Eastern Partnership», funded by the German Academic Exchange Service (DAAD) and partially Abai KazNPU.

Stipendien für Praktika und Studienaufenthalte

PROMOS-Ausschreibung für 2020 – jetzt bewerben! Text: Sabine Franke

Ab sofort können sich Studierende aller Fächer für selbstorganisierte Praktika, Studienaufenthalte und Abschluss-/ Studienarbeiten im Ausland bewerben. Gefördert werden Praktika ab sechs Wochen und Studienarbeiten ab vier Wochen im außereuropäischen Ausland. Die Aufenthalte werden mit einer Reisekostenpauschale und einem monatlichen Teilstipendium gefördert. Neu sind die drei Bewerbungstermine: 15.12.2019 für Vorhaben ab Januar 2020, 15.01.2020 für Vorhaben bis 30.06.2020 und 30.06.2020 für Vorhaben bis zum Ende des Jahres 2020. Die Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der Homepage des AAA, weitere Informationen erhalten Sie bei Sabine Franke.

Unterstützung für Studienreisen ins Ausland

Neue PROMOS-Förderung: für 2020 Aufenthaltspauschalen beantragen! Text: Sabine Franke

Neu ist die Ausschreibung für Studienreisen. Es können voraussichtlich ein bis zwei Studienreisen von bis zu 12 Tagen mit Aufenthaltspauschalen von 30 – 45 € pro Studierende/ Begleitperson und Tag gefördert werden. Die Beantragung erfolgt durch den Leiter der Studienreise. Neben der Vermittlung fachbezogener Kenntnisse und landeskundlicher Einblicke muss die Begegnung mit ausländischen Studierenden und Wissen-schaftlern vor Ort im Mittelpunkt stehen. Weitere Fördervoraussetzung ist die Anerkennung der durch die Studienreise erworbenen Kompetenzen (Anzahl LP). Nähere Informationen erhalten Sie bei Henrike Schön, die Bewerbungsunterlagen sind auf der AAA-Homepage.

Informationstreffen: Studierendenaustausch mit Kolumbien

Die Veranstaltung findet am 12. Dezember statt

Das Angebot richtet sich zum einen an Personen, die mehr über die Partnerschaft der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit zwei Einrichtungen in Kolumbien wissen möchten. Zum anderen wendet es sich an Studierende, die nach Kolumbien reisen möchten, um dort zu studieren, Südamerika kennenzulernen oder um vor Ort ein eigenes Studienprojekt durchzuführen. Darüber hinaus sind auch Kolumbianer und Menschen, die sich für Land und Leute begeistern und sich austauschen möchten, herzlich willkommen.

Wie geht’s, wie steht’s?

Abschlusstagung des Projekts Kopf-Stehen – über 100 Teilnehmende bei bewegungsaktivem Veranstaltungsprogramm

[hop] „Wie geht’s, wie steht’s?“ Der Titel der Abschlusstagung des seit 2017 von der Techniker Krankenkasse geförderten Projekts Kopf-Stehen am 24. Oktober war programmatisch: Über 100 Teilnehmende erfuhren beim „Key Note Walk“ und in konsequent bewegten Workshops viel Wissenswertes über bewegungsaktives Lehren und Lernen in Hochschule und Schule. Projektleiter Dr. Robert Rupp und Koordinatorin Chiara Dold freuten sich, mit Spaziergangsforscher Volker Zander, Gesundheitswissenschaftler Prof. Dr. Jens Bucksch sowie Sportwissenschaftlerin Dr. Birgit Wallmann-Sperlich ausgewiesene Expertise im Bereich Bewegungsförderung für den Kongress gewonnen zu haben.

Fridays for (which) Future?

Bildung bitte!“-Diskussionsveranstaltung zur sozialen Bewegung zum Thema Klimawandel mit Expertinnen und Experten sowie einem informierten Publikum. Text: Teresa Ruckelshauß

Am 5. November fand an der Hochschule eine öffentliche Diskussionsveranstaltung zum Thema "Fridays for (which) Future?" statt. Als Teil der Veranstaltungsreihe "Bildung bitte!", wurde der Abend von Rektorat, BNE-Zentrum und Professional School der Pädagogischen Hochschule gemeinsam mit dem Heidelberg Center for the Environment (HCE) der Universität Heidelberg organisiert. Nach Begrüßungen durch Prof. Dr. Alexander Siegmund (Direktor BNE-Zentrum) und Prof. Dr. Werner Aeschbach (HCE) gab es zwei Impulsvorträge als Grundlage der nachfolgenden Diskussion. Dabei stellte Sander Frank (Fridays for Future Baden-Württemberg) die Bewegung Fridays for Future (FFF) vor und skizzierte dabei die Entstehung sowie die Struktur und ihre Forderungen.

Studieren mit gesundheitlicher Beeinträchtigung

Kooperationsveranstaltung von Pädagogischer Hochschule und Universität Heidelberg. Text: Alicia Hanf

25 Teilnehmende haben am 7. November die Informationsveranstaltung „Studieren mit gesundheitlicher Beeinträchtigung“ besucht, die von der Behindertenbeauftragten Dr. Barbara Bogner der Pädagogischen Hochschule in Kooperation mit Carolin Pfisterer-Weik, Beauftragte für behinderte und chronisch kranke Studierende der Universität Heidelberg, organisiert worden war. Informiert wurde über Teilhabemöglichkeiten im Studium, Beratungsangebote an Universität und Pädagogischer Hochschule und es gab Gelegenheit, mit Ansprechpersonen ins Gespräch zu kommen.

Bildungspläne kreativ gestalten!

Zweites BNE-Café des Heidelberger Zentrums Bildung für nachhaltige Entwicklung. Text: Teresa Ruckelshauß

Wie lässt sich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Unterricht verwirklichen? Unter dieser Fragestellung fand das zweite BNE-Café am 29. Oktober im BNE-Zentrum statt. Zwölf Teilnehmende diskutierten BNE-Unterrichtsbeispiele von anderen Studierenden, entwarfen eigene Stunden und lernten Angebote von außerschulischen BNE-Akteuren kennen. Zum ersten Mal nahmen auch internationale Austauschstudierende teil. Fazit: BNE ist ein wichtiges Thema für alle zukünftigen Lehrkräfte und kann in jedem Unterrichtsfach umgesetzt werden!

Mit Worten unterwegs

Bundesweiter Vorlesetag zum Thema „Auf Reisen“ im Heidelberger Mehrgenerationenhaus - Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule. Text: Heike Heinemann und Andrea Brunner

Am 15.11.2019 veranstaltete das Mehrgenerationenhaus Heidelberg (MGH) den 16. bundesweiten Vorlesetag und hieß Menschen jeden Alters und aller Art herzlich willkommen. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule statt: Die Lehrenden Heike Heinemann und Andrea Brunner gestalteten gemeinsam mit Studierenden ein inklusives Programm unter dem Motto “Mit Worten unterwegs”. Der Tag startete mit chorischem Sprechgesang zum Ensemblestück "Fuge der Geographie" und setzte sich mit Beiträgen zu „Reiselyrik“ in einem Lyrikcafé fort. Es wurden ausgewählte Gedichte und Auszüge aus Büchern vorgelesen, die das Thema des Vorlesetages aufgriffen: Das Reisen.

ArTmut: Eine Kunst·ausstellung über Armut

In Heidelberg gibt es eine Kunst·ausstellung. Die Kunst·ausstellung heißt: ArTmut. Die Ausstellung zeigt: Manche Menschen haben wenig Geld. Sie haben Angst vor Armut.

Weiterlesen

Dr. Schnirch erhält Forschungsförderpreis für Informatik-Projekt

Entwicklung einer professionellen Lernumgebung zur Vermittlung informatischer Kompetenzen im fächerübergreifenden Kontext

[velo] Dr. Andreas Schnirch (Institut für Mathematik und Informatik) ist der diesjährige Preisträger des Forschungsförderpreises der Hochschule. Mit der Auszeichnung würdigt die Hochschule innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die beispielsweise gesellschaftlich besonders relevante Themen behandeln: So erhält Schnirch den Preis für die Erforschung und Entwicklung der Lernumgebung "MicroBerry", mit der Schülerinnen und Schülern informatische Kompetenzen in einem fächerübergreifenden Kontext vermittelt werden. Die Hochschule würdigt zudem die vorbildliche Integration der Studierende in das Projekt.

Dr. Witzigmann mit dem Goldenen Zugvogel 2019 ausgezeichnet

Vorbildliche Unterstützung von Studierenden bei Studienaufenthalten in Frankreich

[velo] Dr. Stéfanie Witzigmann (Institut für Fremdsprachen) erhält den Goldenen Zugvogel 2019 der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Der Preis wird auf Vorschlag von Studierenden vergeben und würdigt Lehrende, die sich für international mobile Studierende engagieren und sie exzellent betreuen. In diesem Jahr wird das persönliche Engagement Witzigmanns geehrt, mit dem sie Studierende, die einen Studienaufenthalte in Frankreich absolvieren, unterstützt.

Hochschule bestellt Dr. Brovelli zur Honorarprofessorin

Verdienste um die langjährige internationale Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung

[velo] Die Pädagogische Hochschule Heidelberg hat Professorin Dr. Dorothee Brovelli (Pädagogische Hochschule Luzern, Schweiz) als Honorarprofessorin berufen. Der Heidelberger Senat würdigt damit das internationale Wirken der Prorektorin für Forschung und Entwicklung im Bereich der Naturwissenschaftsdidaktik. Darüber hinaus werden mit der Bestellung die Verdienste Brovellis um die langjährige Zusammenarbeit zwischen den beiden Hochschulen insbesondere im Bereich der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung geehrt.

14 Studierende der Hochschule erhalten Deutschlandstipendien

Klaus Höchstetter Stiftung, BBBank Stiftung sowie Vector Stiftung ermöglichen dieses Jahr die Förderung

[velo] An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg konnten sich auch dieses Jahr 13 Studentinnen und 1 Student über ein Deutschlandstipendium freuen. Ermöglicht wurden die Stipendien durch die Klaus Höchstetter Stiftung, die BBBank Stiftung sowie die Vector Stiftung. Vergeben wurden die Urkunden am 18. November 2019; der anschließende Empfang gab die Möglichkeit zum persönlichen Austausch.

Ökogarten erneut ausgezeichneter Lernort für Nachhaltigkeit

Bildungsministerium und Deutsche UNESCO-Kommission würdigten erneut den außerschulischen Lernort

[velo] Der Ökogarten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wurde zum wiederholten Male als herausragende Bildungsinitiative für Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) würdigten erneut den beispielhaften Beitrag des außerschulischen Lernortes zur Umsetzung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und hob insbesondere die inklusive Arbeit des Lernorts hervor. Professorin Dr. Lissy Jäkel und Dr. Ulrike Kiehne nahmen die Urkunde am 20. November 2019 aus den Händen von Staatssekretär Christian Luft und der DUK-Präsidentin Professorin Dr. Maria Böhmer entgegen.

Bund und UNESCO zeichnen Geographen für Nachhaltigkeit aus

Abteilung erhält Auszeichnung insbesondere für die vorbildliche Verankerung der BNE im Leitbild

[velo] Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) haben die Abteilung Geographie - Research Group for Earth Observation Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg als ausgezeichneten Lernort für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) prämiert. Die Abteilung erhält die Auszeichnung insbesondere für die vorbildliche Verankerung der BNE in ihrem Leitbild. Der Staatssekretär Christian Luft und die DUK-Präsidentin Professorin Dr. Maria Böhmer überreichten die Urkunde am 20. November 2019 stellvertretend an Alina Kuthe sowie weitere Akademische Mitarbeiterinnen der Abteilung Geographie.

Prof. Jens Bucksch ist neuer Dekan der Fakultät III

Vorstand der Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften konstituiert sich zudem aus Prof. Markus Vogel sowie apl. Professorin Nicole Marmé

[velo] Professor Dr. Jens Bucksch ist der neue Dekan der Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Der Professor für Prävention und Gesundheitsförderung folgt auf Professor Dr. Markus Vogel (Mathematik). Dieser wurde erneut in das Amt des stellvertretenden Dekans gewählt, das er bereits von 2012 bis 2018 innehatte. Als Studiendekanin im Amt bestätigt wurde Professorin apl. Dr. Nicole Marmé (Physik). Auch das Sekretariat der Fakultät ist unverändert mit Doris Schmitt besetzt.

Gefördert werden Vorhaben zum Themenkomplex Nachhaltigkeit

Kontext: Projekt "Partizipation langfristig absichern, Chancen erweitern" (PLACE) von Universität und Pädagogischer Hochschule

Die Pädagogische Hochschule und die Universität Heidelberg fördern im Jahr 2020 im Rahmen des Projekts "Partizipation langfristig absichern, Chancen erweitern" (PLACE) Vorhaben, deren Schwerpunkt im Themenbereich "Nachhaltigkeit" liegt. Der Begriff Nachhaltigkeit wird im Brundtland-Bericht von 1992 als Zielbündel verwendet: Dauerhaft stabile Gesellschaften seien zu erreichen, indem ökologische, ökonomische und soziale Ziele nicht gegeneinander ausgespielt, sondern gleichrangig angestrebt würden. Es geht um das Zusammenspiel von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft auch mit Blick auf nachfolgende Generationen.

Campus Heidelberg

 

Dieses Bild haben wir auf dem Campus der Hochschule aufgenommen - aber wo? Die Auflösung gibt's im nächsten Newsletter.

Auflösung zum November-Newsletter:

 

Im Ökogarten: Apfelsaftpresse

"Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur": 3.12., 10.12. & 13.1.

Veranstaltungsreihe mit Beiträgen zur Weihnachtszeit, „Vom Suchen, Reisen und Rückkehren“ sowie Otfried Preußler

Das Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur der Pädagogischen Hochschule Heidelberg veranstaltet auch im Wintersemester 2019/2020 wieder einige Veranstaltungen von und für Studierende und Dozierende. Termine und Veranstaltungsorte finden Sie unter "Mehr erfahren". Weitere Informationen finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/zentrum-fuer-kinder-und-jugendliteratur.

BNE-Ringvorlesung mit Terminen am 3.12., 17.12. & 7.1.

Themen: Glück im Kontext von BNE, umweltbezogenes Handeln und BNE in der Grundschule

Im Rahmen des Übergreifenden Studienbereichs der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bietet das BNE-Zentrum im Wintersemester 2019/2020 eine hochschulweite Ringvorlesung "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Diese findet dienstags von 18.15 bis 19.15 - sofern nicht anders angegeben - in Raum H.002 statt (Hörsaalgebäude, Im Neuenheimer Feld 560, D-69120 Heidelberg).

Weihnachtsfeier des Akademischen Auslandsamts am 4.12.

Herzliche Einladung zur traditionellen Veranstaltung!

Das Akademische Auslandsamt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg informiert Studierende, Lehrende, Forschende und Mitarbeitende zum Thema Mobilität und insbesondere zu den Austausch- und Stipendienprogrammen. Am Mittwoch, 4. Dezember findet die Weihnachtsfeier der Zentralen Einrichtung statt. Veranstaltungsort ist die Aula im Altbau. Weitere Informationen finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/auslandsamt.

Symposium am 4.12.: "Arts and Crafts in the CLIL Classroom"

A Symposium on the Subject "Content and Language Integrated Learning"

Even though there are high amounts of visual input in almost all domains of our lives (school, workplace, leisure time), the potential of the school subject Arts and Crafts for "Content and Language Integrated Learning"-classrooms has not been fully recognized and hence not been fully exploited in a productive way.

Offenes Netzwerktreffen: Transfer Treff am 5.12.

Dieses Mal schon um 12:00 Uhr: öffentliche Veranstaltung zum Thema Transfer

Das Transferzentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg veranstaltet am Donnerstag, 5. Dezember ein offenes Netzwerktreffen zum Austausch über das Thema Transfer. Veranstaltungsbeginn ist dieses Mal bereits 12.00 Uhr im Transferzentrum (Bergheimer Straße 104, D-69120 Heidelberg). Das Programm sieht zunächst einen kurzen Input zu Thema vor, im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch. Die Veranstaltung ist öffentlich und es ist keine Anmeldung nötig. Weitere Informationen finden Sie rechtzeitig unter www.ph-heidelberg.de/transferzentrum.

Konzert: "Contemporary Jazz" am 5.12.

Ein Konzert mit Dara Navrodska, Paul Stoltze und Thilo Ruck

Dara Navrodska, Paul Stoltze und Thilo Ruck aus dem Fach Musik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg geben am Donnerstag, 5. Dezember 2019 ein "Contemporary Jazz"-Konzert. Veranstaltungsbeginn ist 19.00 Uhr in der Festhalle (Keplerstr. 87, D-69120 Heidelberg). Weitere Informationen finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/musik.

"Klimawandel: Warum handeln wir wider besseren Wissens?"

Vortrag von Prof. Dr. Joachim Funke am 10.12. in der Reihe „Bildung bitte!“

Der Klimawandel ist derzeit in aller Munde. Während Ergebnisse wissenschaftlicher Studien schon seit geraumer Zeit die gebotene Dringlichkeit verdeutlichen, erhalten sie weltweit eindrucksvolle Unterstützung von jungen Menschen, die mit der Bewegung "Fridays for Future" Druck auf Politik und Wirtschaft auszuüben versuchen. Warum ist es so schwierig, den Kampf gegen den Klimawandel zu einer gesellschaftlichen Aufgabe zu machen und ihn in nachhaltige Handlungen zu überführen? Und wie kann es trotz der komplexen Problemlage und divergierenden Interessen der beteiligten Akteure gelingen?

Weihnachtsfeier der Sprecherziehung am 13.12.

Die Sprecherziehung lädt zur Weihnachtsfeier mit offener Bühne ein

Die Abteilung Sprecherziehung des Instituts für deutsche Sprache und Literatur lädt herzlich zu ihrer Weihnachtsfeier am 13.12. ab 16.00 Uhr in Raum A.306 ein (INF 561/562). Es wird eine offene Bühne geben, an der sich alle Hochschulmitglieder mit eigenen Beiträgen beteiligen können. Es darf rezitiert, vorgelesen, gesungen, gezaubert und "geslamt" werden... Es wird darum gebeten, Heike Heinemann und Andrea Brunner über eigene Beiträge vorab kurz zu informieren. Es wird ferner darum gebeten, Kissen und Decken als Sitzgelegenheit mitzubringen. Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt. Weitere Informationen finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/institut-fuer-deutsche-sprache-und-literatur.

Akademische Abschlussfeier am 10.1.2020

Feierliche Verabschiedung der Examinierten

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg verabschiedet traditionell ihre Studierenden mit einer akademischen Abschlussfeier: Die nächste akademische Abschlussfeier findet am Freitag, 10. Januar 2020 um 18.30 Uhr statt (Einlass: ab 18.00 Uhr). Veranstaltungsort wird die Festhalle im Altbau sein. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei (Zugang über Quinckestraße). Im Anschluss an die Veranstaltung lädt die Hochschule ihre Absolventinnen und Absolventen sowie deren Angehörige zu einem Sektempfang ein.

Hochschulchor: Werke von Gade und Grieg am 14.1.

Konzertabend unter der Leitung von Heike Kiefner-Jesatko unter Mitwirkung von Künstlerinnen und Künstlern der Hochschule

Am Dienstag, 14. Januar 2020 führt der Chor der Pädagogischen Hochschule Heidelberg das Stück "Erlkönigs Tochter" von Niels W. Gade und das Klavierkonzert a-Moll von Edvard Grieg auf. Er wird - unter der Leitung von Heike Kiefner-Jesatko - von Antje Krause (Mezzosopran), Lena Jäkel (Sopran), Hans-Josef Overmann (Bariton) und Florian Stricker (Klavier) begleitet. Das Konzert findet in der Festhalle der Pädagogischen Hochschule statt (Keplerstraße 87, D-69120 Heidelberg). Konzertbeginn ist 20.00 Uhr. Die Karten kosten 6,- bzw. 10,- Euro. Weitere Informationen zum Hochschulchor finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/hochschulchor.

Digitalpaktmittel fließen nur langsam

Umfrage: Viel von den fünf Milliarden Euro haben die Schulen bisher nicht

Ein halbes Jahr nach Inkrafttreten des milliardenschweren "Digitalpakts Schule" fließen die Gelder für die Schulen bisher nur langsam. Das hat eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur in allen 16 Bundesländern ergeben. Demnach wurden von den 5,5 Milliarden Euro für die Ausstattung mit schuleigenem Wlan, neuen Laptops oder digitalen Tafeln - sogenannten Smartboards - bisher rund 500.000 Euro abgerufen. Nur in Bremen, Hamburg und Sachsen ist bislang Geld geflossen.

Wissenschaftler in öffentlicher Debatte gefragt

Die Wissenschaft genießt das vergleichsweise größte Vertrauen der Bevölkerung

Politische Entscheidungen sollten auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Das findet rund die Hälfte der Deutschen. Berücksichtigen Politikerinnen und Politiker die Ergebnisse aus der Wissenschaft nicht, sollten sich Wissenschaftler in öffentliche Debatten einmischen. Das sagen drei Viertel der in einer Umfrage von "Wissenschaft im Dialog" befragten Deutschen. Dabei bezogen sie sich konkret auf die "Fridays for Future"-Bewegung.

Geldscheine mit gefährlichen Bakterien

Ig-Nobelpreise zum 29. Mal in Harvard verliehen worden

Am 12. September 2019 sind die 29. Ig-Nobelpreise an der Universität Harvard vergeben worden. Ausgezeichnet wurden skurrile wissenschaftliche Arbeiten, die "Menschen erst zum Lachen, dann zum Nachdenken bringen". Unter den Preisträgern befanden sich auch deutsche Forscher. Professor Andreas Voß und sein Sohn Timothy gewannen gemeinsam mit dem Kollegen Professor Habip Gedik die Auszeichnung in der Kategorie Wirtschaft für die Entdeckung, dass Geldscheine aus den USA und Rumänien am Ehesten gefährliche Bakterien verbreiten.