Ausgabe 3 - April 2020

[red] Die Ausbreitung des Coronavirus und die Maßnahmen zu seiner Eindämmung prägen den Beginn des Sommersemesters 2020. Sie führten zur Verschiebung des Vorlesungsbeginns, zur Absage aller jetzt anstehenden Prüfungen und Veranstaltungen und zu Herausforderungen bei der Planung eines Semesters, für das viele Rahmenbedingungen völlig offen sind. Die allermeisten Mitglieder der Hochschule bleiben in diesen Tagen im Homeoffice. Wie sieht das eigentlich aus? Machen Sie doch mal ein Foto und schicken es an uns! Oder schildern Sie Ihre Erfahrungen. Mehr dazu im Beitrag #wirbleibenzuhause! Und ansonsten finden Sie im April-Newsletter viel Lesenswertes über die Hochschule – weit über Covid-19 hinaus.

Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung gegründet

Pioniervorhaben für Erforschung der Bildungsarbeit und der Beschäftigung von Bildungsfachkräften

[velo] Der Senat der Hochschule hat die Einrichtung des Annelie-Wellensiek-Zentrums für Inklusive Bildung (AW-ZIB) beschlossen. Das Zentrum soll als hochschulische Einrichtung an der Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften als Inklusionsabteilung angesiedelt werden. Seine Aufgabe wird die landesweite Sensibilisierung für das Thema Inklusion mit besonderem Schwerpunkt auf der Lehrerbildung sein. Die Hochschule knüpft damit nahtlos an das Projekt "Inklusive Bildung Baden-Württemberg" an: In dessen Rahmen werden sechs Menschen mit geistiger Behinderung zu Bildungsfachkräften qualifiziert.

Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus

Täglich aktualisierte Informationen unter www.ph-heidelberg.de/coronavirus 

[red] Im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus wurde der Beginn der Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2020 vorerst auf den 20. April verschoben. Die Beratungstage für Erstsemester finden vom 6. bis 9. April ausschließlich in digitaler Form statt. Die Gebäude sind bis auf Weiteres für Besuchende geschlossen. Zugangsberechtigt sind lediglich Mitglieder der Hochschule. Ansprechpartner für wichtige Fragen sind der Rektor (Schwerpunkt Wissenschaft) und die Kanzlerin (Schwerpunkt Verwaltung). Täglich aktualisierte Informationen und FAQs zum Vorgehen an der Hochschule finden sich unter www.ph-heidelberg.de/coronavirus.

#wirbleibenzuhause

Leben im Homeoffice und Erfahrungen in Coronazeiten – Leserinnen und Leser geben Einblicke

[hop] Die Ausbreitung des Coronavirus hat den Alltag auf den Kopf gestellt. Wie gehen Sie, liebe Leserinnen und Leser, mit dieser neuen Situation um? Wie sieht Ihr Homeoffice aus? Welche besonderen Erfahrungen haben Sie gemacht – z.B. in der Hochschule, im Kollegium, in der Familie, beim Einkaufen oder in der Freizeit? Schicken Sie uns bis zum 19. April ein Foto Ihres Homeoffice-Arbeitsplatzes oder einen Schnappschuss zu Covid-19, es können auch ein paar Zeilen sein über ein Thema, das Sie bewegt. Nutzen Sie bitte folgende Adresse: kommunik☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de (inklusive angehängter Einverständniserklärung [PDF]). Im Mai-Newsletter veröffentlichen wir Ihre Einsendungen: Wir freuen uns darauf!

Beratungstage nicht nur für Erstsemester

Anfang April gestaltet die Pädagogische Hochschule Heidelberg ihre Beratungstage.

Das Rektorat hat am 17. März beschlossen, die Beratungstage auf die Karwoche (6. bis 9. April 2020) zu verlegen. Die Angebote werden in digitalen Formaten vorbereitet. Weitere Informationen folgen rechtzeitig unter www.ph-heidelberg.de/coronavirus sowie unter www.ph-heidelberg.de/beta
Die Beratungstage zum Start in das Sommersemester 2020 finden vom 6. bis 9. April statt. Die Tage werden gemeinsam von Studierenden, Lehrenden, Fachschaften und der Verwaltung organisiert.

Neues Studienprofil "Alter, Bildung, Digitalisierung"

Profil wird im Masterstudiengang Bildungswissenschaften ab dem Wintersemester 2020/2021 angeboten

[velo] Im Masterstudiengang Bildungswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wird ab dem Wintersemester 2020/2021 das neue Profil "Alter, Bildung, Digitalisierung" angeboten. Es richtet sich erstmals an Personen, die sich auf wissenschaftlicher Basis mit dem Zusammenspiel zwischen Alter(n), Bildung und Digitalisierung beschäftigen wollen und eine Tätigkeit in der Alten- und Erwachsenenbildung anstreben. Die Leitung des Profils haben Professor Dr. Christian Rietz und Dr. Anna Schlomann inne (Institut für Erziehungswissenschaft). Eine Bewerbung für den Studienstart im Oktober ist zwischen dem 15. April und dem 15. Mai möglich.

Über 50 % der Schüler haben psychosomatische Beschwerden

Neue Ergebnisse der HBSC-Studie zu Kinder- und Jugendgesundheit in Deutschland liegen vor

[hop] Für den Befragungszeitraum der HBSC-Studie 2017/18 zum Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland liegen erste Ergebnisse vor. Prof. Dr. Jens Bucksch, Studiengang Prävention und Gesundheitsförderung, ist Mitglied des HBSC-Studienverbunds, der die Forschungen verantwortet. Es ergaben sich folgende Befunde: Mehr als die Hälfte der Befragten leidet unter regelmäßig auftretenden psychosomatischen Beschwerden. Fast jeder vierte Junge im Alter von 15 Jahren hat bereits mindestens einmal Cannabis konsumiert. Nur zehn Prozent der Mädchen und 17 Prozent der Jungen ist ausreichend körperlich aktiv entsprechend WHO-Empfehlung.

Auf den Punkt gebracht: Mit Schokolade geht mehr

Testmaterialien für Taubblinde und Hörsehbehinderte entwickelt

[red] In Zusammenarbeit mit der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn entwickelt eine Gruppe von Sonderpädagogen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Testmaterialien. Mit deren Hilfe können Lehrer oder Erzieher feststellen, ob und in welchem Maße bei Kindern und Jugendlichen mit zusätzlichen komplexen Behinderungen eine Taubblindheit und Hörsehbehinderung vorliegt. Darüber berichtet die Stiftung in einer Pressemitteilung:

Erfolgreiche Promotion über frühkindliche Bildung

Pädagogische Hochschule und Hochschule Esslingen kooperieren bei Promotionskolleg – Lucie Kluge von Stipendium der Heinz und Heide Dürr Stiftung unterstützt

[red] Die Esslinger Wissenschaftlerin Lucie Kluge hat vor kurzem ihre Dissertation erfolgreich abgeschlossen. Sie hat bei Prof. Dr. Nina Kölsch-Bunzen von der Hochschule Esslingen und bei Prof. Dr. Jeanette Roos von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg promoviert. Lucie Kluge hat ein Promotionsstipendium der Heinz und Heide Dürr Stiftung erhalten, die in Kooperation mit der Hochschule Esslingen die Forschung im Bereich des pädagogischen Ansatzes „Early Excellence“ (Frühkindliche Bildung) unterstützt.

Jetzt bewerben: ProMobiLGS (DAAD/Lehramt.International)

Vollstipendien für Wintersemester 2020/21 – Bewerbungsfrist verlängert bis 30.04.2020

Für Studierende des Studiengangs B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) stehen Stipendien zur Förderung von Studienaufenthalten im Rahmen des Projekts ProMobiLGSProgramm zur [Förderung der] internationalen Mobilität im Lehramt GrundSchule zum Wintersemester 2020/2021 bereit. Gefördert werden Studienaufenthalte mit Vollstipendien an ausgewählten Partnerhochschulen in der Schweiz und der Türkei mit vollständiger (angestrebt) Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in Papierform dem Auslandsamt zuzusenden. Aufgrund der aktuellen Situation ist die Bewerbungsfrist bis zum 30.04.2020 verlängert.

Neu im Verleih: Dokumentenkamera

Inhalte per Beamer visualisieren. Text: Holger Meeh

Im Medienzentrum kann ab sofort für Lehrveranstaltungen eine Epson-Dokumentenkamera mit HDMI-Anschluss ausgeliehen werden. Mit einer Dokumentenkamera können in Verbindung mit einem Beamer direkt Inhalte aus Büchern und Zeitschriften, Bilder und andere zweidimensionalen Quellen, aber auch dreidimensionale Objekte für alle Teilnehmenden gezeigt werden. Weitere Informationen: mez@ph-heidelberg.de.

Videoreihe des Medienzentrums: Gaming und Schule

Medienzentrum zeigt die für Lehrkräfte relevanten Aspekte von Gaming

[red] Im ersten Teil der Videoreihe werden die verschiedenen Genres von Videospielen vorgestellt. Teil zwei dreht sich um das Thema Altersbeschränkungen, die Unterhaltungssoftware-Selbstkontrolle (USK) und Verantwortlichkeiten. Im dritten Teil geht es um psychische und physische Auswirkungen von Gaming auf den Spielenden. Als Expertin wurde dazu Jun.-Prof. Dr. Katajun Lindenberg vom Institut für Psychologie interviewt. Der letzte Teil zeigt Anwendungsbeispiele im Unterricht und Tipps zur Umsetzung im Schulalltag. Die Videoreihe gibt es im Moodle-Kurs „Infopoint des Medienzentrums“ sowie auf YouTube.

Gemeinsam Coronazeiten gestalten

Anregungen, wissenschaftliche Hilfestellungen und individuelle Impressionen zum Umgang mit COVID-19 und seinen Folgen

[hop] Es ist Ende März, der erste Corona-Schock ist vorüber - aber das #wirbleibenzuhause-Gebot bis auf Weiteres in Kraft. Neue Fragen stellen sich: Wie von zuhause arbeiten, wenn man sonst ins Büro geht? Wie trotz stündlich neuer Corona-Nachrichten mental stark bleiben? Wie mit Kindern die Zeit gestalten? Wir haben auf der Homepage eine neue Corona-Seite ins Leben gerufen: Auf ihr werden wissenschaftliche Hilfestellungen sowie Anregungen aus Projekten auf solche und andere Fragen gegeben. Auch Sie können die Seite mitgestalten: Haben Sie Beobachtungen und Gedanken, ein Foto, einen interessanten Link für uns? Wunderbar!  Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung bei Ansprechpartnern auf dieser Seite.

Forum Mitarbeitende & Jubiläen

Login erforderlich
Wir platzieren die Mitteilungen im Passwort-geschützten Bereich des Newsletters, da es sich großenteils um hochschulinterne Informationen handelt. Wer bei den Jubiläen nicht genannt werden möchte, teile uns dies bitte im Vorfeld unter kommunik☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de mit.

red

Konstante Veränderungen in Marokko

Drei Jahre nach der Klimakonferenz von Marrakesch: Was bleibt von den Impulsen zur Nachhaltigkeit? Text: Lissy Jäkel

Die Studienfahrt des Faches Biologie vom 24. Februar bis 5. März 2020 nach Marokko stand unter dem Zeichen von Umweltbildung/BNE, schließlich ist die Hochschulpartnerschaft zwischen Heidelberg und Essaouira vor etwa 18 Jahren aus den Impulsen der Agenda 21 heraus entstanden. Die 17 internationalen Ziele der Nachhaltigkeit sind geradezu Kenngrößen dieser interkulturellen Zusammenarbeit. Es geht vorrangig um gute Bildung, soziale Gerechtigkeit, Leben an Land und im Wasser sowie sinnvolle wirtschaftliche Entwicklungen im Einklang mit der Ökologie. Die Studienfahrt wurde vom Freundeskreis der Hochschule unterstützt und von den Dozentinnen Dr. Ulrike Kiehne und Prof. Dr. Lissy Jäkel begleitet.

Stolper·steine in Heidelberg

Erinnern an Naziopfer

In Heidelberg gibt es besondere Steine.
Die Steine sind vor manchen Häusern.
Die Steine sind im Boden.
Sie haben eine goldene Farbe.
Einfach Heidelberg erklärt: • Warum gibt es die Steine?

Weiterlesen

 

Vignettenbasiertes Lernen in der Lehrerbildung

Fachdidaktische und pädagogische Perspektiven. Herausgegeben von Friesen, Marita Eva; Benz, Jasmin; Billion-Kramer, Tim; Heuer, Christian; Lohse-Bossenz, Hendrik; Resch, Mario

Der Band klärt theoretische Hintergründe, gibt methodische Anregungen und präsentiert kommentierte Praxisbeispiele zum Einsatz von Vignetten in den verschiedenen Phasen der Lehrerbildung. Für die Professionalisierung von Lehrpersonen spielt die Reflexion fachdidaktischen und pädagogischen Handelns eine zentrale Rolle. Die Arbeit mit authentischen Szenen aus dem Unterrichtsalltag, sogenannten Vignetten, gilt hierfür als besonders geeignet. 

Meike Engelhardt ist erste Stipendiatin der Stiftung Leben pur

Jahresstipendium für Promotionsvorhaben im EU-Forschungsprojekt INSENSION

[velo] Meike Engelhardt (Institut für Sonderpädagogik) ist die erste Nachwuchswissenschaftlerin, die ein Stipendium der Stiftung Leben pur erhalten hat: Ihr Promotionsvorhaben im Rahmen des EU-Forschungsprojektes INSENSION, das das Leben von Menschen mit schwerer Behinderung verbessern will, wird für ein Jahr mit monatlich 650 Euro gefördert. Mit der Vergabe des Jahresstipendiums soll zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Frage, wie das Leben von Menschen mit komplexer Behinderung verbessert werden kann, angeregt werden. Finanziert wird das Stipendium von der Stiftung Wohnhilfe.

Hochschulrat Prof. Dr. Trumpp erhält Deutschen Krebspreis

Würdigung für Forschung zum Verständnis der Krebsentstehung und der Ausbreitung von Krebs im Körper

[velo] Der Deutsche Krebspreis, gestiftet von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebsstiftung, zählt zu den höchsten Auszeichnungen in der deutschen Krebsmedizin. Professor Dr. Andreas Trumpp, Abteilungsleiter Stammzellen und Krebs am Deutschen Krebsforschungszentrum und Hochschulrat der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, hat den Preis dieses Jahr in der Sparte "Experimentelle Forschung" erhalten. Damit wird seine Arbeit gewürdigt, die wesentlich zum Verständnis der Krebsentstehung und der Ausbreitung von Krebs im Körper beigeträgt. Die Verleihung fand am 19. Februar 2020 auf dem Deutschen Krebskongress in Berlin statt.

Wessolly holt bei Deutschen Hallenmeisterschaften Gold

PH-Studentin läuft Jahresbestzeit über 200 Meter

[velo] Nach Bronze 2018 und Silber 2019 holte Jessica-Bianca Wessolly nun bei den Deutschen Hallenmeisterschaften erstmals die Goldmedaille. Die Studentin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg lief über die 200 Meter nicht nur ihre Saisonbestleistung, sondern auch die deutsche Jahresbestzeit! Zweite in Leipzig wurde Amelie-Sophie Lederer, Bronze ging an die Leverkusenerin Louisa Grauvogel. Die Hochschule wünscht Jessica-Bianca Wessolly für ihren weiteren Weg als Spitzensportlerin sowie als Studentin alles Gute und weiterhin viel Erfolg.

Friede Springer Stiftung ist Wissenschaftsstiftung des Jahres

Deutschlandweit erste Stiftungsprofessur für Taubblinden- / Hörsehbehindertenpädagogik an der Hochschule

[velo] Die Friede Springer Stiftung ist diesjährige Trägerin des Preises "Wissenschaftsstiftung des Jahres", den die Deutsche Universitätsstiftung und der Stifterverband gemeinsam ausgelobt haben. Die Stiftung fördert insbesondere wissenschaftliche, künstlerische und kulturelle Vorhaben und finanziert zurzeit sieben Stiftungsprofessuren. Eine davon ist die deutschlandweit erste Stiftungsprofessur für Taubblinden- / Hörseh-behindertenpädagogik, die an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg eingerichtet wurde. Die nun vergebene Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert und wird der Stiftungsgründerin Dr. h.c. Friede Springer im Rahmen der "Gala der Deutschen Wissenschaft" überreicht.

Michael Haus neuer HSE-Direktor

Mitglied im zweiköpfigen Direktorium der Heidelberg School of Education. Text: Universität Heidelberg

Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Haus vertritt künftig die Universität Heidelberg im Geschäftsführenden Direktorium der Heidelberg School of Education (HSE) – einer gemeinsamen Einrichtung der Ruperto Carola und der Pädagogischen Hochschule, die die wissenschaftliche und professionsorientierte Lehrerbildung am Standort Heidelberg fördert und ausbaut. In seiner Funktion als einer von zwei HSE-Direktoren übernimmt Prof. Haus für die Universität auch die Leitung aller hochschul-übergreifenden Projekte, die an der HSE angesiedelt sind. Seitens der Pädagogischen Hochschule ist weiterhin die Soziologin Prof. Dr. Petra Deger im Direktorium der Heidelberg School of Education vertreten.

Englischdidaktiker mit enormer fachlicher Bandbreite

Zum Tod von Professor Dr. Hartmut Breitkreuz, M.A. Nachruf: Prof. Dr. Johannes Timm

Das Fach Englisch sowie das Institut für Fremdsprachen und ihre Didaktik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sowie seine ehemaligen Kolleginnen und Kollegen betrauern den Tod von Professor Dr. phil. Hartmut Breitkreuz, M.A., der von 1973 bis 2002 als Dozent bzw. Professor für Englische Sprache und Literatur sowie Fachdidaktik Englisch an der Pädagogischen Hochschule lehrte. Er ist am 17. Februar 2020 nach langer Krankheit wenige Tage vor seinem Geburtstag gestorben.

Neue Kooperation will Lehre mit Design Thinking verbinden

Gemeinsames Projekt der Professional School und der Hopp Foundation

[velo] Lehrende der Hochschule können sich in den nächsten zwölf Monaten bei der Anwendung des Innovationsansatzes Design Thinking in eigenen Lehrveranstaltungen coachen lassen; ihnen steht zudem ein umfangreiches Workshop-Angebot offen. Ermöglicht wird das Angebot durch eine Zusammenarbeit der Hochschule mit der Hopp Foundation aus Weinheim: Die beiden Organisationen wollen zum einen Lehrenden sowie angehenden Lehrkräften einen ersten Kontakt mit dem Ansatz ermöglichen. Darüber hinaus wollen sie gemeinsam der Frage nachgehen, ob und unter welchen Bedingungen Design Thinking grundsätzlich eine Bereicherung für die lehramtsbezogene Hochschullehre darstellen kann.

Dozent (m/w/d) für die Erwachsenenbildung in Pforzheim

Vollzeitstelle für Bewerbungs- und Motivationstrainings, Unterstützung im Umgang mit der Jobbörse und ähnliches

Zur Betreuung unserer Teilnehmer U25 in Pforzheim suchen wir einen Dozenten (m/w/d) in Vollzeit. Die anfallenden Aufgaben sind Bewerbungstraining im Gruppencoaching, Motivationstraining, Unterstützung im Umgang mit der Jobbörse der BA, beim Abbau von Hemmnissen und bei der Stellensuche. Wir stellen folgende Anforderungen an den Bewerber: Berufs- oder Studienabschluss und einschlägige Berufserfahrung, Meisterprüfung oder Ausbildereignung oder Ergänzungsstudiengänge oder vergleichbare Zusatzqualifikationen.

Jobangebote für Studierende finden Sie übrigens auch

Wichtige Informationen rund um Jobs für Studierende befinden sich auf den Webseiten des Deutschen Studentenwerks.

Studierende: Anträge auf Qualitätssicherungsmittel stellen

Anträge bis 10. Mai beim Studierendenparlament einreichen

[red] Das Studierendenparlament der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hat das Verfahren zur Findung des studentischen Vorschlags über die Verwendung der Qualitätssicherungsmittel (QSM) für das Wintersemester 2020/2021 eröffnet. Studierende der Hochschule haben demnach ab sofort wieder die Möglichkeit, Anträge auf Gelder zu stellen, mit denen die Qualität im Bereich Studium verbessert werden soll.

Hochschule vergibt erneut Deutschlandstipendien

Bewerbungen bis 12. Mai

[red] An der Hochschule werden erneut Studierende mit dem Deutschlandstipendium unterstützt. Für das Studienjahr 2020/2021 stehen insgesamt 15 Stipendien zur Verfügung: Als Förderer neu gewonnen werden konnten die Sparkasse Heidelberg sowie die Dr. Rainer Wild Stiftung; damit stehen erstmals auch für den Bachelorstudiengang Prävention und Gesundheitsförderung sowie den Masterstudiengang E-Learning und Medienbildung Deutschlandstipendien bereit. Fünf weitere Stipendien für Studierende aller Studiengänge kommen erneut von der Klaus Höchstetter Stiftung, die sechs Stipendien der Vector Stiftung richten sich wieder an MINT-Studierende im Lehramt der Sekundarstufe.

Neuer Schul-Wettbewerb prämiert sprachsensiblen Unterricht

Aufbau von Sprachkompetenz für mehr Bildungsgerechtigkeit -  Prof. Dr. Birgit Werner erforscht die Ursachen und das Bedingungsgefüge schulischer Lernschwierigkeiten. Text: Cornelsen Verlag

Um sprachliche Barrieren abzubauen und Bildungsbenachteiligung zu verringern, schreibt Cornelsen jetzt den mit 6.000 Euro dotierten Wettbewerb „Sprachsensibilität im Unterricht“ aus. „Wenn wir im Klassenzimmer nicht stärker den Umgang mit Sprache fördern, wird ein großer Teil der Schülerinnen und Schüler in den nächsten Jahren abgehängt“, sagt Dr. Christiane Kallenbach. Sie ist überzeugt: „Sichere Sprachkenntnisse sind die Schlüsselkompetenz für Bildungserfolg.“ Seit vielen Jahren gibt sie mit ihrem Expertenteam Lehrwerke für Realschulen, Hauptschulen und Gesamtschulen heraus.

Für das Wissen entscheiden

Kampagne der Deutschen Forschungsgemeinschaft – sich jetzt mit Veranstaltung, Vorlesung oder anderen Formaten bewerben

[hop] Die Deutsche Forschungsgemeinschaft führt im Jahr 2020 eine große Kampagne durch: „Für das Wissen entscheiden“ (Hashtag: #fürDasWissen). Hochschulen können sich mit eigenen ganz unterschiedlichen Aktionen beteiligen. Dies können beispielsweise Podiumsdiskussionen, Science Lunchs, Science Slams oder ähnliche Formate sein. Außerdem sind Online-Aktionen in verschiedenen Formaten (z.B. Video, Audio) zum Thema „Für das Wissen entscheiden“ möglich. Darüber hinaus können in sogenannten „Streitbars“ mindestens zwei Forscherinnen und Forscher gegensätzliche Meinungen zu einem wissenschaftlichen Thema vertreten und dazu in eine Kontroverse gehen.

Campus Heidelberg

 

Dieses Bild haben wir auf dem Campus der Hochschule aufgenommen - aber wo? Die Auflösung gibt's im nächsten Newsletter.

Auflösung zum Februar-Newsletter:

 

Das Student Service Center (SSC) im Altbau der Hochschule

Veranstaltungen in Coronazeiten

Ein Hinweis in eigener Sache

[hop] Üblicherweise finden sich an dieser Stelle die Veranstaltungen und Termine der Hochschule im aktuellen Zeitraum. Bedingt durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus wurden – bis auf online durchführbare Termine - nahezu alle Veranstaltungen abgesagt. Da bei Redaktionsschluss Ende März nicht absehbar war, welche Veranstaltungen möglicherweise Ende April (wieder) aufgelegt oder neu hinzukommen, bitten wir Sie, auf der Homepage im Kalender den jeweiligen tagesaktuellen Stand abzurufen.

Hochschulinterne Informationsveranstaltung am 8.4.

Veranstaltung des Rektorats findet Corona-bedingt online statt

Zum Semesterbeginn lädt der Rektor der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Professor Dr. Hans-Werner Huneke, die Lehrenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule zu einer obligatorischen internen Informationsveranstaltung ein. Diese findet am Mittwoch, 8.  April 2020 Corono-bedingt online statt. Weitere Informationen finden Sie - nach Login - unter www.ph-heidelberg.de/mimi.

Bilanz: Vergabe von Leistungsbezügen an Hochschulen

Ergebnisse der Überprüfung der Besoldungsreform

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst wird sich künftig die Vergaben von Leistungsbezügen an Hochschulen im Einzelnen anzeigen lassen. Das kündigte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am 6. März in Stuttgart an. Dies sei keine einfache Entscheidung gewesen, immerhin werde damit die Praxis der vergangenen 15 Jahre korrigiert.

Video-Livestream und Wochenplan

Wie zwei Schulen in Zeiten von Corona ihren Unterricht umbauen

[red] Zwei Schulen, zwei Konzepte für die Corona-Krise: Während ein Gymnasium auf digitales Lernen setzt, vertraut eine Grundschule auf eigenverantwortliches Arbeiten. Beide Experimente könnten das Lernen in der Zukunft verändern. Paul Aurin, Lehrer für Mathematik und Informatik am Marie-Curie-Gymnasium in Hohen Neuendorf (Oberhavel), scheint sich fast zu freuen auf die Herausforderung der kommenden Wochen: "Eine Möglichkeit ist, die wir ausgewählt haben, dass wir per Video-Livestream hier mit einer Kamera im Klassenraum sitzen: Unterricht vor leeren Schulbänken. Und die Schüler können einen sehen und Fragen stellen."

Spaziergang mit Ziege

Ausgangssperre in Spanien macht erfinderisch

Um während der Ausgangssperre frische Luft schnappen zu dürfen, sind einige Spanier kreativ geworden. Weil es weiterhin erlaubt ist, mit einem Haustier vor die Tür zu gehen, seien Bürger unter anderem mit Ziegen, Schweinen und Kanarienvögeln gesichtet worden, schrieb die Zeitung "La Vanguardia". Auch ein Mann mit Stoffhund an der Leine wurde entdeckt. Die katalanische Polizei bat die Menschen, vernünftig zu sein und zu Hause zu bleiben.

Quelle: Spiegel online Wissenschaft, 21.3.2020